Zum Inhalt springen

Nationencup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2016 um 23:20 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nationencup besteht seit der Gründung des Alpinen Skiweltcups und umfasst alle Weltcuppunkte, die in einer Rennsaison von allen Rennläuferinnen und Rennläufern einer Nation gewonnen wurden. Dazu gehören in manchen Jahren Punkte aus Parallelrennen und Mannschaftswettbewerben, die nur zum Nationencup – aber nicht zum Gesamtweltcup oder einem Disziplinenweltcup – zählten.

Erfolgreichste Nation ist mit 37 Siegen Österreich, das seit 1990 27-mal in Folge den Nationencup gewonnen hat und niemals schlechter als Zweiter war. Nur zwei weitere Nationen konnten jemals den Nationencup gewinnen: die Schweiz (8-mal, zuletzt 1989) und Frankreich (5-mal, zuletzt 1972). Auch den Punkterekord hält Österreich mit 17.927 Punkten aus der Saison 1999/2000.

Sieger und weitere Platzierte

Saison Sieger Zweiter Dritter Vierter Fünfter
2015/16 Osterreich Österreich 10.591 Italien Italien 8.770 Frankreich Frankreich 7.733 Schweiz Schweiz 7.195 Norwegen Norwegen 5.929
2014/15 Osterreich Österreich 11.617 Italien Italien 6.145 Schweiz Schweiz 5.362 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5.069 Frankreich Frankreich 5.007
2013/14 Osterreich Österreich 11.489 Schweiz Schweiz 5.773 Italien Italien 5.335 Frankreich Frankreich 4.825 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.801
2012/13 Osterreich Österreich 11.103 Italien Italien 5.815 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5.185 Frankreich Frankreich 5.076 Deutschland Deutschland 4.818
2011/12 Osterreich Österreich 13.676 Italien Italien 6.907 Schweiz Schweiz 6.503 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6.276 Frankreich Frankreich 6.131
2010/11 Osterreich Österreich 10.644 Schweiz Schweiz 6.576 Italien Italien 5.488 Frankreich Frankreich 5.119 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.931
2009/10 Osterreich Österreich 9.207 Schweiz Schweiz 7.263 Italien Italien 5.093 Frankreich Frankreich 4.428 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.131
2008/09 Osterreich Österreich 10.740 Schweiz Schweiz 7.786 Italien Italien 6.374 Frankreich Frankreich 4.670 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.158
2007/08 Osterreich Österreich 13.560 Schweiz Schweiz 6.458 Italien Italien 6.324 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5.965 Frankreich Frankreich 3.815
2006/07 Osterreich Österreich 14.735 Schweiz Schweiz 5.863 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5.297 Italien Italien 5.136 Schweden Schweden 4.177
2005/06 Osterreich Österreich 15.049 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6.221 Italien Italien 4.730 Schweden Schweden 4.482 Schweiz Schweiz 3.771
2004/05 Osterreich Österreich 14.453 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6.516 Italien Italien 4.596 Schweiz Schweiz 3.697 Schweden Schweden 3.013
2003/04 Osterreich Österreich 16.971 Italien Italien 4.925 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.897 Schweiz Schweiz 4.810 Deutschland Deutschland 4.056
2002/03 Osterreich Österreich 13.949 Schweiz Schweiz 5.589 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.707 Italien Italien 4.629 Frankreich Frankreich 4.138
2001/02 Osterreich Österreich 12.607 Schweiz Schweiz 6.388 Italien Italien 4.811 Frankreich Frankreich 4.728 Norwegen Norwegen 3.723
2000/01 Osterreich Österreich 13.528 Schweiz Schweiz 5.826 Frankreich Frankreich 4.721 Norwegen Norwegen 3.995 Italien Italien 3.399
1999/00 Osterreich Österreich 17.927 Italien Italien 5.906 Schweiz Schweiz 5.378 Frankreich Frankreich 5.012 Slowenien Slowenien 4.778
1998/99 Osterreich Österreich 15.634 Norwegen Norwegen 6.228 Schweiz Schweiz 5.547 Italien Italien 4.252 Frankreich Frankreich 3.986
1997/98 Osterreich Österreich Deutschland Deutschland Italien Italien Schweiz Schweiz Frankreich Frankreich
1996/97 Osterreich Österreich Italien Italien Schweiz Schweiz Frankreich Frankreich Deutschland Deutschland
1995/96 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Italien Italien Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen
1994/95 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Italien Italien Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland
1993/94 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Italien Italien Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland
1992/93 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland Italien Italien Norwegen Norwegen
1991/92 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland Italien Italien Norwegen Norwegen
1990/91 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen Frankreich Frankreich
1989/90 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Deutschland BR BR Deutschland Frankreich Frankreich Italien Italien
1988/89 Schweiz Schweiz Osterreich Österreich Deutschland BR BR Deutschland Frankreich Frankreich Italien Italien
1987/88[1][2][3] Schweiz Schweiz Osterreich Österreich Deutschland BR BR Deutschland Italien Italien Frankreich Frankreich
1986/87 Schweiz Schweiz Osterreich Österreich Deutschland BR BR Deutschland Italien Italien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1985/86 Schweiz Schweiz Osterreich Österreich Deutschland BR BR Deutschland Italien Italien Frankreich Frankreich
1984/85 Schweiz Schweiz Osterreich Österreich Deutschland BR BR Deutschland Italien Italien Frankreich Frankreich
1983/84[4][5] Schweiz Schweiz Osterreich Österreich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Deutschland BR BR Deutschland Liechtenstein Liechtenstein
1982/83 Schweiz Schweiz Osterreich Österreich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Frankreich Frankreich Italien Italien
1981/82[6][7][8] Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Deutschland BR BR Deutschland Italien Italien
1980/81 Schweiz Schweiz Osterreich Österreich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Italien Italien Deutschland BR BR Deutschland
1979/80[9][10][11] Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Liechtenstein Liechtenstein
Italien Italien
1978/79 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Italien Italien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Deutschland BR BR Deutschland
1977/78 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Deutschland BR BR Deutschland Italien Italien
1976/77[12][13][14] Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Italien Italien Deutschland BR BR Deutschland Liechtenstein Liechtenstein
1975/76 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Italien Italien Deutschland BR BR Deutschland Frankreich Frankreich
1974/75 Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Italien Italien Deutschland BR BR Deutschland Frankreich Frankreich
1973/74 Osterreich Österreich Italien Italien Schweiz Schweiz Deutschland BR BR Deutschland Frankreich Frankreich
1972/73 Osterreich Österreich Frankreich Frankreich Schweiz Schweiz Italien Italien Deutschland BR BR Deutschland
1971/72[12][15][16][17] Frankreich Frankreich Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Deutschland BR BR Deutschland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1970/71 Frankreich Frankreich Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Deutschland BR BR Deutschland
1969/70 Frankreich Frankreich Osterreich Österreich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schweiz Schweiz Deutschland BR BR Deutschland
1968/69 Osterreich Österreich Frankreich Frankreich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schweiz Schweiz Deutschland BR BR Deutschland
1968 Frankreich Frankreich Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanada Kanada
1967[12][15][18] Frankreich Frankreich Osterreich Österreich Schweiz Schweiz Kanada Kanada Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Anmerkungen:

