Flockenblumen
Erscheinungsbild
Flockenblumen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Arten (Auswahl) | ||||||||||||
|
Die Flockenblumen (Centaurea) bilden eine Gattung in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). In Mitteleuropa am häufigsten in der Natur zu finden sind die Kornblume (Centaurea cyanus) und die Wiesenflockenblume (Centaurea jacea), regional unterschiedlich sind auch Scabiosenflockenblume (C. scabiosa), Schwarze Flockenblume (C. nigra), Phrygische Flockenblume (C. phrygia) und weitere Arten verbreitet. Die Blüten der Pflanzen erinnern an Disteln, sie haben jedoch anders als diese keine Dornen oder Stacheln. Flockenblumen haben eine staudenförmige Wuchsform und können über einen Meter groß werden.
Die Gattung wurde zuerst 1753 von Carl von Linné benannt.
Arten
- Einjährige Flockenblume (C. americana)
- C. aspera
- Kleinkopf-Rispenflockenblume (C. biebersteinii)
- C. bovina
- Sternflockenblume (C. calcitrapa)
- C. calcitrapoides
- C. cineraria
- Kornblume (C. cyanus)
- C. dealbata
- Schwarze Flockenblume (C. debeauxii)
- C. depressa
- Sparrige Flockenblume (C. diffusa)
- C. diluta
- C. eriophora
- Spanische Flockenblume (C. iberica)
- Wiesenflockenblume (C. jacea)
- Riesenflockenblume (C. macrocephala)
- C. melitensis
- Bergflockenblume (C. montana)
- Schwarze Flockenblume (C. nigra)
- Schwärzliche Flockenblume (C. nigrescens)
- Rispige Flockenblume (C. paniculata)
- Phrygische Flockenblume (C. phrygia)
- Perückenflockenblume (C. pseudophrygia)
- Rothrocks Flockenblume (C. rothrockii)
- Scabiosenflockenblume (C. scabiosa)
- Sonnenwendflockenblume (C. solstitialis)
- Schmalschuppige Flockenblume (C. stenolepis)
- Rispenflockenblume (C. stoebe)
- Sizilianische Sternflockenblume (C. sulphurea)
- C. trichocephala
- Filzflockenblume (C. triumfettii)
- Einköpfige Flockenblume (C. uniflora)