30. Juni
Erscheinungsbild
Der 30. Juni ist der 181. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 182. in Schaltjahren), somit bleiben noch 184 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juni
Ereignisse
- 1810: Frankreich übergibt das besetzte Fürstentum Bayreuth zum Preis von 15 Millionen Franc an das Königreich Bayern
- 1864: Grundlegung des Yosemite-Nationalparks durch Übergabe von 159 km² Bundesland an Kalifornien (Yosemite Land Grant)
- 1908: In Sibirien geschieht das Tunguska-Ereignis
- 1930: Irak erhält die innere Unabhängigkeit von Großbritannien
- 1934: Die „Nacht der langen Messer“ beginnt
- 1940: Mit der Besetzung von Guernsey können deutsche Truppen im 2. Weltkrieg den einzigen Teil Großbritanniens einnehmen
- 1946: Volksentscheid in Sachsen über die entschädigungslose Enteignung von Betrieben ehemaliger Kriegsverbrecher
- 1953: Gründung des deutschen UNICEF-Komitees mit Sitz in Köln
- 1961: Deutschland. Das Bundessozialhilfegesetz wird verabschiedet
- 1962: El Salvador. Militärputsch. Staatspräsident Rodolfo Cordón Cera wird gestürzt
- 1981: Mit der Urteilsverkündung geht vor dem Düsseldorfer Landgericht der Majdanek-Prozess zu Ende
- 1984: Kanada. Premierminister Pierre Elliott Trudeau tritt zurück
- 1989: Omar Hassan Ahmad al-Bashir wird nach einem unblutigen Militärputsch Präsident der Republik Sudan
- 1996: Parlamentswahlen in der Mongolei
- 1997: Volksrepublik China. Um Mitternacht übergibt Prinz Charles die Kronkolonie Hongkong an den chinesischen Staats- und Parteichef Jiang Zemin
- 1998: Erstmals Kommunalwahlen in Mosambik
- 2000: Japanische Archäologen entdecken nahe Gizeh, Ägypten, drei Pharaonengräber
- 2005: Die seit 1849 bestehende österreichische Bundesgendarmerie ist Geschichte. Ab 1. Juli gibt es nur mehr die Polizei
Wirtschaft
- 1937: Die Bank von Frankreich verlässt den Goldstandard
- 1995: Ägypten wird Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO)
Wissenschaft und Technik
- 1905: Albert Einsteins Arbeit Zur Elektrodynamik bewegter Körper geht bei der Redaktion der Annalen der Physik ein. Sie begründet die Spezielle Relativitätstheorie
- 1971: An Bord einer Sojus-Kapsel öffnet sich ein Druckventil. Alle drei Kosmonauten kommen ums Leben
Kultur
- 1936: Margaret Mitchells Roman „Vom Winde verweht“ erscheint
- 1997: Joanne K. Rowlings Roman „Harry Potter und der Stein der Weisen“ erscheint
Religion
- 1652 Überführung der Reliquien des Sankt Donatus von Euskirchen nach Münstereifel. Durch die Wunderheilung eines Jesuitenpaters zugleich auch Namenstag des Heiligen
Katastrophen
- 1951: In den Rocky Mountains fordert der Absturz einer DC-6 nahe Fort Collins, Colorado, 50 Menschenleben
- 1956: Grand Canyon, Arizona. Eine Super Constellation der TWA kollidiert mit einer DC-7 in nicht überwachtem Luftraum. Alle 128 Insassen an Bord beider Flugzeuge starben
- 2000: Beim Untergang der indonesischen Fähre Cahaya Bahara vor Sulawesi sterben über 500 Menschen
Sport
- 1975: Muhammad Ali verteidigt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Bugner im Merdeka Stadium von Kuala Lumpur durch einen Sieg nach Punkten
- 1996: Im Endspiel der Europameisterschaft gewinnt Deutschland gegen Tschechien durch ein Golden Goal von Oliver Bierhoff
- 2002: Brasilien wird mit einem 2:0-Sieg über Deutschland zum fünften Mal Fußball-Weltmeister
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1470: Karl VIII., König von Frankreich
- 1503: Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen
- 1641: Meinhard von Schomberg, deutsch-französisch-britischer General und Heerführer
- 1647: Johann Georg III., Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie)
- 1685: Dominikus Zimmermann, deutscher Stukkateur, Baumeister und Bürgermeisters
- 1685: John Gay, britischer Dramatiker
- 1722: Georg Anton Benda, deutscher Komponist
- 1723: Christian Ernst Graf, deutscher Komponist
- 1755: Paul-François-Jean-Nicolas de Barras, französischer Politiker
- 1771: Manuel Fernandes Tomás, portugiesischer Jurist und Staatsmann
- 1779: Adam Heinrich Müller, deutscher Philosoph und Staatstheoretiker
- 1789: Horace Vernet, französischer Militärmaler und Lithograph
- 1801: Frédéric Bastiat, französischer Ökonom und Journalist