  • Für jene Saisonen, in denen die Reihenfolge im Nationencup von der in den FIS- und Ski-db-Datenbanken genannten Reihung abweicht (z. B. weil dort zum Nationencup zählende Parallelrennen nicht berücksichtigt sind oder Rennläufer unter falscher Nationalität geführt werden), sind weitere Belege angegeben.
  • Auf eine Punkteangabe wurde für die ersten Jahrzehnte verzichtet, da sich die genauen Punktezahlen in den Online-Datenbanken und weiteren Belegen teilweise stark unterscheiden (die Gründe hierfür können beispielsweise ebenfalls nicht berücksichtigte Parallelrennen oder falsche Nationalität sein).

Bestenliste

Platz Land Sieger Zweiter Dritter Vierter Fünfter Σ
1. Osterreich Österreich 37 13 0 0 0 50
2. Schweiz Schweiz 8 23 11 6 1 49
3. Frankreich Frankreich 5 2 2 11 13 33
4. Italien Italien 0 8 16 12 6 42
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 2 12 6 6 26
6. Deutschland Deutschland 0 1 9 9 11 30
7. Norwegen Norwegen 0 1 0 4 5 10
8. Liechtenstein Liechtenstein 0 0 0 1 2 3
Schweden Schweden 0 0 0 1 2 3
10. Kanada Kanada 0 0 0 1 1 2
11. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0 0 0 0 1 1
Slowenien Slowenien 0 0 0 0 1 1

Einzelnachweise

  1. Robert Seeger: Ski World Cup Guide 97. Biorama, Basel 1996, S. 148.
  2. Die Abkürzung AZ ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung.
  3. In der FIS-Datenbank und bei Ski-DB ist Österreich an erster und die Schweiz an zweiter Stelle gereiht. Hierbei wurden die zum Nationencup zählenden Ergebnisse der Parallelrennen nicht berücksichtigt.
  4. Die Abkürzung AZ ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung.
  5. Die FIS-Datenbank nennt Frankreich an fünfter Stelle, Ski-DB Italien.
  6. Die Abkürzung AZ ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung.
  7. Phil Mahre y Maria Epple, ganadores. In: El Mundo Deportivo. 29. März 1982, S. 32.
  8. Die FIS-Datenbank nennt Frankreich an fünfter Stelle. Die zu Saisonende ausgetragenen Parallelslaloms fehlen jedoch in dieser Datenbank.
  9. Die Abkürzung AZ ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung.
  10. Despedida triunfante de Proell. In: El Mundo Deportivo. 17. März 1980, S. 51.
  11. In der FIS-Datenbank und bei Ski-DB wird Liechtenstein auf Platz vier und Italien auf Rang fünf gereiht. In der FIS-Datenbank fehlen jedoch die zu Saisonende ausgetragenen Parallelslaloms, die nur für den Nationencup zählten.
  12. a b c Hermann Nußbaumer: Sieg auf weißen Pisten. Bilanz des alpinen Skisports. 9. erweiterte Auflage, Trauner Verlag, Linz 1977, ISBN 3-85320-176-8, Faltblatt 13 (ohne Seitenangabe).
  13. Die Abkürzung AZ ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung.
  14. In der FIS-Datenbank und bei Ski-DB wird Schweden als fünftplatzierte Nation genannt. In beiden Datenbanken fehlen jedoch die zu Saisonende ausgetragenen Parallelslaloms, die nur für den Nationencup zählten.
  15. a b Karl Erb: International alpine Ski Guide 73. Habegger, Derendingen-Solothurn 1972, ISBN 3-85723-0339, S. 13.
  16. Die Abkürzung AZ ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung.
  17. Die FIS-Datenbank nennt die USA an vierter und Deutschland an fünfter Stelle.
  18. Die FIS-Datenbank nennt Kanada an dritter und die Schweiz an vierter Stelle.