Zum Inhalt springen

Ricoh Open 2016/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2016 um 19:59 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ricoh Open 2016
Datum 6.6.2016 – 12.6.2016
Auflage 27
Navigation 2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
Austragungsort ’s-Hertogenbosch
Niederlande Niederlande
Turniernummer 440
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 566.525 
Finanz. Verpflichtung 635.645 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Nicolas Mahut
Vorjahressieger (Doppel) Kroatien Ivo Karlović
Polen Łukasz Kubot
Sieger (Einzel)  
Sieger (Doppel)  
Turnierdirektor Marcel Hunze
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Japan Tatsuma Itō (104)
Stand: 18. Mai 2016

Die Ricoh Open 2016 sind ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 12. Juni 2016 in ’s-Hertogenbosch stattfinden wird. Es ist Teil der ATP World Tour 2016 und wird im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche werden in Stuttgart der MercedesCup gespielt, die genau wie die Ricoh Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekommen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 566.525 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 635.645 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Ricoh Open 2016 wird vom 4. bis 5. Juni 2016 stattfinden. Ausgespielt werden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Slowakei Lukáš Lacko
Russland Daniil Medwedew
Vereinigte Staaten Ernesto Escobedo
Vereinigte Staaten Dennis Novikov

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Ricoh Open 2016 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 100.800 €
Finale 150 53.085 €
Halbfinale 90 53.085 €
Viertelfinale 45 28.755 €
Achtelfinale 20 9.650 €
Erste Runde 0 5.720 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.575 €
Erste Runde 0 1.290 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 30.620 €
Finale 150 16.100 €
Halbfinale 90 8.720 €
Viertelfinale 45 4.990 €
Erste Runde 0 2.920 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Spanien David Ferrer Viertelfinale
02. Australien Bernard Tomic Viertelfinale
03. Kroatien Ivo Karlović  
04. Vereinigte Staaten Steve Johnson Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten Sam Querrey  

06. Italien Andreas Seppi 1. Runde

07. Luxemburg Gilles Müller  

08. Frankreich Nicolas Mahut  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien D. Ferrer 6 6
Israel D. Sela 7 66 7 Israel D. Sela 4 4
Q Vereinigte Staaten D. Novikov 5 7 65 1 Spanien D. Ferrer 6 4 65
Kanada V. Pospisil 67 2 7 Luxemburg G. Müller 4 6 7
Spanien G. García-López 7 6 Spanien G. García-López 5 1
Niederlande R. Haase 67 4 7 Luxemburg G. Müller 7 6
7 Luxemburg G. Müller 7 6 7 Luxemburg G. Müller
3 Kroatien I. Karlović
3 Kroatien I. Karlović 7 7
Spanien Í. Cervantes 4 0 Niederlande I. Sijsling 64 65
WC Niederlande I. Sijsling 6 6 3 Kroatien I. Karlović 6 6
Q Russland D. Medwedew 6 6 Frankreich A. Mannarino 3 4
Argentinien H. Zeballos 3 1 Q Russland D. Medwedew 4 2
Frankreich A. Mannarino 6 6 Frankreich A. Mannarino 6 6
6 Italien A. Seppi 4 4
5 Vereinigte Staaten S. Querrey 7 7
Deutschland B. Becker 63 65 5 Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6
Kroatien I. Dodig 3 6 0 Japan T. Itō 3 4
Japan T. Itō 6 1 6 5 Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6
Japan Y. Nishioka 1 6 3 WC Vereinigte Staaten S. Kozlov 3 0
WC Vereinigte Staaten S. Kozlov 6 2 6 WC Vereinigte Staaten S. Kozlov 6 6
4 Vereinigte Staaten S. Johnson 3 4
5 Vereinigte Staaten S. Querrey
8 WC Frankreich N. Mahut 6 6 8 WC Frankreich N. Mahut
Q Slowakei L. Lacko 1 4 8 WC Frankreich N. Mahut 4 6 6
Frankreich P.-H. Mathieu 6 6 Frankreich P.-H. Mathieu 6 1 4
Vereinigte Staaten R. Ram 4 4 8 WC Frankreich N. Mahut 65 6 6
Vereinigtes Konigreich A. Bedene 7 6 2 Australien B. Tomic 7 4 2
Q Vereinigte Staaten E. Escobedo 65 2 Vereinigtes Konigreich A. Bedene 4 3
2 Australien B. Tomic 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Indien Rohan Bopanna
Frankreich Nicolas Mahut
Viertelfinale
02. Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Viertelfinale
03. Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Sudafrika Raven Klaasen
 
04. Kanada Daniel Nestor
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien R. Bopanna
 Frankreich N. Mahut
6 6
WC Spanien G. García-López
 Vereinigte Staaten N. Monroe
1 4 1 Indien R. Bopanna
 Frankreich N. Mahut
3 5
Brasilien M. Demoliner
 Vereinigte Staaten N. Monroe
3 3 Luxemburg G. Müller
 Danemark F. Nielsen
6 7
Luxemburg G. Müller
 Danemark F. Nielsen
6 6 Luxemburg G. Müller
 Danemark F. Nielsen
65 6 [8]
3 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Sudafrika R. Klaasen
3 6 [10] 3 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Sudafrika R. Klaasen
7 1 [10]
Niederlande W. Koolhof
 Niederlande M. Middelkoop
6 3 [8] 3 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Sudafrika R. Klaasen
6 6
WC Australien M. Reid
 Australien B. Tomic
6 3 [3] Schweden J. Brunström
 Schweden A. Siljeström
4 1
Schweden J. Brunström
 Schweden A. Siljeström
3 6 [10] 3 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Sudafrika R. Klaasen
Australien C. Guccione
 Brasilien A. Sá
6 3 [10] Kroatien M. Pavić
 Australien M. Venus
Vereinigte Staaten S. Johnson
 Vereinigte Staaten S. Querrey
2 6 [6] Australien C. Guccione
 Brasilien A. Sá
7 3 [7]
Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
6 6 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
66 6 [10]
4 Kanada D. Nestor
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
3 1 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
4 4
Kroatien M. Pavić
 Australien M. Venus
65 6 [14] Kroatien M. Pavić
 Australien M. Venus
6 6
Israel J. Erlich
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
7 3 [12] Kroatien M. Pavić
 Australien M. Venus
w. o.
Belarus A. Bury
 Slowakei I. Zelenay
7 4 [7] 2 Kroatien I. Dodig
 Vereinigte Staaten R. Ram
2 Kroatien I. Dodig
 Vereinigte Staaten R. Ram
69 6 [10]