Diskussion:Kronkorken
Wieso eigentlich fälschlich als Kronkorken bezeichnet? Es gibt doch auch das Kronjuwel und den Kronleuchter (hier jeweils ohne die entsprechende Kronen-Version)! Sowohl Kronkorken als auch Kronenkorken stehen im Duden (20. Auflage, 1991; die nachfolgenden sind nicht mehr "maßgebend in allen Zweifelsfällen" ;-).
Ich kenne niemanden, der Kronenkorken sagt. Das wäre eine m. E. reichlich umständliche Aussprache; ein "nen" mitten im Wort wird gern verschluckt und nur als "n" ausgesprochen.
- An den Fragesteller: Benutzer:TobiasHerp Bitte unterzeichne mit --~~~~ --Suricata 10:58, 7. Apr 2005 (CEST)
- Der Einwand ist völlig korrekt, das gehört wohl zum Thema Fugenlaut. Allerdings ist es dort noch nicht beschrieben, siehe Diskussion:Fugenlaut. Ich werde den Artikel ändern. --Suricata 10:58, 7. Apr 2005 (CEST)
Neuer Kronkorken
Die Bildunterschrift ist wohl verkehrt. Imho handelt es sich um einen Kronkorken, der mit dem Meterstab etc. entfernt wurde. Ein neuer Kronkorken ist doch nur eine runde Blechscheibe. Die Zacken erhält er doch erst, wenn er auf die Flasche gesetzt wird. Oder täusche ich mich? --Suricata 10:58, 7. Apr 2005 (CEST)
-
Neu
Plastikverschluss und Aluminiumverschluss
es gab vor etwa 20 oder 30 Jahren auch noch bunte Plastikverschlüsse für Bierflaschen und früher auch noch Verschlüsse aus weichem Aluminiumblech (hauptsächlich für Süßgetränke) zum einfach Aufreissen (mit Griff) statt mit dem Flaschenöffner zu öffnen, hat noch jemand Unterlagen dazu? Ilja • 16:29, 20. Sep 2005 (CEST)
Diese Verschlüsse gibt es heute auch noch (wieder). Unter anderem bei der Ulmer Brauerei Gold Ochsen auf ihrem "Partybier" OXX Lager
87.123.72.18 21:12, 10. Feb 2006 (CET)
Grund für 21 Zacken
Gerade kam im TV (ARD, "Frag doch mal die Maus" mit Jörg Pilawa) der Hinweis, dass es deshalb 21 Zacken sein müssen, weil bei einer geraden Zahl (z.B. 24) die Kronkorken in den Zulaufschienen der Fabrik hängenbleiben. Das ganze wurde sogar mit einem Experiment anschaulich dargestellt. Kann das mal jemand prüfen?
Viele Grüße, Doc Mabuse