Zum Inhalt springen

Remetea Mare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2016 um 12:24 Uhr durch Eli.P (Diskussion | Beiträge) (fixed). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Remetea Mare
Großremete
Temesremete, Oláhremete

Hilfe zu Wappen
Remetea Mare (Rumänien)
Remetea Mare (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Koordinaten: 45° 47′ N, 21° 23′ OKoordinaten: 45° 46′ 46″ N, 21° 22′ 33″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner: 2.174 (2012)
Postleitzahl: 307350
Telefonvorwahl: (+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen: TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016[1])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Remetea Mare, Ianova
Bürgermeister : Golubov Ilie (PSD)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 112
loc. Remetea Mare, jud. Timiș, RO-307350
Website:

Remetea Mare (deutsch: Großremete, ungarisch: Temesremete, Oláhremete) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zur Gemeinde Remetea Mare gehört auch das Dorf Ianova.

Geografische Lage

Remetea Mare liegt in der Temesch-Tiefebene, am Begakanal, in elf Kilometer Entfernung von Timișoara, an der Europastraße E-70.

Nachbarorte

Flughafen Timișoara Pișchia Ianova
Ghiroda Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Recaș
Moșnița Veche Bucovăț Bazoșu Nou

Geschichte

Remete wurde 1333 erstmals urkundlich erwähnt. Archäologische Grabungen zeugen jedoch von der Existenz menschlicher Siedlungen während der Hallstattzeit. Andere Schreibweisen: 1476 Remethe, 1723 Remeta, 1828 Remette, 1851 Remete, 1913 Temesremete.[2]

Während der Habsburgermonarchie gehörte Remete den Grafen Ambrozy. Das Kastell der Familie Ambrozy, das 1820 erbaut wurde, diente während der Revolution von 1848 als Militärspital.[2] Am 5. November 1846 besuchte Franz Liszt das Gut in Remetea Mare und gab hier ein Konzert. Das schlossartig erbaute Landhaus ist auch heute noch von der Straße aus, die von Temeswar nach Lugoj führt, zu sehen.[3] Heute befindet sich die Gaststätte „Privighetoarea Banatului“ in dem ehemaligen Gutssitz.[2]

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Remetea Mare gehörte, fiel an das Königreich Rumänien.

Demografie

Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Remetea Mare:

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880 4260 3637 303 265 55
1910 4810 3387 846 453 124
1930 4320 3521 438 326 35
1977 4333 3916 290 52 75
2002 3521 3263 122 16 120

Einzelnachweise

  1. Bürgermeisterwahlen 2016 in Rumänien (MS Excel; 256 kB)
  2. a b c arhivelenationale.ro, Geschichte von Remetea Mare
  3. adz.ro, ADZ, Franz Metz: Franz Liszt im Banat
  4. kia.hu, (PDF; 982 kB) E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880 - 2002