Zum Inhalt springen

Bach-Nelkenwurz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2006 um 23:06 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: sv:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bach-Nelkenwurz
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Rosenartige (Rosales)
Vorlage:Familia: Rosengewächse (Rosaceae)
Vorlage:Genus: Nelkenwurz (Geum)
Vorlage:Species: Bach-Nelkenwurz
Wissenschaftlicher Name
Geum rivale
L.

Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) zählt zur Gattung Nelkenwurz (Geum) in der Vorlage:Familia der Rosengewächse (Rosaceae). Der botanische Name "rivale" bedeutet am Bach wachsend.

Beschreibung

Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 60 Zentimetern und hat einen locker verzweigten, mehrblütigen Stängel. Die nickenden Blüten haben etwa gleichlange Blütenhüllblätter: außen rötliche (purpur-braune) Kelchblätter und innen gelbe Kronblätter, die am Rand rötlich werden. Es gibt einen braunroten Außenkelch. Die Blüte besitzt mehr als 10 (viele) Staubblätter, der Griffel ist zweigliedrig. Die Klettfrucht mit hakigen Griffeln (bleiben erhalten) ist im Gegensatz zu den Blüten jedoch aufrecht.

Die Grundblätter sind lang gestielt und unterbrochen gefiedert - mit großer Endfieder. Die oberen Blätter sind einfach oder gelappt, wobei die Lappen grob gezähnt sind.

Die Blütezeit ist von April bis Juli.

Vorkommen

Die Art ist zirkumpolar verbreitet und fehlt in Europa nur im Mittelmeerraum. Als Standorte werden Nass- und Moorwiesen, Gräben, Ufer, Auwälder und Hochstaudenfluren mit sickernassen, nährstoffreichen Böden bevorzugt. Die Pflanze dringt in den Alpen bis in 2000 Metern NN vor. Die Bach-Nelkenwurz gilt als Nährstoffzeiger und bevorzugt kühl-humides Klima.

In Österreich ist die Art häufig bis zerstreut, montan bis subalpin in allen Bundesländern mit Ausnahme von Wien und dem Burgenland verbreitet.

Sonstiges

Die Blüten werden von Hummeln bestäubt. Die Pflanze ist schwach giftig.

In der Naturheilkunde wird von ihr wie bei der Echten Nelkenwurz (Geum urbanum) die Wurzel verwendet. Sie wirken beide antibakteriell, schweißtreibend, entzündungshemmend und zusammenziehend (adstringierend) und wird bei Magen/Darmerkrankungen und fieberhaften Infekten eingesetzt. Der Wurzelstock wurde als Nelkenersatz beim Kochen verwendet und aromatisierte auch Liköre; die Blätter können in Salaten etc. verwendet werden.

Volksnamen: Bachbenedikt, Blutströpfchen, Herrgott´s Brot, Herzwurz, Kapuziner, Wasserbenedikt, Wasserwurz.

Literatur

  • Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5
Commons: Bach-Nelkenwurz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien