Zum Inhalt springen

Freddy Quinn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2006 um 13:38 Uhr durch Firunian fuxfell (Diskussion | Beiträge) (Leben und Lieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Freddy Quinn 1985 in Ikaalinen, Finnland

Freddy Quinn (* 27. September 1931 in Niederfladnitz; gebürtig: Franz Eugen Helmut Manfred Niedl-Petz) ist ein in Österreich geborener Schlagersänger und Schauspieler. Seinen hohen Bekanntheitsgrad erlangte er in den späten 1950er und den 1960er Jahren.

Leben und Lieder

Mit Titeln wie Heimweh, Junge komm bald wieder, Die Gitarre und das Meer, Unter fremden Sternen, La Paloma, Der Legionär und Heimatlos hatte Freddy zwischen 1956 und 1966 zehn Nummer-1-Hits (insgesamt hatte er 23 Platzierungen in den deutschen Top-Ten) und war in dieser Zeit Deutschlands erfolgreichster Interpret.

Seine melancholischen Lieder, die im wesentlichen von der See und der lockenden weiten Welt handeln, vom Kommen und Gehen, von Abschied, Einsamkeit und Fernweh, fanden ein breites Publikum im Nachkriegsdeutschland. Seine überwiegend von Lothar Olias (1913-1990) komponierten Seemannsballaden trug er in tiefem Bariton vor.

Entdeckt wurde Freddy Quinn in der Hamburger Washington Bar auf St. Pauli, von wo aus er seine Karriere startete. Für einige Jahre verlegte er seinen Hauptwohnsitz in die USA.

Freddy Quinn trat in einer Reihe von Musikfilmen auf, einige wurden ihm als Hauptdarsteller auf den Leib geschrieben.

1966, als sein Erfolg nachließ und Künstler wie die Rolling Stones oder die Beatles auf dem deutschen Musikmarkt vorherrschend waren, sang Freddy den Titel Wir; ein deutsches Protestlied gegen die aufkommende Jugendbewegung ("doch wer will weiter nur protestieren, bis nichts mehr da ist zu protestieren? - Ihr! Ihr! Ihr!"). Die andere Seite der gleichen Schallplatte mit dem Titel Für eine Handvoll Reis wurde von manchen Zuhörern auch als Pro-Vietnamkrieg-Lied verstanden. Auch in seinem letzten Nummer 1-Hit, 100 Mann und ein Befehl, einer deutschen Version des Titels The Ballad of the Green Berets von Sgt. Barry Sadler, hörten kritischere Ohren eine pathetische Kriegsromanze.

Obwohl ihm größere Hits später nicht mehr glückten, blieb er mit zahlreichen Tourneen, Gastspielen, Fernseh- und Filmauftritten einem größeren, mit ihm gealterten Publikum stets präsent. 1981 trat er in der New Yorker Carnegie Hall auf.

Quinn frönte seiner Leidenschaft für den Zirkus und zeigte sich dem Publikum mit spektakulären, ungesicherten Auftritten auf dem Hochseil in der populären Weihnachtssendung "Stars in der Manege". Für seine Darbietungen und sein Engagement erhielt er gar einen "Zirkus-Oscar" verliehen.

Für seine Verdienste um das deutsche Liedgut bekam er 1984 das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Anlässlich seines 65. Geburtstages wurde er 1996 vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg mit der Biermann-Ratjen-Medaille für seine künstlerischen Verdienste um die Stadt Hamburg geehrt.

Quinn lebt in Hamburg und fühlt eine besondere Verbundenheit mit dieser Stadt, da er hier nicht nur als Sänger entdeckt, sondern - eigenen Angaben zufolge - auch gezeugt wurde. 2003 sang im Hamburger Hafen ein Chor von 83.500 Freizeitsängern seinen Hit La Paloma, nach dem dieser Titel im Fernsehen zum "Jahrhundert-Hit der Deutschen" gewählt wurde und stellte so einen Rekord für das Guinness-Buch der Rekorde auf.

Im Jahr 2004 geriet Freddy Quinn wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung (über 900.000 Euro) in die Schlagzeilen. Er hatte gegenüber dem bundesdeutschen Finanzamt die Schweiz als Hauptwohnsitz angegeben; tatsächlich aber wohnte er für diese Zeit überwiegend in Hamburg und war dadurch steuerpflichtig geworden. Vor Gericht war er allerdings voll geständig und hatte zuvor seine sämtlichen Steuerschulden beglichen. Das Hamburger Landgericht milderte daher das drohende Urteil ab und verurteilte ihn am 22. November zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe und zu einer Geldbuße von 150.000 Euro.

Filme (Auswahl)

  • Große Freiheit Nr. 7
  • Erbin mit Herz (2004) (TV)
  • Haie an Bord (1971)
  • Freddy, Tiere, Sensationen (1964)
  • Freddy und das Lied der Prärie (1964)
  • Der Junge von St. Pauli
  • Heimweh nach St. Pauli (1963)
  • Freddy und das Lied der Südsee (1962)
  • Freddy und der Millionär (1961)
  • Nur der Wind (1961)
  • Freddy und die Melodie der Nacht (1960)
  • Weit ist der Weg (1960)
  • Freddy unter fremden Sternen (1959)
  • Freddy, die Gitarre und das Meer (1959)
  • Stahlnetz - Die Tote im Hafenbecken (1958) (TV)
  • Heimatlos (1958)
  • Die große Chance (1957)

Siehe auch

Literatur

Rüdiger Bloemeke, "La Paloma - Das Jahrhundert-Lied", 158 Seiten, über 30 Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen, Voodoo Verlag, Hamburg, 2005, ISBN 3-00-015586-4