Lemmi und die Schmöker
Lemmi und die Schmöker war eine Kinderserie, die von 1973-1983 in der ARD Bücher vorstellte. Produziert wurde sie vom WDR. Regie führte Peter Podehl, der später auch der Regisseur von Hallo Spencer war.
Darsteller
- Die Handpuppe Lemmi der Bücherwurm (hieß vollständig Herr Balduin Percy Hannibal Lehmann), gespielt und gesprochen von Gerhard Mensching
- Hannes Kaetner (Hausmeister Herr Willibald)
- Uta Maria Schütze (Bibliothekarin Fräulein Silvia)
- Barbara Capell (Fräulein Sabine)
Ablauf der Sendung
Es wurde pro Sendung meist nur ein Buch mit spannenden Filmausschnitten vorgestellt. Es gab ein Telelift-System im Studio (Bücherei). Das Telelift-System ist mit einer kleinen Einschienenbahn ausgestattet und ähnelt einer Rohrpostanlage. In den Wagen waren magische Tücher, die vom Hausmeister gehalten wurden und auf denen die Filme projiziert wurden. Die Darsteller unterhielten sich mit verkleinerten Protagonisten aus dem Film, die aus einem Buch oder den Tüchern herauskamen. 1983 gab es statt den Tüchern eine Extraktionsmaschine.
Versionen der Handpuppe
Es gab 2 verschiedene Versionen von Lemmi. Zunächst gab es die hellbraune Stricksocke mit schwarzem Haar und Brille, erfunden von Friedrich Arndt und gestrickt von seiner Ehefrau.
1983 war Lemmi aus Schaumstoff und hatte eine Glatze.
Vorgestellte Bücher
Es gab zunächst 32 Folgen denen 1983 13 weitere folgten. Wichtige Sendungen handelten von:
- Momo von Michael Ende (Sendung 1975, Buch von 1973)
- Das Gespenst von Canterville
- Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
- Das kalte Herz (1978)
Ausstrahlung
Komplett wiederholt wurde die Serie 1985. Allerdings gab es auch später immer wieder Auszüge oder einzelne Folgen. So z. B. 2004 in Hase Cäsar präsentiert ... Klassiker des Kinderprogramms (KI.KA). Zuvor wurde die Serie auch oft in der Weihnachtszeit wiederholt.
Siehe auch
- Sockenpuppe
- Hase Cäsar
- Wolfgang Buresch (wie Podehl und Arndt Mitglied der Hohnsteiner Puppenspiele).