Zum Inhalt springen

Benutzer:NearEMPTiness/Artikelwerkstatt/North Bay Railway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2016 um 12:48 Uhr durch NearEMPTiness (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Skopje–Ohrid
Strecke der NearEMPTiness/Artikelwerkstatt/North Bay Railway
Streckenverlauf im Eisenbahn- und Verkehrs-Atlas von Europa
Streckenlänge:167 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
Strecke nach links und geradeaus
von Tralee
Bahnhof
0 Farranfore
Abzweig nach links
nach Killarney
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Molahiffe
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Castlemaine
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Milltown Halt
Laune Viaduct
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
20,1 Killorglin
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Caragh Lake
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Dooks
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Glenbeigh
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Mountain Stage
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Tunnel
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Tunnel
Gleensk Viaduct
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Kells
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Cahirciveen
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
63,5 Valentia Harbour


Ohrid railway route map

Die Bahnstrecke SkopjeOhrid war eine Schmalspurbahn im Gebiet des heutigen Mazedonien. Sie hatte eine Spurweite (Bahn) von 600 mm.

Die 167 km lange Strecke verlief von Skopje über Gostivar, Kičevo und Podmole nach Ohrid.[1]

Der Abschnitt von Skopje nach Gostivar wurde schon in den 1950er Jahren auf Normalspur umgespurt. Die verbliebenen Schmalspurgleise wurden 1966 stillgelegt.[2] The standard gauge line now runs as far as Kičevo.[3]

Kurz vor dem Ersten Weltkrieg war Vardar-Mazedonien ein Teil des Königreichs Serbien und gehörte damit nicht zu Österreich-Ungarn. Während des Krieges wurde es vom Zarentum Bulgarien besetzt. Während der Besatzungszeit wurde die Bahnstrecke als Teil einer militärisch genutzten Feldbahn mit der bulgarischen Spurweite von 600 mm anstelle der bei den österreichisch-ungarischen Eisenbahnen üblichen bosnischen Spurweite von 760 mm gebaut, für die das spätere Yugoslawien so bekannt war.[4] Der Bau des Streckenabschnitts von Gradsko nach Drenovo begann am 26. Februar 1916.[5] Der Bau der Strecke nach Ohrid begann im Sommer 1916 und 1923 wurde der Verkehr vom General-Hanris-Bahnhof (heute Gorce Petrov) am Westrand von Skopje bis Ohrid aufgenommen.[6]

Brigadelok 99.4.084, now outside the railway Museum, Belgrade

The railway was operated by a number of 0-8-0T Vorlage:Illm from German Heeresfeldbahn, described as the 99.4 class.[4]

1948, the beginning of the separatist Informbiro period, was a period of new investment in the line. The line to Kičevo was lifted and relaid as standard gauge, opening to Gostivar on 25 May 1952, and Kičevo in 1969.[6] Conversion beyond this, to Ohrid, never took place and the narrow gauge line had closed by now.

One Brigadelok and three coaches are preserved outdoors at Kičevo.Vorlage:Efn-lr 99.4.084 is outside the railway museum in Belgrade. Another locomotive, 99.4.025 (Vulkan 3129 of 1917) was preserved for some years at the Lisice depot, in south-eastern Skopje.[3]

In the 1930s, the Italians considered this route for part of an integrated rail route from the Adriatic coast in Albania to the west of Lake Ohrid, through Podmole and on to Tetovo and Skopje.[7] In the 21st century, Albanian rail services ran as far as Pogradec, on the southern coast of the lake. Plans have been discussed to link this through to the old Ohrid route, and so to Skopje,[6] although this now appears unlikely.[7]

See also

References

Vorlage:Notelist-lr

Vorlage:Reflist

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Penmorfa, Ohrid timetable.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bradt, Ohrid.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Macedonia, 2008.
  4. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Penmorfa, Ohrid.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Macedonian Railways.
  6. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Narrow gauge in Macedonia.
  7. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Europebyrail.