Wikipedia:Redundanz/März 2012
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. März
Laut Website der Stadt Böblingen [1] bilden die beiden Einrichtungen gemeinsam das Museum Zehntscheuer. Da wäre es doch sinnvoll, die beiden inhaltsarmen Stubs in einem etwas größeren Artikel zusammenzuführen. --jergen ? 09:47, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich mache mir Gedanken darüber, weil ich die Seiten der Städtischen Galerie Böblingen und des Böblinger Bauernkriegsmuseums im Museum Zehntscheuer erstellt habe. --Matze1970 15:55, 4. Mär. 2012 (CET)
- Zusammenlegung scheint Sinn zu machen. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 15:40, 9. Mär. 2012 (CET)
Kunststoffdarmherstellung in Kunstdarm überführen oder den Abschnitt Herstellung von Kunststoffdärmen des Artikels Kunstdarm in den Artikel Kunststoffdarmherstellung integrieren.--Wikinger08 (Diskussion) 14:46, 1. Mär. 2012 (CET)
- Kunststoffdarmherstellung in Kunstdarm überführen wär bei dem beiderseitig relativ geringen Umfang das Sinnvollste. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:35, 11. Mär. 2012 (CET)
- +1 --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:09, 14. Apr. 2015 (CEST)
4. März
Abschnitt in Eberswalde ist ausführlicher als der Ortsartikel Finow--Matthias Lorenz (Diskussion) 09:47, 4. Mär. 2012 (CET)
- das hat doch dann aber nix mit redundanz zu tun. meines erachtens sollte der baustein raus. gruß --
Thomas 11:37, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ist doch ganz klar ein Fall von Punkt 4 unter wp:Redundanz#Erster Schritt: Redundanzen erkennen.--Matthias Lorenz (Diskussion) 13:16, 5. Mär. 2012 (CET)
- ah, versteh was du meinst. das ist aber bei ortsartikeln schwierig zu beheben. zum einen gehört's in eberswalde rein, aber auch in den ortsartikel. ob der baustein was bringt, vor allem in einem exzellenten artikel sei mal dahingestellt. gruß --
Thomas 17:25, 5. Mär. 2012 (CET)
- ah, versteh was du meinst. das ist aber bei ortsartikeln schwierig zu beheben. zum einen gehört's in eberswalde rein, aber auch in den ortsartikel. ob der baustein was bringt, vor allem in einem exzellenten artikel sei mal dahingestellt. gruß --
- Ist doch ganz klar ein Fall von Punkt 4 unter wp:Redundanz#Erster Schritt: Redundanzen erkennen.--Matthias Lorenz (Diskussion) 13:16, 5. Mär. 2012 (CET)
- das hat doch dann aber nix mit redundanz zu tun. meines erachtens sollte der baustein raus. gruß --
11. März
Hier scheint schwierig auseinanderzuhalten, inwiefern sich außer einer (nicht erwähnten) Aufhängevorrichtung eine "Schulkarte" von einer Schulwandkarte unterscheiden soll. Es wird sowieso schon das gleiche Foto für beide verwendet. Beides könnte zwangslos und günstier in einen gemeinsamen Artikel untergebracht werden.--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:53, 11. Mär. 2012 (CET)
- Siehe Diskussion:Schulwandkarte. --Demantowsky (Diskussion) 23:54, 14. Mär. 2012 (CET)
- Siehe oben. Schulkarte ist ein Oberbegriff, zu der auch Karten in Atlanten, Arbeitsheften usw. gehören. -- 84.134.5.54 21:32, 13. Apr. 2012 (CEST)
