Liste der Bundesbehörden in Bonn
In Bonn befinden sich zahlreiche Bundesbehörden beziehungsweise -organe. Die Ansässigkeit dieser Organisationen in Bonn resultiert aus dem Status Bonns als Bundesstadt. Umstrukturierungen und Umzüge aufgrund des Berlin/Bonn-Gesetzes sind weitgehend abgeschlossen, die Behörden und Vereinigungen haben nun überwiegend ihren endgültigen Standort gefunden.

Bundesministerien
Folgende Bundesministerien haben hier ihren ersten Dienstsitz:
- Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Die anderen Bundesministerien mit Hauptsitz in Berlin haben einen zweiten Dienstsitz in Bonn.
Verfassungsorgane
Des Weiteren befinden sich in der Bundesstadt Dienstsitze von vier (je nach Zählweise auch drei oder fünf) Verfassungsorganen. Dies sind:
- der zweite Dienstsitz des Bundeskanzleramts im Palais Schaumburg. Hier sind 30 Mitarbeiter beschäftigt.
- die Außenstelle des Bundesrats, in der die Länder vorwiegend in Europaangelegenheiten vertreten werden.
- der zweite Dienstsitz des Bundespräsidenten in der Villa Hammerschmidt.
Zudem ist das Verfassungsorgan „Bundesregierung“ durch die Bundesministerien in der Stadt vertreten. Unklarheiten gibt es über den Status des in Bonn ansässigen Bundesrechnungshof als „Verfassungsorgan“, der nach Artikel 144 des Grundgesetzes die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundeshaushalts überprüft.
Weitere Behörden
Über 20 der aufgeführten Behörden zogen im Zuge des Berlin/Bonn-Gesetzes nach Bonn. Der Rest hatte schon vor den Maßnahmen aufgrund des Berlin-Bonn-Umzuges ihren Sitz in Bonn, resultierend aus dem früheren Status als Bundeshauptstadt.
- Absatzförderungsfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft - Holzabsatzfonds
- Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft - Absatzfonds -
- Amt für Militärkunde (AMK)
- Beauftragter der Bundesregierung für die Millenniums-Entwicklungsziele
- Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern
- Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- Bundeszentralamt für Steuern
- Bundeszentralregister
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
- Bundesamt für Strahlenschutz (Netzknotenpunkt)
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV)
- Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV)
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR; Außenstelle, Hauptsitz Hannover)
- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost (BAnst PT)
- Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
- Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Bundesbeauftragter für den Zivildienst
- Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung
- Bundeseisenbahnvermögen (BEV)
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Bundeskartellamt (BKartA)
- Bundeskasse Trier, Außenstelle Bonn (Gebäude gehört zur OFD-Koblenz, Personal zur OFD-Köln)
- Bundeskommissar bei der Deutschen Bau- und Grundstücks-AG
- Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen
- Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA)
- Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM)
- Bundesrechnungshof (BRH)
- Bundesversicherungsamt
- Bundesverwaltungsamt (BVA; Außenstelle, Hauptsitz Köln)
- Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen
- Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
- Bundeszentrale für politische Bildung (BZpB)
- Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
- Monopolkommission
- Statistisches Bundesamt (Außenstelle)
- Standortverwaltung Bonn
- Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
- Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV)
- Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT)
Die Einrichtung eines Bundesamtes für Justiz zum 1. Januar 2007 ist geplant, die oberste Bundesbehörden wird dann Aufgaben des Bundeszentralregisters und der Bonner Dienststelle des Bundesministeriums der Justiz übernehmen und soll die Verwaltung modernisieren.
Vereinigungen, Körperschaften und sonstige Vereinigungen
Für diese liegt der Hauptsitz in Bonn (Außnahmen in Klammern angegeben):
- Aktion Mensch e.V.
- Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Amnesty International (ai), Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.
- Bund der Vertriebenen (BdV), Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e.V.
- Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH)
- Bund Deutscher Philatelisten e. V. (BDPh)
- Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel
- Bundespressekonferenz (BPK; Außenstelle, Hauptsitz in Berlin)
- Bundesstiftung Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens
- Deutsche Bischofskonferenz (DBK)
- Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.
- Deutscher Bäderverband e.V.
- Deutscher Bauernverband e.V.
- Deutscher Bundeswehr-Verband
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
- Deutscher Vieh- und Fleischhandelsverbund e. V.
- Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland (DVKA)
- Deutsche Welthungerhilfe
- Evangelischer Entwicklungsdienst (EED)
- Griechisch-orthodoxe Metropolie von Deutschland
- Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg
- Institut für angewandte Sozialwissenschaft
- Internationale Paralympische Komitee (IPC)
- Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
- Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Kultusministerkonferenz
- Museumsstiftung Post und Telekommunikation
- Rheinisches Phileas-Seidenberg-Archiv zu Bonn
- Sozialverband VdK Deutschland e.V.
- Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder“
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Verband deutscher Süßwarenhersteller e. V.
- Zentralkomitee der deutschen Katholiken
- Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)