- 1804: Leopold von Orlich, deutscher Offizier und Schriftsteller
- 1807: Friedrich Theodor Vischer, protestantischer Theologe und deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1819: William Almon Wheeler, 19. US-Vizepräsident
- 1823: Selmar Bagge, deutscher Komponist
- 1833: Manuel Amador Guerrero, erster Staatspräsident von Panama
- 1853: Adolf Furtwängler, deutscher Archäologe
- 1857: Friedrich von Ingenohl, deutscher Admiral
- 1874: Paul Pierné, französischer Komponist
- 1880: Rosa Bloch-Bollag, schillernde Figur der Schweizer Arbeiterbewegung
- 1882: Hans Mierendorff, deutscher Schauspieler
- 1882: Sven Rudolphsson Lidman, schwedischer Schriftsteller
- 1884: Franz Halder, deutscher General (Chef des Generalstabs des Heeres)
- 1884: Georges Duhamel, französischer Schriftsteller
- 1885: Viktor Schauberger, österreichischer Förster, Forscher und Erfinder
- 1888: Rudolf Amelunxen, deutscher Politiker
- 1893: Horst Wolfram Geißler, deutscher Schriftsteller
- 1893: Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender der DDR
- 1899: František Tomášek, Erzbischof von Prag
- 1901: Niklot Beste, deutscher Bischof
- 1904: Oskar Paulini, deutscher Schriftsteller
- 1906: Anthony Mann, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1909: Juan Bosch, Politiker, Staatschef und Schriftsteller der Dominikanischen Republik
- 1909: Paul Conxtantinescu, rumänischer Komponist
- 1911: Czesław Miłosz, polnischer Dichter, Nobelpreis für Literatur 1980
- 1912: Ludwig Bölkow, deutscher Ingenieur und Unternehmer
- 1912: Avigdor Dagan, tschechischer Dichter, Prosaist und Publizist jüdischer Herkunft
- 1913: Herta Heuwer, Erfinderin der Currywurst mit der pikanten Sauce
- 1917: Buddy Rich, US-amerikanischer Musiker
- 1917: Lena Horne, US-amerikanische Sängerin
- 1918: Susan Hayward, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1926: Paul Berg, US-amerikanischer Biochemiker
- 1926: Peter Alexander, österreichischer Sänger und Schauspieler
- 1930: June Valli, US-amerikanische Sängerin
- 1933: Lea Massari, italienische Filmschauspielerin
- 1936: Dave Van Ronk, US-amerikanischer Musiker
- 1937: Andrew Hill, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1938: Chris Hinze, niederländischer Jazzmusiker
- 1941: Heinz Werner Ahrens, ist Vorsitzender des Bundesverbands der AOK
- 1941: Larry Hall, US-amerikanischer Sänger
- 1941: Larry Henley, US-amerikanischer Sänger
- 1941: Otto Sander, deutscher Schauspieler
- 1942: Friedrich von Thun, österreichischer Schauspieler
- 1942: Robert Ballard, US-amerikanischer Schriftsteller und Tiefsee-Wissenschaftler
- 1943: Eddie Rambeau, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1943: Florence Ballard, US-amerikanische Sängerin (The Supremes)
- 1944: Gene Cotton, US-amerikanische Sängerin
- 1944: Glenn Shorrock, britischer Sänger
- 1945: Deborah Harry, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 1945: Sean Scully, irischer Maler und Grafiker
- 1946: Billy Brown, US-amerikanischer Sänger
- 1947: Theo Klouwer, niederländischer Musiker
- 1949: Alexander Scott, britischer Musiker
- 1951: André Hazes, niederländischer Sänger
- 1951: Stanley Clarke, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1952: Stefan Zauner, deutscher Musiker
- 1956: Volker Beck, deutscher Leichtathlet
- 1959: Brendan Perry, englischer Musiker (Dead Can Dance)
- 1959: Daniel Goldhagen, US-amerikanischer Soziologe und Politologe
- 1961: Undine Bremer, deutsche Leichtathletin
- 1962: Martin Dörmann, deutscher Politiker und MdB
- 1963: Yngwie Malmsteen, schwedischer Gitarrist
- 1963: Olga Bryzgina, ukrainische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1963: Heinz Schemenau,deutscher Fleischer und Techniker
- 1964: Prinzessin Alexandra von Dänemark, Ex-Ehefrau von Prinz Joachim
- 1966: Mike Tyson, US-amerikanischer Boxer
- 1967: Silke Renk, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1968: Phil Anselmo, US-amerikanischer Musiker
- 1969: Uta Rohländer, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1975: Ralf Schumacher, deutscher Formel 1-Rennfahrer
- 1984: Fantasia Barrino, US-amerikanische Nachwuchssängerin
- 1985: Michael Phelps, US-amerikanischer Schwimmer