Schauerfreitag ist die bayrische Bezeichnung für einen Tag mit Hagelprozession, der in anderen Regionen zB "Hagelfreitag" oder "Hagelfeiertag" heißt, zT am selben Termin, zT zu anderer Zeit. Der Ablauf der Prozession ist immer ähnlich. Daher Vorschlag: Übernahme der Sonderbezeichnung in den Artikel Hagelprozession (bereits geschehen), und Umwandlung von Schauerfreitag/Hagelfeiertag zum Redir. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:10, 11. Mär. 2012 (CET)
- Halte ich für eine schlechte Idee. Wer sagt, dass die Begriffe wirklich synonym sind? Gibt es dafür Belege?--Overberg (Diskussion) 22:50, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um ein völlig unterschiedliches Brauchtum. Beim Hagelfeiertag wird eine Hungersuppe gelöffelt. Das kommt bei der Hagelprozession nicht vor. Warum soll das alles vermengt werden.--Overberg (Diskussion) 11:00, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Oben steht, daß der Ablauf immer ähnlich ist. Besonderheiten wie die Hungersuppe können am entsprechenden Ort im Artikel erwähnt werden, dazu braucht es meines Erachtens keinen eigenen Artikel. Hagelfeiertag schwächelt zudem inhaltlich, was durch einen Redirect auf einen Schlag behoben würde.--Turris Davidica (Diskussion) 16:56, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Der Hagelfeiertag ist ein Gedenktag. Er kann mit einer Prozession begangen werden, muss es aber nicht. Diesen Artikel in den Artikel "Hagelprozession" zu integrieren, würde nicht nur dem Feiertag nicht gerecht werden, es wäre einfach falsch. Ich versteh' überhaupt nicht, was damit erreicht werden soll: Es soll hier ein gewaltiger Artikel entstehen, der die vielfältigen Phänomene subsumiert. Das kann nur Pauschalitäten und Gemeinplätzen ausarten. --Overberg (Diskussion) 08:28, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Von "synonym" hat niemand gesprochen, das ist einfach falsch. Ganz im Gegenteil. Das Problem ist, dass mit einer ähnlichen Bezeichnung unterschiedliche Abläufe gemeint sind. Und um das zu entwirren und enzyklopädisch sauber (und lesbar) darzustellen, geht es mit dieser Redundanzmeldung hier.
- 1. "Hagelfeier(tag)" bedeutet zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Sprach-/Konfessionsregionen etwas Verschiedenes: mal einen Tag mit Prozession (Hagelprozession, etwa Rheinland im 17. Jahrhundert), mal (nachreformatorisch/preußisch und in evangelischen Gebieten wie Braunschweig) einen Gedenktag ohne Prozession. Auch bei Hagelfeiertagen mit Prozession ist die Prozession häufig nicht das einzige Event an dem Tag, sondern um die Prozession herum gab es offenbar mannigfaches (auch säkulares) Brauchtum. Daher ist zu prüfen, ob die bestehende Subsumierung von "Hagelfeiertag" unter "Hagelprozession" sachgerecht ist. (N.B. "Gedenktag" ist in der katholischen Liturgie ein Fachausdruck für eine Heiligenfest niederen Ranges (Gebotener Gedenktag oder Nichtgebotener Gedenktag). Auch hier ist terminologisch sorgfältig zu arbeiten.)
- 2. "Hagelprozession" ist auch kein ganz eindeutiger Name. Es gibt die "Hagel- und Brandprozession", es gibt "Prozession bei der Hagelfeier" und "Prozession am Hagelfreytag". Manche Hagelprozessionen sind allmählich aus nicht mehr eruierbaren Wurzeln entstanden, vereinzelt entstanden sie aber auch ex voto nach markanten Schadensereignissen (vgl. dazu auch "Hagelkreuz"). Ich habe einiges davon in Liste von Hagel- und Brandprozessionen versucht festzuhalten und zu belegen.
