Mudschaddid
In der islamischen Tradition beschreibt der Ausdruck Mujaddid eine Person die, wie Muslime glauben, von Allah in der ersten Hälfte eines jeden Jahrhunderts (nach islamischen Kalender) gesandt wird. Seine Aufgabe besteht darin, den Islam wiederzubeleben, ihn von allen fremden Einflüssen zu befreien und ihn seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Ein „Mujaddid“ kann ein Kalif sein, möglicherweise ist er ein Schüler oder Denker.
Die Institution der „Mujaddid“ wurde Gegenstand von Kontroversen unter verschiedenen islamischen Konfessionen über die Jahrhunderte. In neuerer Zeit wurde dies hervorgehoben von Hazrat Mirza Ghulam Ahmads Anspruch der „Mujaddid des 14. islamischen Jahrhunderts“ zu sein. Der Anspruch Mujadidd zu sein (1882) wurde zunächst akzeptiert, doch der 1890 erhobene Anspruch, auch der Mahdi zu sein, wurde zurückgewiesen. Seit 1974] wird er von vielen Muslimen als Apostat abgelehnt. Manche islamische Konfessionen betrachten Maulana Ashraf Ali Thanvi als einen rechtmäßigen Träger diese Titels.
Referenz
Die Benennung von „Erneuerern“ (Mujaddid) nimmt Bezug in der islamischen Literatur (Qur'an und Hadith) an verschiedenen Stellen:
„Allah wird am Anfang eines jeden Jahrhunderts jemanden erwecken, der den Glauben meiner Gemeinde erneuern wird.“ (Abu Dawud)
„Die Israeliten wurden gewöhnlich von Propheten geleitet; wann immer ein Prophet starb, folgte ihm ein anderer nach. Nach mir wird kein Prophet sein, aber es wird Nachfolger (Kalifen) geben, und es werden ihrer viele sein.“ (Bukhari, Band 60, Kap. 50)
„Verheißen hat Allah denen unter euch, die glauben und gute Werke tun, dass Er sie gewisslich zu Nachfolgern auf Erden machen wird, wie Er jene, die vor ihnen waren, zu Nachfolgern (Kalifen) machte; und dass Er gewisslich für sie ihre Religion befestigen wird, die Er für sie auserwählt hat.“ (Qur'an 24:55)
Liste der Mujaddids
Jahrhundert | Start (hijrat) | Start (A. D) | Name | geb. | gest. | |
2 | 1.1100 | 03.08.718 | Umar ibn Abd al-Aziz | 682 | 720 | |
3 | 1.1200 | 10.08.815 | Imam Ahmad ibn Hanbal | 780 | 850 | |
Hazrat Imam al-Shafi | ||||||
4 | 1.1300 | 17.08.912 | Abu al-Hasan al-Ash'ari | 873 | 935 | |
Hazrat Abu Sharh | ||||||
5 | 1.1400 | 24.08.1009 | Abu Bakr Baqlani | ? | 1013 | |
Hazrat Abu Ubaid Naishapuri | ||||||
6 | 1.1500 | 01.09.1106 | Imam Al-Ghazali | 1058 | 1111 | |
Al Sayyid Abdul Qadir Jilani | 1077 | 1116 | ||||
7 | 1.1600 | 09.09.1203 | Ibn Taymiya | 1141 | 1230 | |
Hazrat Moinuddin Chishti | ||||||
8 | 1.1700 | 15.09.1300 | Ibne Hajar Asqalani | 1372 | 1449 | |
Hazrat Saleh ibn Umar | ||||||
9 | 1.1800 | 23.09.1397 | Hazrat Syed Mohammad Jaunpuri | 1443 | 1505 | |
10 | 1.1900 | 01.10.1494 | Hazrat Imam Jalaludin Sayuti | |||
11 | 1.11000 | 19.10.1591 | Al-Sheikh Ahmad Sirhindi | |||
Hazrat Mujaddid Alfi Sani | ||||||
12 | 1.11100 | 26.10.1688 | Shah Wali Allah Muhaddath Dehlavi | 1702 | 1762 | |
13 | 1.11200 | 04.11.1785 | Syed Ahmed Rida Khan al-Barelvi | 1786 | 1831 | |
14 | 1.11300 | 12.11.1882 | Hazrat Mirza Ghulam Ahmad (Der Anspruch wurde zunächst akzeptiert, später jedoch von vielen Muslimen zurückgewiesen.) |
1835 | 1908 | |
Maulana Ashraf Ali Thanvi (nicht allgemein akzeptiert) |
1863 | 1943 | ||||
Bediüzzaman Said Nursi (nicht allgemein akzeptiert) |
1876 | 1960 | ||||
15 | 1.11400 | 21.11.1979 |