Zum Inhalt springen

William Fothergill Cooke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2006 um 13:30 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Persönlichkeit der Elektrotechnik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir William Fothergill Cooke (* 4. Mai 1806 in Ealing, England; † 25. Juni 1879 in Farnham, Surrey, England) war ein englischer Erfinder der zusammen mit Charles Wheatstone an der Entwicklung der elektrischen Telegrafie arbeitete.

Nachdem Cooke einer Demonstration zur Übertragung von Nachrichten über Draht beiwohnte, fing er im Jahre 1836 mit Experimenten in der Telegrafie an und ging eine Partnerschaft mit Wheatstone ein. Ihr erstes gemeinsames Patent aus dem Jahre 1837 war aus Kostengründen unpraktisch. Am 24. Juli 1837 demonstrierten sie ihren 5-Nadel Telegrafen, als sie eine Telegrafenleitung entlang der Bahnlinie von Euston nach Camden Town nutzten um eine Nachricht erfolgreich zu übermitteln und eine Nachricht zu erhalten. Im Jahre 1845 patentierten sie den 1-Nadel Telegrafen.

Im Jahre 1869 wurde er zum Sir ernannt.

Cooke war in der Partnerschaft mit den besseren Fähigkeiten für das Geschäft, während Wheatstone als der wichtigere in der Geschichte des Telegrafen angesehen wird.

Cooke starb verarmt.