Zum Inhalt springen

Lemmi und die Schmöker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2006 um 18:22 Uhr durch Kungfuman (Diskussion | Beiträge) (Ablauf der Sendung: Telelift/Einschienenbahn/Rohrpost). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lemmi und die Schmöker war eine Kinderserie, die von 1973-1983 in der ARD Bücher vorstellte. Produziert wurde sie vom WDR. Regie führte Peter Podehl, der später auch der Regisseur von Hallo Spencer war.

Darsteller

Ablauf der Sendung

Es wurde pro Sendung meist nur ein Buch mit spannenden Filmausschnitten vorgestellt. Es gab ein Telelift-System im Studio (Bücherei). Das Telelift-System ist mit einer kleinen Einschienenbahn ausgestattet und ähnelt einer Rohrpostanlage. In den Wagen waren magische Tücher, die vom Hausmeister gehalten wurden und auf denen die Filme projiziert wurden. Die Darsteller unterhielten sich mit verkleinerten Protagonisten aus dem Film, die aus einem Buch oder den Tüchern herauskamen. 1983 gab es statt den Tüchern eine Extraktionsmaschine.

Versionen der Handpuppe

Es gab 2 verschiedene Versionen von Lemmi. Zunächst gab es die hellbraune Stricksocke mit schwarzem Haar und Brille, erfunden von Friedrich Arndt und gestrickt von seiner Ehefrau.

1983 war Lemmi aus Schaumstoff und hatte eine Glatze.

Vorgestellte Bücher

Es gab zunächst 32 Folgen denen 1983 13 weitere folgten. Wichtige Sendungen handelten von:

Ausstrahlung

Komplett wiederholt wurde die Serie 1985. Allerdings gab es auch später immer wieder Auszüge oder einzelne Folgen. So z. B. 2004 in Hase Cäsar präsentiert ... Klassiker des Kinderprogramms (KI.KA). Zuvor wurde die Serie auch oft in der Weihnachtszeit wiederholt.

Siehe auch