Queer as Folk (Fernsehserie, 2000)
Queer as Folk ist eine kanadisch-US-amerikanische Fernsehserie, entwickelt von Russel T. Davies, Ron Cowan und Daniel Lipman, die von 2000 bis 2005 auf dem US-Sender Showtime und im kanadischen Showcase ausgestrahlt wurde. Die ersten Folgen der Serie sind eine Neuverfilmung der gleichnamigen britischen Fernsehserie. Deren Name wiederum ist abgeleitet aus der in Teilen Nordenglands gebräuchlichen Redewendung „there's nought so queer as folk“, deutsch etwa „es gibt nichts Seltsameres als Leute“. Am 10. Januar 2006 startete die US-Version von Queer as Folk im deutschen Fernsehen (ProSieben).
Allgemeines
Die Serie erzählt die Erlebnisse von fünf schwulen Männern (Brian, Justin, Michael, Ted und Emmett) und deren lesbischen Freundinnen Lindsay und Melanie. Es geht genauso um oberflächliche Geschichten innerhalb der homosexuellen Szene wie um brisante Themen, z.B. Aids, Drogen und Vorurteile. Auch an erotischen Elementen fehlt es der Serie nicht. Dieses Konzept der Serie, nahezu ausschließlich schwule Hauptfiguren in den Mittelpunkt der Handlung zu stellen und deren Alltag realistisch in einer Drama-Serie (und nicht in einer Comedy wie z. B. in Will & Grace) zu schildern, gab es vor Queer as folk auch schon in den deutschen Fernsehserien von Andreas Weiß, u. a. in der schwulen Soap Montagskinder (1995) und in der Serie Montagsgeschichten (1997).
Eine der bekannteren Darstellerinnen der Serie ist die Schauspielerin Sharon Gless, welche früher die Rolle der Christine Cagney in der US-Serie Cagney & Lacey gespielt hat.
Hauptcharaktere
Brian Kinney
Brian Kinney ist um die 30 und ein gut verdienender Angestellter einer Werbeagentur. Sein Privatleben dreht sich fast ausschließlich um Sex, feste Beziehungen hat er zunächst keine. Sein extrovertiertes Sexualleben ändert sich, als er Justin kennenlernt und mit diesem eine Beziehung beginnt. Brian ist der Vater des künstlich gezeugten Kindes des lesbischen Paares Melanie und Lindsay.
Michael Novotny
Michael Novotny ist ebenfalls um die 30 und der beste Freund von Brian Kinney; die Beziehung der beiden ist platonisch. Er ist introvertierter als Brian und tut sich schwerer damit, Männer kennenzulernen. Michael arbeitet in einem Supermarkt als Filialleiter, dort hält er seine Homosexualität geheim.
Justin Taylor
Justin Taylor ist mit 17 Jahren das Nesthäkchen der Gruppe. An seiner Person werden die Probleme des Outings dargestellt, da sich seine Mutter mit der Zeit an die Homosexualität ihres Sohnes gewöhnt, sein Vater allerdings völlig ablehnend reagiert und ihn schließlich aus dem Haus treibt. Justin ist künstlerisch sehr begabt. Sein unbedarfter jugendlich-rücksichtsloser Eigennutz gibt der Figur eine kontroverse Plattform. Randy Harrison, Darsteller des Justin Taylor, ist offen homosexuell.
Emmett Honeycutt
Emmett Honeycutt ist das, was man einen schrillen Schwulen nennt. Emmett hat keine feste Beziehung und wohnt gemeinsam mit Michael in einer Wohnung.
Ted Schmidt
Ted Schmidt ist der Intellektuelle der Gruppe. Zu seinen zwei großen Leidenschaften gehören Pornos und jüngere Männer. Von letzteren wird er allerdings in dem meisten Fällen ignoriert; auch er ist ohne feste Beziehung.
Deborah Novotny
Deborah Novotny wird von allen nur Debbie genannt. Sie ist die Mutter von Michael und arbeitet im Liberty Diner, einem regelmäßigen Treffpunkt der Freunde. Sie kümmert sich um ihren HIV-infizierten Bruder, der bei ihr lebt. Sie sagt stets ihre Meinung und fällt durch ihre schrille Kleidung und ihre Buttons auf.
Auszeichnungen
Mehrere Nominierungen für die GLAAD Media Awards und den DGC Craft Award.
Siehe auch
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Offizielle Webseiten:
- deutsche Website von Pro Sieben
- US-amerikanische Website von Showtime
- deutsche Webseiten:
- deutschsprachige Fansite und Community
- österr. Fansite mit Community, Episodeguide, Downloads, Multimedia
- Inoffizielle Fansite