Budweiser Budvar


Budweiser, Budweiser Budvar, Budvar, Bud sowie Budějovický Budvar sind in Deutschland, Tschechien und Österreich Schutzmarken der 1895 gegründeten und seit 1945 verstaatlichten Brauerei Budějovický Budvar aus České Budějovice (Tschechien). Es handelt sich dabei um ein Lagerbier, welches weltweit (in über 60 Länder) exportiert wird.
Im Jahr 2002 gelang es der Brauerei nach 62 Jahren, erneut in den US-amerikanischen und kanadischen Markt einzusteigen. Wegen des Schutzmarkenstreits mit Anheuser Busch wird das Premium Lager allerdings dort unter der Marke Czechvar verkauft. Auch auf anderen Märkten hält Anheuser Busch das Markenrecht an der Budweiser-Marke.
Budweiser ist in den USA bereits seit 1867 eine Marke (ursprünglich "Conrad's Original Budweiser Beer"), sie wurde bereits damals von der Anheuser-Busch-Brauerei gebraut, die die Markenrechte am 24. Januar 1883 erworben hat. In den nach wie vor laufenden juristischen Auseinandersetzungen argumentiert der US-amerikanische Konzern, die älteren Rechte zu besitzen.
Die Geschichte der Streitigkeiten um die Schutzmarken der Brauerei Budweiser Budvar reicht bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts. Über Jahrzehnte haben die Vertreter einer großen amerikanischen Brauerei angestrebt, die Markenrechte von Budweiser Budvar zu erwerben, anfangs nur für das Gebiet der USA, was ihnen kurz vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges gelungen ist. Die Vertreter der amerikanischen Brauerei sind bis jetzt bemüht, die Schutzmarken von Budweiser Budvar zu gewinnen. Zurzeit verteidigt die Brauerei Budweiser Budvar ihre historischen Rechte zu ihren Schutzmarken vor Gerichtsangriffen der Gesellschaft Anheuser-Busch in mehr als 40 Gerichtsverfahren und in über 70 weiteren Verwaltungsverfahren auf der ganzen Welt. Die meisten gerichtlichen Entscheide bestätigen die Rechte der Brauerei Budweiser Budvar zu ihren Schutzmarken. In letzter Zeit gewann Budweiser Budvar in markenrechtlichen Streitverfahren z. B. in Großbritannien, Australien, Japan, Südkorea, Griechenland, Portugal sowie in Dänemark, Schweden, Finnland und Neuseeland.
Nach dem GATT/TRIPS-Abkommen der WTO (von 150 Ländern ratifiziert), sollten eigentlich die geographischen Namen Budweiser und Budějovický geschützt sein. Dies gilt aber auch nicht für die Bezeichnung Pils, Pilsner bzw. Pilsener, denen bereits im 19. Jahrhundert und in allen markenrechtlichen Auseinandersetzungen im 20. Jahrhundert, die vom Markenrecht geforderte entsprechende Unterscheidungskraft, abgesprochen wurde.