Michael Prinz von Preußen
Michael Prinz von Preußen (* 22. März 1940 in Berlin; † 3. April 2014 in Thanheim) war ein Autor zur deutschen Geschichte und zur Familiengeschichte. Er gehörte zum brandenburgisch-preußischen Familienzweig der Hohenzollern, der bis 1918 die deutschen Kaiser und preußischen Könige stellte.
Biografie


Michael von Preußen wurde als zweiter Sohn von Louis Ferdinand von Preußen in Berlin geboren. Sein Vater war ein Enkel des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., seine Mutter Kira Romanowa eine Urenkelin des russischen Zaren Alexander II. und eine Großnichte des Zaren Alexander III. Michael von Preußen war ein Onkel von Georg Friedrich von Preußen, dem heutigen Chef des Hauses Hohenzollern.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges musste die Familie aus Cadinen[1] in Ostpreußen fliehen und siedelte sich im Bremer Ortsteil Borgfeld an, wo Michael von Preußen aufwuchs.[2] Nach einem Studium in Freiburg und einem mehrjährigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten arbeitete er erst in New York und später in Berlin für die amerikanische Fluggesellschaft Pan Am.[3] Es folgten Tätigkeiten im Finanzgewerbe, im PR-Bereich und im Hotelwesen,[4] unter anderem für die Maritim Hotelgesellschaft. Michael von Preußen zog in den 1980er Jahren für neun Jahre nach Mallorca, wo er für große Unternehmen in der Werbung tätig war. Im Jahr 1986 veröffentlichte er die Autobiografie Ein Preußenprinz zu sein, ab 2008 folgten weitere Geschichtswerke. Michael von Preußen lebte zuletzt nahe der Burg Hohenzollern, dem Stammsitz der Hohenzollern bei Hechingen in Baden-Württemberg. Neben den königlichen brandenburgisch-preußischen Hohenzollern gibt es heute noch die fürstlichen schwäbischen Hohenzollern.
Michael von Preußen war von 1966 bis 1982 mit Jutta, geborene Jörn (* 1943) verheiratet. Dieser Verbindung entstammen seine beiden Töchter Micaela und Nataly. Im Jahr 1982 ging er eine zweite Ehe mit Brigitta, geborene Dallwitz-Wegner (* 1939) ein.[5]
Schriften
- Ein Preußenprinz zu sein. Langen, München 1986.
- Ein Preußenprinz zu sein. Lübbe (Taschenbuch), Bergisch Gladbach 1989, ISBN 3-404-61145-4.
- Auf den Spuren der deutschen Monarchien. Lingen, Köln 2008, ISBN 978-3-938323-85-4.
- Zu Gast bei Preußens Königen. Lingen, Köln 2009, ISBN 978-3-941118-29-4.
- Die Staufer: Herrscher einer glanzvollen Epoche. Lingen, Köln 2010, ISBN 978-3-941118-49-2.
- Die Preußen am Rhein: Burgen, Schlösser, Rheinromantik. Lingen, Köln 2011, ISBN 978-3-941118-99-7.
- Friedrich der Große. Lingen, Köln 2011, ISBN 978-3-941118-97-3.
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Michael Prinz von Preußen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Prinz Michael von Preussen - Biography - IMDb
- Website von Michael von Preußen zum Haus Preußen
- Michael von Preußen bei einer Ausstellung über seine Familie
- Michael von Preußen im Preußen-Museum Wesel (PDF; 1,1 MB)
- Blick in die Familiengeschichte mit Michael von Preußen
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte von Cadinen in Ostpreußen
- ↑ Biografie von Michael von Preußen bei seinem Verlag
- ↑ Die Spiegel (1966): Michael Prinz von Preußen
- ↑ Karl-Günther von Hase, Reinhard Appel: Preußen: 1701/2001. Eco-Verlag, Köln 2001, ISBN 3-934519-80-6, S. 264.
- ↑ Michael von Preußen, Genealogische Datenbank Geneall
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prinz von Preußen, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor und Angehöriger des Hauses Hohenzollern |
GEBURTSDATUM | 22. März 1940 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 3. April 2014 |
STERBEORT | Thanheim |