- 3. Hinzu kommen andere verwandte Prozessionen wie Brand- und Pestprozessionen sowie die Flurumgänge und Bittprozessionen ("Litaniae maiores", 25. April, "Litaniae minores" vor Christi Himmelfahrt) - und, in anderer Richtung, die Fronleichnamsprozession sowie der gesamte Bereich der eucharistischen Prozessionen. Mancherorts waren Bittprozessionen auch Hagelprozessionen (so am Dienstag vor ChrH in Opladen), häufiger fand am Freitag in der Christi-Himmelfahrts-Woche die Hagelprozession statt (so in Langenfeld). Hinzu kommt auch der Umstand, dass örtlich im Lauf der Jahrhunderte synkretistische Formen entstanden sind und dass die heute in Deutschland katholisch-kirchenamtlich emfpohlene Form der Bittprozession von einer Anlass-übergreifenden Zielrichtung ausgeht und „alle wesentlichen Bereiche und Gefährdungen des gegenwärtigen Lebens“ ins Gebet einbezogen werden sollen.
- 4. "Allgemeinplätze" müssen verhindert werden, aber durch ein gewisses Maß an Akribie und begrifflicher Differenzierung und nicht durch Simplifizierung und Ausblendung der dargestellten Schnittmengen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:41, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Schauerfreitag ist erledigt durch Integration in Bittprozession. Neu hinzugekommen ist Schaueramt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:16, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Der Hagelfeiertag ist ein Gedenktag. Er kann mit einer Prozession begangen werden, muss es aber nicht. Diesen Artikel in den Artikel "Hagelprozession" zu integrieren, würde nicht nur dem Feiertag nicht gerecht werden, es wäre einfach falsch. Ich versteh' überhaupt nicht, was damit erreicht werden soll: Es soll hier ein gewaltiger Artikel entstehen, der die vielfältigen Phänomene subsumiert. Das kann nur Pauschalitäten und Gemeinplätzen ausarten. --Overberg (Diskussion) 08:28, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Oben steht, daß der Ablauf immer ähnlich ist. Besonderheiten wie die Hungersuppe können am entsprechenden Ort im Artikel erwähnt werden, dazu braucht es meines Erachtens keinen eigenen Artikel. Hagelfeiertag schwächelt zudem inhaltlich, was durch einen Redirect auf einen Schlag behoben würde.--Turris Davidica (Diskussion) 16:56, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um ein völlig unterschiedliches Brauchtum. Beim Hagelfeiertag wird eine Hungersuppe gelöffelt. Das kommt bei der Hagelprozession nicht vor. Warum soll das alles vermengt werden.--Overberg (Diskussion) 11:00, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Schaueramt ist auch wieder eine lokale besonderheit, die sich wsl nur schwerlich in den Artikel Bittprozession integrieren lässt. Die Inhaltliche Differenz ist zu groß. --Meggasimonn (Diskussion) 12:28, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, das nicht. Aber in den Komplex "Hagelprozession", Hagelfeier (protestantisch ohne Prozession, in Südtirol und früher im Rheinland auch katholisch, s.o.) usw. Da will ich demnächst nochmal ran. Nur der Hagelfreitag ist weg,m weil er in der "Bittwoche" liegt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Die Informationen aus dem Artikel Schaueramt sind in "Hagelprozession" übernommen worden, Schaueramt wurde zum Redirect dorthin. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:27, 25. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe Hagelfeiertag nach Bittprozession umgeleitet, das scheint mir das zielführendste. Der Artikel enthielt inhaltliche Krausigkeiten, die bereits zuvor anderswo als unzutreffend nachgewiesen wurden (wie etwa diese Donarsgeschichte, auch ist der Hagelfeiertag kein „christlicher Gedenktag“). Die adäquate Weiterleitung ist Bittprozession. Leider weiß ich nicht, wie man diesen Redundanzbaustein bedient.--Turris Davidica (Diskussion) 13:46, 28. Mai 2013 (CEST)
