Ottakring
Ottakring ist der 16. Wiener Gemeindebezirk.
Der Bezirk erstreckt sich vom "Gürtel" nach Westen bis in die Höhen des Wienerwalds. Auch wenn sich im Westen des Bezirks recht teure Villengegenden befinden (Wilhelminenberg), gehört Ottakring zu den klassischen Arbeiterbezirken. Im Ostteil des Bezirkes, rund um den Brunnenmarkt, ist der Anteil der "Ausländer" (worunter - wie überall - meist auch österreichische Staatsbürger türkischer oder serbokroatischer Herkunft verstanden werden) recht hoch. Der Brunnenmarkt gilt als einziger werktäglich stattfindender "mobiler" Straßenmarkt (keine festen Stände). Die Hauptverkehrsachse und wichtigste Einkaufsstraße ist die Thaliastraße.
Im Zuge der Weiterführung der U-Bahnlinie U3 im Jahr 1998 bis nach Ottakring, wurde mit einer Revitalisierung der Bereiche um die neue Endstation begonnen. Es entstand Ottakrings erstes Hochhaus, aufgrund seiner Funktion als Wohnheim für medizinisch Bedienstete, als "Schwesternturm" bezeichnet. Die leerstehenden, alten Fabrikshallen der Tabakwerke wurden zu einer HTL umgebaut und die, lange Zeit unbenutzten, Schnellbahnbögen mit Geschäftsräumen belegt. Das Zentrum von Wien ist durch die U-Bahnanbindung in 13 Minuten erreichbar.
Der Bezirk besteht aus den Katastralgemeinden Ottakring und Neulerchenfeld.
Geschichte
Wahrscheinlich von Siedlern aus dem Raum Chiemsee gegründet, gehörte Ottakring jahrhundertelang als Weinbauerndorf zum Stift Klosterneuburg. Im alten Dorfkern finden sich noch einige alte Heurigenwirtschaften. Während des Türkenkrieges 1683 wurde das ursprüngliche Dorf zerstört und in der Folge ca. 1 km weiter östlich neu angelegt (der heutige "alte Ort"). Im 19. Jahrhundert starke Industrialisierung und sehr schnelles Wachstum. 1898 verwaltungsmäßige Eingliederung in die Stadt Wien; vor dem 1. Weltkrieg fast 200.000 Einwohner.
Wirtschaft
Der bekannteste Gewerbebetrieb Ottakrings ist die "Ottakringer Brauerei" und auch die Kaffeerösterei "Julius Meinl" befindet sich in Ottakring.
Daten
- Fläche: 8,67 km²
- Einwohner: 86.129 (Stand: 15.05.2001)
- Bezirksvorsteherin:Ernestine Graßberger (SPÖ)
Sehenswürdigkeiten
- Ottakringer Brauerei
- Müllverbrennungsanlage Flötzersteig
- Jubiläumswarte
- Schloss Wilhelminenberg
- Kuffnersche Sternwarte
- Heurigenlokal "Zur 10er Marie"
Berühmte Ottakringer
- Ludwig Gruber
- Josef Weinheber
- Gebrüder Schrammel