- 1986: Allegra Versace, Nichte von Gianni Versace und Versace-Erbin
Gestorben
- 718: Erentrudis von Salzburg, Benediktinerin, Heilige
- 1109: Alfons VI., König von Kastilien und León
- 1139: Otto von Bamberg, heiliggesprochener Bischof von Bamberg
- 1364: Ernst von Pardubitz, tschechischer Geistlicher, Politiker und Erzbischof von Prag
- 1466: Peter von Aragón, portugiesischer Politiker und Militär
- 1520: Moctezuma II., Herrscher des Azteken-Reiches
- 1522: Johannes von Reuchlin, deutscher Philosoph und Humanist
- 1607: Cesare Baronius, Kardinal und Kirchenhistoriker
- 1649: Simon Vouet, französischer Maler des Barock
- 1670: Henrietta Anne Stuart, französische Herzogin
- 1780: Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt, deutscher Adliger
- 1798: Aurelio Bertola de Giorgi, italienischer Dichter
- 1817: Abraham Gottlob Werner, deutscher Mineraloge
- 1820: Sigismund Anton Graf von Hohenwart, Fürsterzbischof der Erzdiözese Wien
- 1831: Gawriil Andrejewitsch Sarytschew, russischer Marineoffizier und Hydrograph
- 1839: Johan Olof Wallin, schwedischer Schriftsteller und Theologe
- 1851: Jan Theobald Held, tschechischer Arzt und Komponist
- 1853: Branko Radičević, serbischer Dichter
- 1861: Burke Robert O'Hara, Polizist und Führer der ersten Süd-Nord-Durchquerung Australiens
- 1881: Gustav von Alvensleben, preußischer General der Infanterie
- 1898: Siegfried Marcus, deutsch-jüdischer Techniker und Erfinder
- 1912: Mutsuhito, 122. Kaiser von Japan
- 1919: John William Strutt, englischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1920: Lena Christ, bayerische Heimatschriftstellerin
- 1924: Anton Ohorn, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1934: Ferdinand von Bredow, Leiter der Abwehrabteilung im Reichswehrministerium
- 1934: Peter von Heydebreck, deutscher Freikorps- und SA-Führer
- 1934: Edgar Julius Jung, deutscher Politiker
- 1934: Gustav Ritter von Kahr, Bayerischer Ministerpräsident
- 1934: Ernst Röhm, deutscher Politiker und SA-Chef
- 1934: Kurt von Schleicher, Generalleutnant und Reichskanzler der Weimarer Republik
- 1934: Gregor Strasser, deutscher nationalsozialistischer Politiker
- 1934: Ernst von Wolzogen, deutscher Schriftsteller
- 1942: German Bestelmeyer, deutscher Architekt
- 1948: Achille Varzi, italienischer Rennfahrer
- 1948: Morris Fuller Benton, Ingenieur und Schriftentwerfer
- 1953: Elsa Beskow, schwedische Kinderbuchautorin, Malerin und Illustratorin
- 1953: Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin, Filmemacher und Filmtheoretiker der Sowjetunion
- 1958: Walther Schreiber, deutscher Politiker, Regierender Bürgermeister von Berlin
- 1959: Gyula Grosz, deutsch-jüdischer Arzt
- 1962: Caspar Neher, deutsch-österreichischer Bühnenbildner
- 1963: Alexander Rüstow, deutscher Philosoph, Sozialwissenschaftler und Volkswirt
- 1963: Hans Tschiggfrey, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Tirol
- 1965: William Dudley Pelley, US-amerikanischer Antisemit
- 1966: Giuseppe Farina, italienischer Automobil-Rennfahrer, erster Formel-1-Weltmeister
- 1966: Margery Allingham, englische Krimi-Schriftstellerin
- 1971: Abner Biberman, US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler
- 1971: Wiktor Iwanowitsch Pazajew, sowjetischer Kosmonaut
- 1973: Nancy Mitford, englische Schriftstellerin und Biographin
- 1974: Vannevar Bush, US-amerikanischer Wissenschaftler, Informatiker
- 1974: Roger Staub, Schweizer Skirennläufer
- 1977: Paul Hartmann, deutscher Schauspieler
- 1978: Michael Kraus, deutscher Grafiker und Künstler
- 1980: Walter Zimmermann, deutscher Biologe, Botaniker und Universitätsprofessor
- 1983: Ernst Bettermann, deutscher Politiker
- 1984: Lillian Hellman, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1988: Johanna Hofer, deutsche Schauspielerin
- 1992: Joachim Herrmann, Redakteur, Mitglied des ZK der SED
- 1993: Georg F. McFarland, US-amerikanischer Schauspieler
- 1998: Fritz Buchloh, deutscher Fußballspieler
- 2001: Chet Atkins, US-amerikanischer Country-Sänger
- 2001: Joe Henderson, US-amerikanischer Jazz-Musiker
Feier- und Gedenktage
- In der katholischen Kirche Gedenktag für den heiligen Otto, Bischof von Bamberg
- Nationalfeiertag der Demokratischen Republik Kongo