Waldkirchen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Waldkirchen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Freyung-Grafenau |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 569 m ü. NN |
Fläche: | 80,06 km² |
Einwohner: | 10.603 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 134 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 94065 |
Vorwahl: | 08581 |
Kfz-Kennzeichen: | FRG |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 72 151 |
Stadtgliederung: | Ortsteile: Böhmzwiesel, Holzfreyung, Karlsbach, Schiefweg u.a. |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 94065 Waldkirchen |
Website: | www.waldkirchen.de |
E-Mail-Adresse: | info@waldkirchen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Höppler (CSU) |
Waldkirchen ist mit 10.603 Einwohnern die größte und jüngste Stadt im Landkreis Freyung-Grafenau (Regierungsbezirk Niederbayern). Sie wurde erst 1972 zur Stadt erhoben.
Geografie
Geografische Lage
Waldkirchen liegt am Goldenen Steig, 9 km von Freyung entfernt, und ist somit eine der östlichsten Städte Bayerns und die bevölkerungsreichste Stadt des Landkreises Freyung-Grafenau.
Geschichte
Entstehung
Die erste Erwähnung des Ortes Pfarrer ( von Waldkirchen) geschieht 1203.
Legenden
Einer Legende zufolge geht die Stiftung der Waldkirchner Stadtpfarrkirche auf das Gelübde eines Ritters zurück, der sich vor seinen Feinden tief im Nordwald versteckt hatte. Als der Ritter die Nacht in diesem Waldgebirge, das damals noch eher einem Urwald glich, verbrachte, bekam er es mit der Angst vor Entdeckung zu tun und rief im Gebet leise um Hilfe. Er gelobte, falls er je wieder ein Zuhause finden sollte, an der Stelle, wo er nicht mehr weiter wusste, eine Kapelle zu errichten. Als er früh am Morgen die Glocken der Kirche des etwa 15 km entfernten Hutthurm vernahm, konnte er von seinen Feinden leicht verfolgt werden und war somit gerettet. Sein Versprechen hielt er jedoch nicht ein. Der Legende nach soll ihn ein Blitz getroffen haben. Aus diesem Grunde wurde die Pfarrkirche auch erst Jahrhunderte später errichtet.
In seiner über 800-jährigen Geschichte suchten sechs verheerende Marktbrände (1492 - 1945) Waldkirchen heim. Der letzte ereignete sich nach Beschuss durch amerikanische Truppen in den letzten Kriegstagen am 26. April. Man erzählt sich, dass diese Begebenheit auf einen Fluch zurückgeht, der vor vielen hundert Jahren von einer Zigeunerin über die Stadt ausgesprochen wurde, als die Bürger Waldkirchens ihr die Fahrt mit der Postkutsche verwehrten.
Religionen
89% der Einwohner sind römisch-katholisch, weitere 6% evangelisch, 0,3% altkatholisch, der Rest bekennt sich offiziell zu keiner Glaubensgemeinschaft..
Politik
Stadtrat
Wahlergebnis 2002
Gruppierung | Stimmen | Sitze |
---|---|---|
Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) | 45,83% | 11 |
Unabhängige Christliche Wähler (UCW) | 20,83% | 5 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 16,67% | 4 |
Bayernpartei (BP) | 16,67% | 4 |
Bürgermeister
- 1. Bürgermeister: Josef Höppler, CSU
- 2. Bürgermeister: Franz Brunner, UCW
- 3. Bürgermeister: Max Schwarz, CSU
Städtepartnerschaften
Partnerschaften bestehen mit Serrara Fontana in Italien und Volary (Wallern) in Tschechien.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Museum Goldener Steig
- Museum im Emerenz Meier Haus, Schiefweg
Bauwerke
- Die 1857-1861 erbaute katholische Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul wird auch als "Dom des Bayerischen Waldes" oder "Bayerwald-Dom" bezeichnet und ist auch so in Reiseführern bekannt.
- Evangelische Erlöserkirche an der Jandelsbrunner Straße, erbaut 1955.
- Karolikapelle, Rokoko, erbaut 1756.
- Ringmauer, erbaut 1460-1470, 10 Wehr- und 2 Tortürme, weitestgehend erhalten.
Regelmäßige Veranstaltungen
- 5. Januar: Rauhnacht
- Samstag und Sonntag, 22. und 23. Juli 2006, Marktrichtertage
- Mitte Juli: Stadtlauf
- Anfang August: Dreschersuppe
- 20.August: JU-Sautrogrennen in Erlauzwiesel
- Ende November bis 31. 12.: Weihnachtsmarkt
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Waldkirchen ist über einen Autobahnzubringer (zwischen Aicha v. W. und Hutthurm) sowie ab Hutthurm über die B12 an die A3 angeschlossen. Eine Staatsstraße - die alte "WOS 1" - verbindet Waldkirchen mit Freyung. Außerdem ist Passau über die B12 nach 30 Kilometern erreicht.
Waldkirchen besitzt etwas außerhalb im Stadtteil Richardsreut das alte, denkmalgeschützte, im neohistoristischen Stil errichtete Bahnhofsgebäude an der mittlerweile stillgelegten Ilztalbahn. Die Bahngleise zwischen Waldkirchen und Haidmühle wurden inzwischen entfernt und der Bahndamm wurde zum sogenannten "Adalbert-Stifter Geh- und Radwanderweg" umfunktioniert. Die Bahngleise nach Passau und Freyung existieren heute noch. Die Strecke ist jedoch seit 1. April 2005 stillgelegt. Es gibt sowohl Bemühungen um eine Wiederinbetriebnahme als auch einen Umbau in einen Radwegs. Bis Ende des 2. Weltkrieges ging die Strecke nach Haidmühle sogar noch weiter bis an die Grenze nach Tschechien und von dort bis Prachatitz.
1928 Bau einer Schmalspurstrassenbahn entlang der weitgehend intakten historischen Stadtmauer.Die Betriebskosten standen jedoch in keinem Verhältnis zu den Einnahmen, so daß 1935 der Abbau und Verkauf nach Olmütz erfolgten.
Daneben besitzt Waldkirchen einen neugebauten Busbahnhof unweit des Ortskerns. Hier fahren die Stadtbuslinien sowie die Busse der RBO, die die Stadt an das Nahverkehrssystem des bayerischen Waldes anschließen.
Gesundheit
Die Kliniken des Landkreises Freyung Grafenau gGmbH unterhält neben Freyung und Grafenau auch ein Krankenhaus in Waldkirchen. Obwohl es das kleinste der Gesellschaft ist, zeichnet es sich durch modernste Operationstechniken im Bereich der Inneren Medizin aus.
Erziehung und Bildung
Kindergärten
- St. Peter, Waldkirchen
- Arche Noah, Böhmzwiesel
- St. Paul, Holzfreyung
- St. Josef, Karlsbach
Grundschulen
- Maria-Ward-Grundschule Waldkirchen Internetseite
- Grundschule Böhmzwiesel
- Grundschule Karlsbach
- Grundschule Holzfreyung
- Förderschule im Erlenhain
Weiterführende Schulen
- Hauptschule Waldkirchen Internetseite
- Berufschule Waldkirchen Internetseite
- Johannes-Gutenberg-Gymnasium Internetseite
Persönlichkeiten
- Emerenz Meier
Weblinks
- Wappen von Waldkirchen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte