Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2004 um 21:09 Uhr durch Mussklprozz(Diskussion | Beiträge)(→Mauerpfeffer: Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hi, was die Stubwarnungen angeht: Das Problem ist, dass sie so gut wie nie rausgenommen werden, wenn sie mal drin sind, auch wenn der Artikel gewachsen ist. Das wirkt dann wirklich komisch. Andererseits wird nur durch eine Stubwarnung ein Artikel nicht besser, auch einen Motivationseffekt zum Verbessern sehe ich nicht (weil die Aufforderung zum Erweitern eigentlich prinzipiell unter allen Artikeln stehen müsste) Wenn absolut nichts brauchbares in einem Artikel ist, dann lieber nen Löschantrag. In der Regel wird ein Artikel dann verbessert (oder nach Löschung schnell neu geschrieben), statt mit ner Stubwarnung versehen die nächsten Jahre uninformativ vor sich hin zu dümpeln. Uli 10:45, 29. Apr 2004 (CEST)
Ja, es stimmt, ein Löschantrag wirkt am besten. So habe ich es denn auch gemacht. Ist nur paradox, einen Löschantrag zu stellen, wenn man eigentlich gar nicht auf Löschen aus ist. --Mussklprozz 16:45, 29. Apr 2004 (CEST)
Schlösser in Ludwigsburg
Letzter Kommentar: vor 21 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Klar könnte ich, ich bin aber nicht überzeugt davon, dass das richtig wäre. Wenn man sich in dem Raum befindet, wirkt er dunkler als auf dem Bild. Die scheinbare Helligkeit ist bereits ein Blitzlicht- und Aufhellungs-Artefakt; wenn ich dem wahren Eindruck näher kommen wollte, so müsste ich das Bild dunkler machen. Ich glaube auch nicht, dass durch Aufhellung mehr Details in dem sehr schlichten Raum sichtbar werden. --Mussklprozz23:56, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Rösti auf dem Titlis
Hallo Mussklprozz,
Deine Frage gibt mir eine gute Gelegenheit zu betonen, dass dein "Röstifoto" einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt...:-) Herzlichen Dank, dass du die Wikipedianer an deinen Gaumenfreuden wenigstens optisch teilhaben lässt!
Mit den Bergnamen ist es so eine Sache. Die meisten sind relativ jung und haben erst mit dem Alpinismus einen Namen gekriegt; in vielen Fällen handelt es sich dann gewöhnlich um die Namen von bislang genutzten Almen, die auf den Gipfel übertragen wurden. Nur ein paar besonders sichtbare Gipfel hatten von alters her einen eigenen Namen, der dann tatsächlich recht alt sein kann. Dass der Titlis irgendwie lateinisch oder wenigstens romanisch sein könnte, ist von der Lautgestalt und dem geografischen Umfeld her gar nicht abwegig, umso mehr, als die Innerschweiz relativ spät - erst im Hochmittelalter - verdeutscht worden ist. Genaueres kann ich dir für den Moment nicht sagen, da ich gerade im Ausland sitze und von meiner Bibliothek abgeschnitten bin. Gruss, Christian --Seidl 09:54, 1. Jun 2004 (CEST)
Christian, die Rösti wurde übrigens auf dem Stäfeli verzehrt, und zum größten Teil von Mussklprozz' Tochter. Wie wäre mit etwas geriebenem Sbrinz bei der nächsten Röstimahlzeit? --Mussklprozz 20:07, 4. Jun 2004 (CEST)
Mussklprozz, ich sehe, das ihr mittlerweile *den* Artikel gefunden habt, der mir am Dienstag im Kopf rumspukte. Die Erklärung ist wohl richtig. - Mit Freude nehme ich zur Kenntnis, dass Mussklprozzens Tochter ein Gourmet zu sein scheint (aber der Apfel fällt ja wohl nicht weit vom Stamm). Gruß, Christian --Seidl 22:58, 5. Jun 2004 (CEST)
Hab jetzt sogar diese Engelberger Dokumente im Netz gefunden... Also:
1) auch deren Argumentation ist überhaupt nicht durch irgendwelche Fakten belegt;
2) müsste man wissen, ob in der Zentralschweiz das fragliche Wort für den Busen je bekannt war (das ließe sich relativ leicht im Schweizerischen Idiot-ikon nachprüfen)
3) der Weg über den Namen der Alp, die wiederum nach dem Besitzer benannt ist, ist, wie ich schon - noch in Unkenntnis der Herleitung - geschrieben hatte, völlig bekannt und üblich
Aber natürlich ist die Erklärung in den Engelberger Dokumenten sexy und lustig und bleibt - verhängnisvollerweise - eher haften als der dröge Personenname, den eh keiner kennt. Gruß, Christian --Seidl 23:35, 5. Jun 2004 (CEST)
Diskussion:Formatvorlage Stadt
Wenn du mit der neuen Vorlage nicht einverstanden bist, bitte ich dies nochmal mit einem fettgedrucktem contra in der Abstimmungsliste unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Abstimmung einzutragen. Natürlich signiert :-) --Freundlich 20:45, 3. Jun 2004 (CEST)
