Zum Inhalt springen

Diskussion:Ameisen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2006 um 17:52 Uhr durch 193.154.191.21 (Diskussion) (Fehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Foren

Warum werden die Links zu den Haltungsforen gelöscht?

Siehe Wikipedia:Weblinks. Links zu Benutzerforen sind im Allgemeinen unerwünscht. --Wofl 00:29, 18. Aug 2005 (CEST)

Ach so... Wußte ich nicht. Danke

Warum werden nur die Links zu manchen Foren gelöscht? Das Antstore Forum ist noch drin???

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)


Ameisen zählen zu der vermutlich artenreichsten Insektengattung, den Hauflüglern. Trotz ihrer enormen Artenzahl erkennt man sie stets als solche. Meiner Meinung nach gelungen; da Hauptautor gebe ich kein Votum ab, S-Man23

  • Pro absolut Jonathan Hornung 12:30, 7. Jan 2006 (CET)
  • erstmal ohne Votum, da ich den Artikel nicht gelesen habe. Man erkennt, dass eine Menge Arbeit investiert wurde, die Struktur ist allerdings in der jetzigen Form ziemlich gruselig. Ich werde mal schauen, ob ich im Laufe der nächsten Woche dazu komme, da ein wenig dran zu arbeiten, zumal der Artikel ganz oben auf meiner todo-Liste stand und ich mir gerade am Donnerstag Literatur zum Thema besorgt hatte - in Unkenntnis des Ausbaus. Gruß -- Achim Raschka 12:34, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra der Artikel gehört erst einmal ins Review und trotz aller investierter Mühe gründlich überarbeitet. -- Muck 12:44, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Text/Bilder-Verhältnis zu groß, zuviele Absätze und Leerzeilen, optimal scew Theorie würd ich in einen eigenen Artikel stellen. Ich finde zB gleich den ersten Satz beim Körperbau "Ameisen sind, trotz ihrer Vielfalt wohl die markanteste Insektenart überhaupt. Man kann jedem Kind eine beliebige Ameise zeigen und es würde sie als solche erkennen. Dies würde, beispielsweise, bei einer Heuschrecke nicht geschehen: Ein Großteil der Menschen würden eine Stabheuschrecke, wenn sie eine sehen würden, niemals den Heuschrecken zuordnen; dabei gibt es weit weniger Heuschreckenarten als Ameisen - nur um ein Beispiel zu nennen." extrem schwatzig.. spreche mich ebenfalls für eine Überarbeitung aus. --Ribo 14:00, 7. Jan 2006 (CET)
  • Die nächste Nestart ist die der Holznester. Usw. Erst mal sprachlich und vom Aufbau her überarbeiten. Dann gerne, das Thema ist natürlich faszinierend und inhaltlich scheint mir der Artikel OK. --AndreasPraefcke ¿! 22:34, 8. Jan 2006 (CET)
  • Contra, der Artikel ist wunderbar informativ, doch der Ton hat etwas von gemeinschaftlichem Schülerreferat: "Nachdem wir uns so ausführlich über die perfekte Staatenorganisation der Ameisen ausgelassen haben und dadurch den Eindruck haben entstehen lassen, dass Ameisen und ihre Staaten quasi gegenüber allen äußeren Eingriffen gewappnet sind, müssen wir hier leider etwas eingreifen, denn es gibt keine Lebensform auf dieser Welt, die unfehlbar ist, erst recht nicht so kleine Wesen wie die Ameisen." - Wer beschäftigt sich da als "wir" mit sich selbst? Es gibt solche Stellen noch öfter, das hat etwas Betuliches, da wird Sicherhheit im Kollektiv derer gesucht, die hier zusammen den Artikel schrieben... --Olaf Simons 17:07, 10. Jan 2006 (CET)
  • contra erster grober schnitzer im ersten satz (Ameisen zählen zu der vermutlich artenreichsten Insektengattung...))... wenn hautflügler als gattung bezeichnet werden, will ich mir den rest erst gar nicht durchlesen (hab ich auch nicht)... der artikel sollte dringend ins review, und mal von ein paar biologen durchgecheckt werden, beteilige mich dann gerne... gruß, --Aljaz cosini 18:01, 10. Jan 2006 (CET)
  • ProKontra Habe den Artikel überflogen und bin zwiegespalten. Mein FAZIT: Die Intention des Verfassers scheint es zu sein auf einer einzigen Website ein umfassendes Bild über Ameisen abgeben zu wollen. Wer das über 700 seiten starke Buch von Hölldobler und Wilson "The Ants" allerdings kennt, der weiß wie schwierig - wenn nicht aussichtslos - dieses Unterfangen bleiben muss. Der Artikel liest sich streckenweise wirklich wie ein Aufsatz ("wie schon gesagt...", "doch welchen Grund gibt es eigentlich..." etc.), aber das ist eher ein stilistisches Problem. Ein gutes Gerüst ist eigentlich vorhanden, der Text sollte aber meines Erachtens überarbeitet (vor allem gestrafft) werden. Vorbild könnte die englische Version sein. Zwei Punkte sind mir aufgefallen: 1.) FALSCH ist meiner Meinung nach: "Die Ernteameisen der Spezies Pogonomyrmex barbatus, die man als Holzschädlinge betrachtet..." - davon habe ich noch nie gehört: Pogonomyrmex barbatus ist eine Ernteameise, die vielleicht ein Samenschädling ist, aber von Holzfrass höre ich für diese Art hier zum ersten Mal! 2.) WARUM müssen z.B. Terpene oder Verwandtenselektion extra erläutert werden, wenn es hierzu eigene Links gibt?