- Nein, das nicht. Aber in den Komplex "Hagelprozession", Hagelfeier (protestantisch ohne Prozession, in Südtirol und früher im Rheinland auch katholisch, s.o.) usw. Da will ich demnächst nochmal ran. Nur der Hagelfreitag ist weg,m weil er in der "Bittwoche" liegt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Schaueramt ist auch wieder eine lokale besonderheit, die sich wsl nur schwerlich in den Artikel Bittprozession integrieren lässt. Die Inhaltliche Differenz ist zu groß. --Meggasimonn (Diskussion) 12:28, 12. Jul. 2012 (CEST)
12. März
Die zwei Artikel sind sich sehr ähnlich. (nicht signierter Beitrag von Pp.paul.4 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 12. Mär. 2012 (CET))
14. März
m.E. vollredundant, Text von Zwirn-Doppel-Pilot sollte, soweit er noch neues bringt, in Moleskin eingearbeitet werden. Lemma Zwirn-Doppel-Pilot kann als Weiterleitung erhalten bleiben. --Spinnerin mit Faden 18:20, 14. Mär. 2012 (CET)
- Bin inzw. unsicher geworden. Entweder müßte man alle Artikel Deutschleder, Englischleder, Moleskin, Velveton und Zwirn-Doppel-Pilot in einen Artikel zusammenführen (und die graduellen Unterschiede beschreiben) oder alle getrennt lassen, aber dann immer auf sämtliche anderen Bezeichnungen hinweisen, was ziemlich aufwändig wäre. Würde mich über Meinungen freuen. --Spinnerin mit Faden 16:27, 23. Apr. 2012 (CEST)
15. März
Beide Begriffe scheinen gleichbedeutend zu sein und könnten über einen Artikel und eine Weiterleitung beschrieben werden. Sollten sie verschiedene Begriffe darstellen, wäre eine Abgrenzung notwendig.--Salino01 (Diskussion) 06:25, 15. Mär. 2012 (CET)
Kraftliner ist ein spezielles Kraftpapier, welches vor allem in der Wellpappenherstellung als Deckenpapier benutzt wird. Kraftpapier ist dagegen etwas universeller, beispielsweise als Packpapier für Postsendungen etc... Also könnte man sicherlich beide Begriffe in einem Artikel zusammenführen und auf die Spezialisierung des KraftLINERS in einem Unterpunkt hinweisen...!?--Wizowizo (Diskussion) 22:17, 15. Nov. 2012 (CET)
- Mit Literaturangabe erledigt. --Summ (Diskussion) 11:06, 7. Jun. 2016 (CEST)
Artikel haben leicht verschiedenen Hintergrund, jedoch dasselbe Thema -- Leif Czerny 10:56, 15. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Leif Czerny, hallo alle zusammen,
- ja, das stimmt. Der Artikel Logische Verknüpfung geht von einem eher technischen Hintergrund aus und beschreibt die logischen Verknüfungen vor dem Hintergrund elektrischer Schaltungen und in Computersprachen. Der Artikel Junktor beschreibt die logischen Verknüpfungen eher aus der Sicht der mathematischen bzw. der philosophischen formalen Logik. Die Darstellungsweisen sind anders, der Inhalt ist weitgehend derselbe. Ich finde, beide Artikel sollten zusammengeführt werden. Dabei können die Verknüpfungsregeln zuerst in der Form dargestellt werden, wie das in der formalen Logik (sowohl in der Mathematik als auch in der Philosophie) üblich ist, um dann auf abweichende Darstellungsweisen bei elektrischen Schaltungen einzugehen. Ein Problem dabei dürfte die Tabelle 1 in dem Abschnitt Zweistellige logische Verknüpfung in dem Artikel Logische Verknüpfung sein. Da hat sich jemand sehr viel Mühe gegeben und ich fände es unangebracht, das einfach hinten runterfallen zu lassen. Vielleicht ginge es, die Tabelle auf eine eigene Seite zu verschieben und dann darauf zu verlinken. Soweit erst mal.
