Zum Inhalt springen

Ölmühle Sels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2016 um 14:37 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ölmühle Sels ist ein Werk im östlichen Teil des Barbaraviertels in Neuss, das Speiseöle, Fette und Schrot für den Gebrauch als Lebensmittel, Biokraftstoffe und Futtermittel herstellt. Die Ölmühle wurde 1890 von den Brüdern Otto und Ludwig Sels in der damaligen Landgemeinde Heerdt als erster Betrieb am Neusser Hafen gegründet, heute heißt das Unternehmen O. & L. Sels GmbH & Co. KG. Der Familienbetrieb wird heute in vierter Generation geleitet. Die Mühle kann bis zu 500.000 Tonnen Ölsaaten jährlich verarbeiten. Zu den Erzeugnissen zählen Rapsöl und Sojaöl. Das Unternehmen beschäftigt 65 Mitarbeiter. Die Tochter Sels Oel + Fett GmbH beschäftigt weitere 22 Mitarbeiter.

Am 13. August 2000 kam es zum Brand einer Produktionshalle.[1] Zu den Umweltbelastungen durch den Betrieb zählen Geruchsbildung und Lärm. Bei einer von der Stadt Neuss in Auftrag gegebenen Untersuchung aus dem Jahre 2004 wurde festgestellt, dass die Geruchsbelästigung die Vorgaben der Geruchsimmissions-Richtlinie NW in den benachbarten Wohn- und Mischgebieten überschritten. Zu einer Geruchsbelästigung kam es in 15 % der Jahresstunden, zulässig wären 10 %.[2] Im Jahre 2007 investierte Sels etwa 5 Millionen Euro zu Geruchsbekämpfung. Zu den Maßnahmen zählen der Einsatz von Biofiltern und das Verbrennen von geruchsbelasteter Abluft, die über einen Kamin abgeleitet wird.[2]

Einzelnachweise

  1. Millionenschaden durch Großfeuer. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung, 14. August 2000 (online)
  2. a b Neuss riecht wieder besser. In: Westdeutsche Zeitung, 1. Dezember 2009 (online)

Koordinaten: 51° 12′ 58″ N, 6° 41′ 43,8″ O