LWL-Freilichtmuseum Hagen
Das Westfälische Freilichtmuseum Hagen liegt im Hagener Vorort Eilpe im Mäckingerbachtal.
Das Westfälische Freilichtmuseum Hagen bringt ein Stück Handwerksgeschichte in die Gegenwart - zum Anfassen! Auf dem etwa 42 ha grossen Gelände werden die Werkstätten und das Werkzeug des städtischen und ländlichen Handwerks vergangener Jahrhunderte nicht einfach nur "ausgestellt" sondern in mehr als zwanzig der nahezu sechzig wiederaufgebauten oder rekonstruierten Werkstätten wird produziert, und interessierte Besucher können zum Teil sogar selbst bei der Produktion mitanfassen.
1960 wurde das Freilichtmuseum Hagen gegründet und dreizehn Jahre später öffneten sich die Tore für die Öffentlichkeit. Im Gegensatz zu der Mehrzahl der Freilichtmuseen, die den bäuerlich-ländlichen Alltag der Vergangenheit zeigen, stellt das Freilichtmuseums Hagen die Geschichte des Handwerks und der Technik in Westfalen in den Mittelpunkt. Vom ausgehenden 18. Jahrhundert über die frühindustrielle Produktion bis hin zur Hochindustrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts erleben die Besucher den Werdegang des Handwerks und Gewerbes in der Region.
Als Standort für das Museum wurde das schmale Mäckingerbachtal gewählt, denn Wind, Wasser und Wald waren die drei wichtigsten, natürlichen Standortfaktoren für die Gewerbe im 18. und 19. Jahrhundert.