- Viele Grüße
- --Jake2042 (Diskussion) 02:41, 21. Mär. 2016 (CET)
18. März
Partikelmessung und Partikelgrößenanalyse beschreiben den gleichen Sachverhalt und sollten daher in einem Artikel zusammengefasst werden. (nicht signierter Beitrag von Daniel Göhler (Diskussion | Beiträge) 19:30, 18. Mär. 2012 (CET))
So ganz dasselbe beschreiben sie ja nicht. In Partikelmessung wird beschrieben, dass es um das Vorhandensein von Partikeln, z.B. in Reinräumen geht, Partikelgrößenanalyse beschreibt eher die Messung von Eigenschaften wie Größe, Form, usw. bei Schüttgut, um Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Materials zu ziehen. Wenn man die Partikelmessung deutlich von der Analyse abgrenzt, durch BKL-Verweis auf beiden Seiten, müsste das doch OK sein. Aber eigentlich müßte es doch Partikelanalyse nicht Partikel"größen"analyse heißen, da ja z.B. auch die Form untersucht werden kann.--Suvroc (Diskussion) 19:19, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich stimme Suvroc inhaltlich zu, die Artikel weisen Unterschiede in den Inhalten auf. Die Überschriften Partikelmessung und Partikelgrößenanalyse sind jedoch die gleiche Kategorie. Daher schlage ich vor, die Überschrift Partikelmessung zu überarbeiten und besser an den Inhalt des Artikels anzupassen. Weiterhin ist der Kommentar von Suvroc zur Formanalyse nur bedingt korrekt. Die Form und die Größe eines Partikels gehören engzusammen, da die Form nachhaltig beeinflusst welche Größe ich messe. So haben Kristallnadeln keinen Durchmesser im herkömmlichen Sinn. Genau diese Diskussion sollte aber auch Teil des Artikels werden. Es bleibt noch hervorzuheben, dass Partikelmessung ein allgemeiner Oberbegriff ist, gleich zu setzen mit Partikelmesstechnik. Für diese gibt es eine offizielle Arbeitsgruppe der DECHEMA mit selbigen Namen: Fachgruppe Partikelmesstechnik. Diese Inhalte findet man jetzt allgemein als Partikelmesstechnik und die Größenanalyse gilt nun als Unterbereich.
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit der Charakterisierung disperser Systeme, z. B. Suspensionen, Emulsionen, Suspoemulsionen, Pulver, Aerosole, Schäume sowie Zellen in Fermentern.
Arbeitsschwerpunkte:
Entwicklung hochgenauer Labormethoden, Probenahmestrategien zunehmender Einsatz von Online-Methoden zur Überwachung und Regelung von Produktionsprozessen Kopplung von Messgrößen mit Prozessmodellen Aerosolmesstechnik, z. B. für Emissionsmessungen, Produktcharakterisierung arbeitsmedizinische und toxikologische Untersuchungen Optimierung bzw. Neuentwicklung von Referenzmethoden, insbesondere für Submikrometer-/Nanopartikel
Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Sachweh, BASF SE, Ludwigshafen Stellv. Vorsitz: PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz, TU Dresden (nicht signierter Beitrag von Tavlarides (Diskussion | Beiträge) 12:31, 23. Apr. 2012 (CEST))
- Zustimmung, Form und Größe gehören zusammen. Ich hob eher darauf ab, dass es Messverfahren gibt, die nur Aussagen über die Größe machen (z.B. Mettler Mastersizer 2000), was dann bei nicht kugelförmigen Partikeln natürlich nur bedingt aussagekräftig ist, und dass es Messverfahren gibt, die mittels digitaler Bildverarbeitung auch die Form der Partikel vermessen.--Suvroc (Diskussion) 17:44, 24. Mai 2012 (CEST)
21. März
Hinweis aus Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Qualitätssicherung#Pauschalvertrag. Wr00kie 10:41, 21. Mär. 2012 (CET)
28. März
Der Unterschied scheint mir nicht ganz klar, es werden unterschiedliche Anwendungsbereiche (Diagnostik bzw. Forschung) angegeben, allerdings wirkt es nicht wirklich plausibel. IMHO in einem Artikel zusammenfassbar.--Emergency doc (Diskussion) 11:00, 28. Mär. 2012 (CEST)
- @Emergency doc: Magst du diesen Altfall in die WP:QSM übertragen? --Leyo 12:20, 10. Dez. 2015 (CET)
- Hab es mal eingetragen. Gruß--Emergency doc (D) 12:43, 11. Dez. 2015 (CET)
30. März
Die Artikel Dämmstoff und Wärmedämmung behandeln praktisch das Gleiche, nämlich Dämmstoffe zur Wärmedämmung, wobei im Artikel Dämmstoff noch zusätzlich die Schalldämmung angesprochen wird. Eine Möglichkeit wäre, den Artikel Dämmstoff auf eine Begriffserklärung zu reduzieren und erhaltenswerte und nicht redundante Bestandteile zu den entsprechenden Artikeln zu verfrachten. --Punctatum (Diskussion) 18:29, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich sehe das ähnlich. Aus Wärmedämmstoffen wird die Wärmedämmung hergestellt. Die Dämmstoffe müssen vielleicht noch differenzierter dargestellt werden und Überschneidungsinhalte bei der Wärmedämmung sollten eleminiert werden. --Homoflans (Diskussion) 10:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hier mein Vorschlag für den Artikel Dämmstoff:
- Dämmstoff ist ein faseriger oder porenhaltiger Stoff mit im Prinzip homogenem Aufbau, der zur Schall- oder Wärmedämmung verwendet wird.
