Iseosee
| Iseosee Lago d’Iseo | ||
|---|---|---|
| Geographische Lage | Lombardei (Italien) | |
| Zuflüsse | Oglio, Borlezza | |
| Abfluss | Oglio | |
| Inseln | Monte Isola, Isola di Loreto, Isola di S. Paolo | |
| Orte am Ufer | Lovere, Riva di Solto, Sarnico, Pisogne, Sale Marasino, Iseo | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 45° 43′ 0″ N, 10° 5′ 0″ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 185 m s.l.m. | |
| Fläche | 65,3 km² | |
| Breite | 4,1 km | |
| Volumen | 8,097.2 km³ | |
| Maximale Tiefe | 251 m | |
| Mittlere Tiefe | 124 m | |
| Einzugsgebiet | 1777 km² | |
Der Iseosee (italienisch Lago d’Iseo oder Sebino) ist der viertgrößte der oberitalienischen Seen. Er liegt in den lombardischen Provinzen Brescia und Bergamo.
Der See befindet sich etwa 20 km nordwestlich von Brescia am Fuß der Bergamasker Alpen und der Adamello-Presanella-Alpen. Das Seebecken wurde von den eiszeitlichen Gletschern des Valcamonica-Tals ausgehöhlt. Der Fluss Oglio speist den See.
Der 65,3 km² große See liegt auf einer Höhe von 181 m s.l.m., ist 25 km lang und bis zu 251 m tief. Im See liegen die Insel Monte Isola („Inselberg“), die größte Insel in einem südeuropäischen Binnengewässer, sowie zwei kleinere Inseln, Isola di Loreto und Isola di S. Paolo. Isola di S. Paolo befindet sich in Privatbesitz der Waffenherstellerdynastie Beretta.[1]
Man kann den See trotz vieler bis ans Wasser steil abfallender Felswände komplett umfahren. Die Straße ist an vielen Stellen aus dem Felsen gehauen.
Am See liegen die Orte Lovere, Pisogne, Sulzano, Iseo, Paratico, Sarnico und Riva di Solto.
Günstige Fallwinde machen den See zu einem Segelsportparadies. An den wenigen Badestränden hat sich eine gute Tourismusinfrastruktur gebildet. Dennoch ist der Iseosee im Gegensatz zum Comer See oder Gardasee noch weitgehend unbekannt geblieben.[2]
Unmittelbar südlich des Sees beginnt das Weinanbaugebiet Franciacorta.
Trivia
Im Juni 2016 eröffnete der Künstler Christo inmitten des Sees sein Kunstwerk Floating Piers. Mit dieser Installation ist es möglich die Insel Monte Isola zu Fuß über 16 Meter breite, im Wasser schwimmende Stege zu erreichen.[3] Das Kunstwerk soll nur temporär, bis zum 3. Juli 2016 begehbar sein und dann wieder abgebaut und recycelt werden.
Bilder
-
Isola di San Paolo
-
Isola di Loreto
-
Iseo im Vordergrund
-
Der See aus Südosten
-
Clusane
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alberto Archetti: Isola di San Paolo. Omaggio a Montisola, abgerufen am 6. August 2014.
- ↑ Iseosee Reiseführer. Zwischenräume Verlag, abgerufen am 6. August 2014.
- ↑ Bericht auf tagesschau.de
