Zum Inhalt springen

Lilienstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2003 um 21:57 Uhr durch Olaf1541 (Diskussion | Beiträge) (neu (Berg in der Sächsischen Schweiz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Lilienstein ist ein Berg in der Sächsischen Schweiz. Er ist 415m hoch und liegt gegenüber der Festung Königstein. Der Lilienstein ist der einzige rechtselbische Tafelberg. Aus Anlaß des 800-jährigen Bestehens der Wettiner wurde 1889 eine Gedenksäule vom Gebirgsverein errichtet.

Im frühen Mittelalter hat sich eine Burg auf dem Lilienstein befunden. 1708 erstieg August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, den Berg und ließ dazu Stufen auf der Südseite schlagen. Die Legende erzählt, dass der Lilienstein dereinst nach einem rauschenden königlichen Fest auf dem Königstein von August dem Starken an Friedrich Wilhelm I., preussischer König, verschenkt, von diesem aber wieder zurückgegeben wurde. Im 19. Jahrhundert wurde der Lilienstein touristisch erschlossen und die erste Bergwirtschaft eröffnet, heute befindet sich auf dem Berg ein von April bis Oktober geöffnetes Gasthaus.