Cinema 4D
Cinema 4D | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | MAXON Computer GmbH |
Erscheinungsjahr | 1990 |
Aktuelle Version | 9.521 (November 2005) |
Betriebssystem | Linux, Mac OS X, Windows |
Programmiersprache | C++, Python[1] |
Kategorie | 3D-Grafiksoftware |
Lizenz | Proprietär |
deutschsprachig | ja |
http://www.maxon.de |
CINEMA 4D (oft auch abgekürzt mit C4D) ist eine 3D-Grafik-Software der Firma Maxon zum Erstellen von 3D-Computergrafiken und Animationen.
Übersicht
Die Ursprünge dieser Software gehen in das Jahr 1989 auf das Programm FastRay zurück, einer Software für die Plattform Amiga. Es gab zunächst noch keinerlei grafische Oberfläche. Zu berechnende Szenen wurden aus Textdateien eingelesen.
Zwei Jahre später, 1991, wurde die Version 1.0 von FastRay veröffentlicht. Es gab bereits eine grafische Oberfläche (genannt FRED = Fastray Editor), aber noch keine 3D-Editoransicht. 1993 ging aus diesem Projekt CINEMA 4D 1.0 für den Amiga hervor.
1995 wurde CINEMA 4D von der Amiga-Plattform auf Windows und Mac OS portiert, da Commodore, der Hersteller des Amiga, 1994 Konkurs anmeldete und die Zukunft des Amiga ungewiss war. War der ursprüngliche Code noch in Modula-2 geschrieben, entschied man sich nun aus Mangel an anderen Compilern für die Zielplattformen PC und Mac für C++.
1997 erschien CINEMA 4D 4.0. Der Objekt-Manager wurde eingeführt, das Kernstück der Benutzerschnittstelle zur Manipulation der Objekte einer Szene.
Die neueste Version 9.5 ist nun auf dem aktuellen Stand. Einige Bugs wurden behoben und enthält das schon vorher kostenlos verbreitete Update 9.012, welches schon Fehler in der OpenGL-Engine beseitigte. Eine ChangeLog(Liste der Änderungen) kann man auf Maxon.de finden. Die Version 9.0, welche bisher fast ein Jahr auf dem Markt war ist auf einem hohen Stand der Entwicklung in diesem Marktbereich. Sie konnte sich sowohl im privaten als auch im professionellen Markt ihren Kundenstamm sichern. Durch die langjährige kontinuierliche Entwicklung konnte sich um das Produkt eine Community entwickeln, die auf diversen Internetseiten präsent ist.
Der Kampf unter den "Großen" liegt meist darin sich mit Features (also mit Programmfunktionalität) zu übertrumpfen. Einige wichtige (neue) Features die CINEMA 4D in Version 9 beinhaltet sind folgende:
N-Gons (Polygone mit mehr als drei/vier Kanten), Cloth Simulation (Stoff Animation), Subpolygon Displacement, eigene Scriptsprache C.O.F.F.E.E., Plugin Software Developement Kit (SDK) C++ (zu erwähnen ist hierbei, dass der Support für Drittanbieter sowie die SDK kostenlos sind), Node-basiertes visuelles "Scripting" via XPresso, globale Beleuchtung/HDRI und Kaustik-Berechnung. Als weiteres Modul zur Erweiterung der schon vorhandenen Partikelanimation gilt das Modul: "Pyrocluster". Mit diesem lassen sich realistische Rauchschwaden, Wolken, Abgase oder sonstige Gasförmige Objekte erzeugen.
Einer der großen Plus für CINEMA 4D ist jedoch die ungemein anpassbare Oberfläche. So gut wie jeder Teil der Oberfläche kann vom Benutzer selber definiert, bearbeitet und umgestaltet werden, was selbstverständlich eine individuelle Anpassung ermöglicht und somit den Workflow enorm steigern kann.
CINEMA 4D ist des Weiteren für seine enorme Stabilität bekannt, welche zu weniger Abstürzen während der Laufzeit führt (Grund hierfür ist auch die objektorientierte Programmierung von CINEMA 4Ds Kern) und somit die Beendigung von Aufträgen beschleunigt. C4D unterstützt Mehrprozessor-Systeme sowohl beim Rendern von Einzelbildern als auch beim Netzwerk-Rendern. Cinema4D läuft unter Windows und Mac. Es existiert eine 64Bit- sowie eine Linux-Version, die derzeit (Herbst 2005) aber nur auf Anfrage an Animations- und Filmstudios vertrieben wird.
