Zum Inhalt springen

Historische Fachinformatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2003 um 09:58 Uhr durch 143.50.51.33 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Was versteht man unter Historischer Fachinformatik und Dokumentation?

Sie beschäftigt sich mit formalen Verfahren im Bereich der historischen Wissenschaften. Enserseits unterstützt sie damit den gesamten Forschungsprozeß, von der Dokumentation der Quellen und/oder Phänomene über deren Analyse bis hin zur Darstellung der Gegenstände von Dokumentationen oder der Ergebnisse von Analysen. Andererseits wirkt sie aufgrund ihres grund- und integrativwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldes in Theorie, Methode und Anwendung auf die ("historischen") Einzeldisziplinen zurück. Durch die gesellschaftliche Relevanz etwa im Bereich des Wissenstransfers zeichnet sie auch für das Bild der Geschichtswissenschaften in der Öffentlichkeit verantwortlich. Die wichtigsten Werkzeuge bilden Computersysteme - ihr Einsatz bedingt etwa die Entwicklung entsprechender Software, Design und Realisierung komplexer Informations- und Analysesysteme. Durch spezielle Forschungsprozesse und Arbeitstechniken kann so eine neue Qualität historischer bzw. grundwissenschaftlicher Forschung erreicht werden.

(Ingo H. Kropac, Graz)