Zu deiner Enthaltung bez. neuer Vorlage: Du schreibst von Vereinheitlichung durch zentrales Stylesheet, etc. In der Abstimmung geht es jedoch nur um das Design. Eine zentrale, von Anfängern leicht zu füllende Vorlage wird es wohl unabhängig vom Design geben. Dies ist mit alter wie neuer Vorlage machbar (siehe auch Text am dortigen Seitenanfang "Es geht nur um das Design/den Entwurf der Formatvorlage. Die alte Vorlage kann auch zentral verwaltet und attributiert werden!"). Gruß Jofi 01:59, 5. Jun 2004 (CEST)
Enziane
Servus Mussklprozz! Du machst wirklich schöne Bilder! Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass das Bild:StängelloserEnzian.jpg nicht Gentiana clusii, sondern G. acaulis s.str. (= G. kochiana) zeigt. Dafür sprechen die großen grünen Flecken am Schlund der Blüten und die sehr stumpfen, vermutlich auch relativ weichen Blätter - vgl. auch Bild:Enzian.jpg, das wirklich G. clusii zeigt. Die Begleitvegetation auf deinem Bild spricht zumindest nicht massiv gegen G. acaulis: Rechts vorne glaube ich ein Blatt vom einem Frühlings-Krokus zu erkennen. Also handelt es sich wohl um einen Alm-Weiderasen auf einem relativ frischen, lehmigen Boden, und nicht um einen steinigen Kalkboden. - Ich empfehle, für beide Arten getrennte Artikel (Clusius-Enzian vs. Koch-Enzian oder Kalk-Glocken-Enzian vs. Silikat-Glocken-Enzian ..) anzulegen und aus Stängelloser Enzian eine Begriffsklärungsseite zu machen, von der aus auch noch G. alpina und G. angustifolia verlinkt werden könnten. - Beim Frühlingsenzian erwähnst du den Alternativnamen "Schusternagel". Ich kenn das aus Österreich nur als "Schusternagerl" (sprich Schuastanagal), was die Verkleinerungsform sowohl für "Schusternelke" als auch für "Schusternagel" ist. (Nebstbei kommt "Nelke" vermutlich vom mittelniederdeutschen "negelkin", was wohl auch sowas wie "kleiner Nagel" bedeutet.) Für die Schweiz hab ich im "Hegi" verschiedene Namen auf "-nägeli" gefunden. Mir erscheint die Diminutivform hier wesentlich zu sein. Grüße --Franz Xaver 22:08, 9. Jun 2004 (CEST)
Datei:WasFuerEinEnzianIstDas.jpgIst das Gentiana acaulis?Guten Abend, Franz Xaver, vielen Dank für die Aufklärung. Das klingt plausibel, ich habe mich wohl wirklich verhauen und Du hast Recht. Die Blüten sind ein Ausschnitt aus einem größeren Bild, ich poste das mal hier her, damit Du schauen kannst. Ist das ein Stück Weiderasen, was meinst Du? Aufgenommen habe ich das Bild in der Nähe der Alp Äbnet auf ca. 1.700m Höhe oberhalb von Engelberg OW, und da oben gibt es tatsächlich einiges an Viehweide. - Das Bild in dem Artikel über Gentiana Clusii habe erstmal ersetzt, damit der sachliche Fehler raus ist. - Das Schusternagerl habe ich auch erst in der Diminutivform gefunden, aber immerhin nennt Google neun Fundstellen auf die Suchkombi Schusternagel Frühlingsenzian, mit Schusternagerl sind es nicht mehr, das Pflänzlein scheint also auch im Hochdeutschen seine Bezeichnung gefunden zu haben. - Schönen Gruß --Mussklprozz 23:17, 9. Jun 2004 (CEST)
Ja, jetzt bin ich mir ganz sicher, dass es sich um G. acaulis i.e.S. (= G. kochiana) handelt. Um ein Missverständnis aufzuklären: In Alm-Weiderasen wachsen beide Arten, der Unterschied liegt im Boden - Lehm, gut mit Wasser versorgt, sauer oder zumindest oberflächlich entkalkt (G. acaulis) versus Kalk/Dolomit, steinig (G. clusii). Das Bild zeigt einen Weiderasen auf lehmigem Silikatboden, rechts vorne ein Blatt vom Alpen-Brandlattich (Homogyne alpina), das Gras hinten in der Mitte ist Borstgras (Nardus stricta), beides sind Säurezeiger. In so einer Umgebung würde sich G. clusii nicht wohl fühlen. Abgesehen davon, hat dein Enzian die großen grünen Flecken im Schlund, die typisch für G. acaulis sind. Grüße --Franz Xaver 11:43, 11. Jun 2004 (CEST)
Alles klar. Hab' jetzt aufgeräumt bei Koch und Clusius ;-) --Mussklprozz 15:49, 11. Jun 2004 (CEST)
Mauerpfeffer
Hallo Mussklprozz! Und wieder hab ich was gefunden: Bild:MauerpfefferBlüten.jpg ist sicher kein Mauerpfeffer (Sedum acre), sondern irgendeine andere Sedum-Art, vielleicht S. aizoon oder S. baileyi. Ich weiß nicht welche anderen ostasiatischen Steingartenpflanzen da sonst noch im Umlauf sind. Jedenfalls sieht man an den Blättern von S. acre nie irgendwelche Zähne. Grüße --Franz Xaver 02:10, 15. Jun 2004 (CEST)
Gute Güte, ich hau' aber auch immer daneben. :-( Das Bild habe ich auf einer Führung vom BUND geschossen. Mein Nachbar, der die Führung gemacht hat, kennt sich eigentlich mit den hiesigen Wiesen- und Weinbergpflanzen gut aus. Der hat gesagt, dass es Mauerpfeffer sei. Ich schick ihm Deinen Kommentar. - Vielen Dank, beste Grüße --Mussklprozz 06:51, 15. Jun 2004 (CEST)
Nachbar hat nicht gesagt, dass es Mauerpfeffer sei. Sondern ich hab hab was falsch verstanden. --Mussklprozz 21:09, 16. Jun 2004 (CEST)