Zum Inhalt springen

Inge Meyer-Dietrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2006 um 11:59 Uhr durch 87.123.205.86 (Diskussion) (Werke (in Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Inge Meyer-Dietrich ( * 27. Dezember 1944 in Dahle, jetzt Altena) ist eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin.

Leben

Ihre Kindheit verbrachte Inge Meyer-Dietrich in Bochum. Nach dem Abschluss der Mittleren Reife durchlief sie in Bonn eine Ausbildung als Krankenschwester. Auf dem München-Kolleg holte sie ihr Abitur nach und studierte anschließend Soziologie, Germanistik sowie empirische Kulturwissenschaften in München und Tübingen.

Seit 1986 lebt sie als freie Autorin in Gelsenkirchen und schreibt Bücher für Jugendliche und Kinder. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.

Auszeichnungen

Werke (in Auswahl)

  • Mein blauer Ballon, 1986
  • Plascha: Von kleinen Leuten und großen Träumen, 1988
  • Rote Kirschen, 1990
  • Das Nashorn geht ganz leise, 1992
  • ... und spuckt hinterher, 1993
  • Ich will ihn, ich will ihn nicht, 1995
  • Morgens, wenn der Wecker kräht, 1995
  • Flieg zu den Sternen, 1996
  • Wenn Fuega Feuer spuckt, 1996
  • Christina: Freunde gibt es überall, 1997
  • Der Sommer steht kopf, 1997
  • Und das nennt ihr Mut?, 1997
  • Tina und der Glückskäfer, 1998
  • Immer das Blaue vom Himmel, 1999
  • Ein Kuss von Karfunkel, 1999
  • Warum, Leon?, 2000
  • He, Kleiner!, 2003
  • Traumgeschichten, 2004
  • Genug geschluckt, 2004
  • Bruch-Stücke, Frauengeschichten, 2006

Literatur

  • Andrea Conrad: Inge Meyer-Dietrich. Die meisten Fragezeichen gibt es in der Jugend. In: Gelsenkirchener Profile, hrsg. v. Werner Conrad. Aachen 2002. S. 151-157. ISBN 3-8322-0761-9
  • Gabriela Wenke: Mitten im Alltag. Die Fantasie. Inge Meyer-Dietrich beschreibt behutsam große Gefühle. In: Eselsohr, München, 1997, 7, S. 9-10.