Überarbeitung

wer opfert sich? Wofl und ich haben mal den Anfang gemacht. Es gibt noch viel zu tun.. könnte aber ein sehr schöner Artikel werden. --Ribo 19:06, 14. Jan 2006 (CET)

Falls ihr noch Anregungen braucht, schaut mal auf http://www.ameisenwiki.de dort findet sich sehr viel, da dort von Ameisenhaltern ueber Biologiestundenten bis hin zu einem Porofessor der Myrmekologie die Artikel gestalten.

Eigene Kategorie "Ameise"?

Vorschlag: kann dem Begriff Ameise nicht eine eigene Kategorie zugeteilt werden und die einzelnen Unter-Überschriften zu eigenen Wikipedia-Einträgen gemacht werden. Der Artikel ist nach meinem Geschmack einfach noch zu unübersichtlich und in vielen der Unterpunkte auch noch falsch. Ich fände, dies würde die Bearbeitung erleichtern. (Nebenbei: einer Gruppe von Lebewesen, die einen derart hohen Artenreichtum besitzt, und zudem mit 10-15 Prozent der tierischen Land-Biomasse auch große ökologische Bedeutung besitzt, könnte dies doch zugestanden werden - oder?)--Sixtynine 17:44, 5. Mär 2006 (CET)

Die Auslagerung einiger Abschnitte in eigene Artikel und dann eine Beschränkung im Hauptartikel auf ein paar Sätze sollte auch mMn gemacht werden. Aber wie wir das genau angehen sollten, sprich Gliederung und Struktur.. da überlasse ich besser jemandem das Wort, der vom Thema mehr versteht als ich. --Ribo 19:40, 5. Mär 2006 (CET)

Fehler

Bei ihr reichen bereits 10-14g/cm eines Stoffes, um erkennbare Spuren legen zu können. Ein Gramm dieser Substanz würde ausreichen, um eine Ameisenstraße von einer Länge von einer Milliarde Kilometern errichten zu können.

die einheit g/cm kann nicht stimmen.

danke, hab's entfernt und etwas neutraler formuliert. Man müsste außerdem schon genauere Angaben liefern als "eine Milliarde km" --Ribo 14:14, 19. Jan 2006 (CET)
das sollte wohl 10-14 g/cm heißen, dann passts zusammen.

Es gibt Berichte über eine 7cm große Ameisenart aus Borneo, war wohl ne Ente. Die größte Ameisenart ist eigenlich nur 3cm groß. In einem Film über Brasilien habe ich sogar ein possirliches 4 cm großes Geschöpf gesehen. Übrigens Die größten Arten sind die friedlichsten.

Philipp Mevius 23.01.06