Zum Inhalt springen

Diskussion:Dawn (Raumsonde)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2016 um 14:02 Uhr durch Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Wie ging weiter?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Wie ging weiter?

Xenon

Hinweis: Xenon verbrennt nicht! Xenon wird in Ionentriebwerken Ioniesiert und die Ionen zur Schuberzeugung stark beschleunigt ausgestoßen! (nicht signierter Beitrag von Uwe W. (Diskussion | Beiträge) 18:13, 23. Sep. 2005‎)

Stimmt, da habe ich unüberlegt "verbrennen" geschrieben. Danke für die Korrektur. --Bricktop 21:43, 23. Sep 2005 (CEST)

Budgetplanung

Ist die NASA ein Kindergarten für Budgetplaner?

stoppen! - streichen! - Fortsetzung untersuchen! - fortsetzen! Und das alles innerhalb weniger Monate!!!

Merken die eigentlich gar nicht dass sie sich damit in aller (Welt)Öffentlichkeit lächerlich machen. --Uwe W. 15:39, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann natürlich auch sein, dass Sie genaue Abbruchkriterien zu Projektstart deffiniert haben und diese hart durchgezogen haben. NASA hatte mit Budgets noch nie so viel zu tun, jedoch ist ihr PM nicht von schlechten Eltern. --217.231.251.245 22:36, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht die erste Mission in den Asteroidengürtel

Dawn ist nicht die erste Mission, die gezielt in den Asteroidengürtel fliegt. Vorallem die Mission NEAR Shoemaker steht zu dieser Behauptung im Wiederspruch. Near wurde speziell zum Asteroiden Eros geschickt, ist in einen Orbit gelangt und hat ihn lange beobachtet. Aber auch Rosetta ist für mich eine Mission in den Asteroidengürtel, auch wenn das Ziel ein kurzperiodischer Komet ist. Außerdem gab es da auch noch Deep Space 1. Ich werde das bei Geglegenhei ändern, wenn keine Einwende kommt. --GammaRay 20:22, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ursprünglich: Sie ist die erste Raumsonde speziell für Objekte des Asteroidengürtels...
Bei näherem Hinsehen ist gerade Eros kein Mitglied des Asteroidengürtels sondern ein erdnaher Asteroid (Amor-Typ), dessen große Bahnhalbachse etwas kleiner ist als die der Marsbahn. Andere der bereits angeflogenen Asteroiden zählen allerdings zum Hauptgürtel, aber deren gezielte Passage war keine spezielle Aufgabe im Sinne einer Hauptaufgabe, so wie dieser Halbsatz anscheinend gemeint war. Damit diese Information nicht untergeht, habe ich jetzt eine kleine aber eindeutige Neuformulierung vorgenommen. --Lotse 20:57, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Veraltete Abbildung

Die Abbildung "Flugroute von Dawn" ist veraltet (Ankunft bei Vesta Oktober 2011...). In der englischen Wikipedia ist ein aktualisieres Bild vorhanden. Kann es jemand einbauen, der weiß, wie das geht? Reilinger 20:34, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Offenbar erledigt - Danke, Haplochromis Reilinger 16:05, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vesta

Dieser Abschnitt ist eine kuriose Mischung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Völlig unklar, was wirklich erreicht wurde. (nicht signierter Beitrag von Keichwa (Diskussion | Beiträge) 07:11, 4. Okt. 2014‎)

Aktualisierung

Ich erwarte eine allgemeine Aktualisierung des Gesamtbeitrages, wir schreiben den 10. Mai 2015, ist die Sonde funktionsuntüchtig geworden?? (nicht signierter Beitrag von 2003:75:CE11:EF01:F564:1FCF:8BB7:5B1C (Diskussion | Beiträge) 10:06, 10. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Und von wem erwartest du die Aktualisierung? Hier sind alle freiwillig dabei. Wieso hilfst du nicht selbst mit? Sei mutig! Ansonsten: Außer ein paar hübschen Bildern und vielen Spekulationen ist noch nicht allzu viel von Ceres veröffentlicht worden. --mfb (Diskussion) 22:12, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Neues Titelbild

@Antonsusi: Ich finde, das neue Titelbild, auch wenn es von Dawn ist, passt nicht wirklich. Immerhin soll Dawn anstelle von Ceres im Mittelpunkt stehen. In anderen Artikeln über Raumsonden wird soweit ich weiß meist ebenfalls ein Bild der Sonde verwendet. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 21:30, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

So ganz 100 %-ig nicht, aber das bisherige Bild ist ein Logo und die Sonde darauf sehr klein und gemalt. Wenn du ein geeignetes Foto von der Sonde findest - also möglichst keines aus der Montagewerkstatt - , kannst du es gerne dort einsetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:32, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, zum Beispiel bei Cassini-Huygenes und New Horizons wird ebenfalls eine Skizze bzw. ein Logo verwendet. Ansonsten finde ich gerade nur Bilder mit zusammengeklappter Sonde, wie zum Beispiel File:Dawn at Launch Pad.jpg. Oder hast du was besseres auf Lager? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 17:57, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Logos sind halt immer Idealisierungen. Mit ausgebreiteten Solarzellen ist sie wohl nicht abgebildet worden. Die von dir verlinkte Datei ist aber sehr "close up" was Details erkennen lässt. Wenn es kein Foto (!) mit "ausgebreiteten Armen" gibt, dann können wir dieses nehmen. Auf der anderen Seite ist das Logo halt auch ein Teil der Mission. Ich habe der Box mal einen Parameter dafür verpasst und ans Ende gesetzt. Schauen wir mal, ob es sich bewährt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:42, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es das gibt, kann aber in den nächsten Tagen mal gucken. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 18:50, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wie ging weiter?

Mir fehlt irgendeine weitere Information, was nach Ende der Mission mit dem Teil geschieht, was noch an Treibstoffreserven etc vorhanden ist. Gibt es Bemühungen für weitere Beobachtungen, ist die Sonde abgeschaltet oder fliegt die einfach weiter im Orbit und wartet auf Befehle? Gibt es die Möglichkeit zu einer Sekundärmission? An ein paar Stellen sollte man den Artikel zudem umformulieren auf das Ergebnis. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:02, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten