Emil Kränzlein
Emil Kränzlein (*6. Juli 1850 in Erlangen, † 7. Mai 1936 in Erlangen)
Fabrikant, Geheimer Kommerzienrat, Ehrenbürger der Stadt Erlangen.
Nach dem Besuch der Landwirtschafts- und Gewerbeschule in Erlangen erhielt Kränzlein seine kaufmännische Ausbildung in Nürnberg, während er zugleich im Handwerksbetrieb seines Vaters mit der Bürstenherstellung vertraut wurde. 1872 gründete der 22-jährige Kränzlein eine eigene Bürstenfabrik. 1896 wandelte Kränzlein das Unternehmen in eine AG um, die den Namen Bürstenfabrik Erlangen A.-G. trug. Seit dem 29. April 1922 firmierte die Gesellschaft als Bürstenfabrik Emil Kränzlein AG, die heutige Cranz net. AG.
Emil Kränzlein führte das Unternehmen bis Ende 1927 als Generaldirektor. Sein großes gesellschaftliches und politisches Engagement lässt sich an den vielen Posten ablesen, die er inne hatte. 1919 wurde Kränzlein mit der eisernen Ehrenmünze der Stadt ausgezeichnet. 1948 wurde nach Kränzlein eine Straße in Erlangen-Süd benannt.