Fehlende Funktionen sind über Drittanbieter und den so genannten Plug-ins (engl.: einstecken) hinzufügbar.
Siehe auch: 3D-Modellierungswerkzeug
Module
Neben dem Hauptprogramm (zum Modellieren, Texturieren, Beleuchten und Rendern) gibt es zahlreiche Zusatzmodule um den Funktionsumfang zu erweitern:
- Advanced Render (globale Beleuchtung/HDRI/Radiosity, Kaustiken, Ambient Occlusion und Simulation eines realistischen Himmels)
- BodyPaint 3D (Unwrappen und Freihand-Zeichnen auf UVW-Meshes)
- Dynamics (Simulation von "soft body" und "rigid body" Körper-Dynamik)
- Hair (Erstellt Haare, Fell, Grasflächen etc.)
- MOCCA (Figuren-Animation, sowie halbautomatische Animation von Stoffen und Kleidung nach den Regeln der Physik im Sub-Modul "Clothilde")
- NET Render (Vernetzt weitere Computer über ein TCP/IP Netzwerk zu einer Renderfarm)
- PyroCluster (Simulation von Rauch und Feuereffekten)
- Sketch & Toon (Werkzeuge für Cel Shading, Cartoons und Technische Zeichnungen)
- Thinking Particles (Erweitertes Partikelsystem das auf Knoten basiert)
Entwicklungsgeschichte
1990 Christian und Philip Losch gewinnen mit ihrem selbstentwickelten Raytracer den monatlichen Programmierwettbewerb der Zeitschrift Kickstart.
1991 FastRay (der ursprüngliche Name von CINEMA 4D) wird für den Amiga auf den Markt gebracht.
1993 CINEMA 4D V1 wird für den Amiga freigegeben.
1994 CINEMA 4D V2 wird für den Amiga freigegeben.
1995 CINEMA 4D V3 wird für den Amiga freigegeben.
Erste Pläne für eine PC-Portierung werden entwickelt.
Ein neues Entwicklerteam beginnt mit der vollständigen Neuentwicklung mit dem Ziel der Plattformunabhängigkeit.
1996 CINEMA 4D V4 wird für Windows, Alpha NT und Macintosh freigegeben. Dies beinhaltet auch die erste Multiprozessor-Version.
1997 Die Entwicklung einer "Produktionsversion" für Studios beginnt und führt zur Freigabe von CINEMA 4D XL V5.
1998 CINEMA 4D SE V5 wird freigegeben.
1999 CINEMA 4D GO V5 wird eingeführt.
CINEMA 4D NET wird eingeführt.
2000 CINEMA 4D XL V6 wird freigegeben.
BodyPaint 3D ist als Zusatzmodul für CINEMA 4D sowie als eigenständiges Programm (als Ergänzung zu anderen 3D-Lösungen) erhältlich.
2001 CINEMA 4D ART wird eingeführt.
Das PyroCluster-Modul wird vorgestellt.
CINEMA 4D XL R7 wird weltweit vertrieben.
MAXON integriert die Shader-Sammlung Smells like Almonds der Herstellers bhodiNUT.
Das Dynamics-Modul wird vorgestellt.
2002 CINEMA 4D R8 führt die Module Advanced Render, PyroCluster, MOCCA und Thinking Particles ein.
2003 BodyPaint 3D R2 wird freigegeben.
2003 CINEMA 4D R8.5 wird freigegeben.
Das Sketch and Toon-Modul wird vorgestellt.
2004 CINEMA 4D R9 wird freigegeben.
2005 CINEMA 4D R9.5 & BodyPaint 3D R2.5 werden freigegeben.
Das Hair-Modul wird vorgestellt.
Weblinks
- www.maxon.de Herstellerseite
- www.c4d-treff.de Informationen, Tutorials, Shop, Bilder und Foren
- www.c4dnetwork.com Community mit Neuigkeiten, Berichten und Interviews
- www.c4d-arena.de Deutschsprachige Cinema4D Community
- www.c4d-links.de Weiterführende Links zu C4D-spezifischen Ressourcen (englisch)