Zum Inhalt springen

Distributiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2006 um 13:37 Uhr durch Abderitestatos (Diskussion | Beiträge) (Categorie geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Distributiv (auch Plurativ genannt) bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen Numerus, der die Verteilung der besprochenen Gegenstände ausdrückt, entsprechend dem Gebrauche des deutschen Worts je(weils). Er stellt wie Kardinalzahlen, Ordinalzahlen, Kollektivzahlen eine Reihe der Numeralia dar, wie sie insbesondere in den Turksprachen auftritt: So z. B. im Uigurisch der Turfan-Texte: tört öd içinde yana ikirer öd adrılur ( "innerhalb der vier Jahreszeiten, werden jeweils zwei (Neben-)Jahreszeiten unterschieden")
oder im modernen Türkeitürkisch: Ikişer yataklı iki oda istiyoruz. ("Wir möchten zwei Zimmer mit je zwei Betten.")

Außerdem existieren Distributivsuffixe im Klassischen Mongolisch (-ğad/-ged) und im Westtocharischen (Tocharisch B): -waiwenta

Quellen

  • Poppe, N. (1954): Grammar of Written Mongolian
  • Clauson, Gerard (1959): The Turkish Numerals in: Journal of the Royal Asiatic Society, 19-31