- Dämmstoffe können natürlich oder künstlich sein. Sobald der ursprüngliche Hauptzweck eines Stoffes nicht im Schallschutz oder der Wärmedämmung liegt, spricht man in der Regel nicht mehr von Dämmstoff. Beispielsweise wird Porenbeton – obwohl aus Gründen der Wärmedämmung verwendet – nicht als Dämmstoff bezeichnet, da die tragende Funktion als Baustoff unabdingbar im Vordergrund steht.
- Weitere Informationen zu Dämmstoffen:
- Ich würde mal sagen:
- Wärmedämmung behandelt den Vorgang und Grundlagen,
- Dämmstoff die dazu nötigen Materialien. --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:06, 19. Jan. 2013 (CET)
- So ist es: Dämmstoff/Material, Schall- und Wärmedämmung/Physik. Und es gibt noch den Artikel Dämmtechnik, ist auch nicht gerade aktuell und vollständig.
- @Punctatum Porenbeton ist nicht unbedingt tragend, das ist abhängig von der Rohdichte und Verarbeitung, zB. als 2. Schale/Vormauerung.--BE.berolina (Diskussion) 09:37, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Die Punkte 4-7 des Artikels Wärmedämmung sind teilweise identisch mit dem Artikel Dämmstoffe. Es müsste einen Leitartikel Dämmung geben, der dann auf die verschiedenen Arten verweist, u.a. Wärmedämmung. Im Artikel Wärmedämmung sollte dann Dämmstoffe integriert werden. Eine größere Aufräumaktion ist das schon, aber würde für mich eher Sinn machen, als wieder einzelne Artikel stehen zu lassen. Früher oder später werden die dann nämlich wieder von anderen Usern ergänzt und es kommt wieder zu Überdeckungen. Jaxkhug (Diskussion) 16:24, 9. Apr. 2013 (CEST)
Zu den drei redundanten Artikeln Dämmstoff - Wärmedämmung - Dämmtechnik wäre noch der etwas verunglückte Artikel Wärmeschutz mit einzubeziehen. Zunächst müßte allerdings geklärt werden, ob Wärmedämmung und Wärmeschutz Synonyme sind, oder zwei unterschiedliche Begriffe, oder Oberbegriff und Unterbegriff. Ich selber kann hier nur spekulieren: Wahrscheinlich ist der Begriff Wärmeschutz der "modernere" Ausdruck für Wärmedämmung. Rein sprachlich ist der Begriff Wärmeschutz umfassender als der etwas enger gefasste Begriff Wärmedämmung, doch ob dieser sprachliche Unterschied heutzutage noch wahrgenommen wird, scheint fraglich zu sein. Google führt bei beiden Begriffen zu mehr oder weniger gleichlautenden Definitionen. Um das Problem etwas provokant zu verdeutlichen: Ist eine Rettungsdecke eine Wärmedämmung oder ein Wärmeschutz oder Beides? --Punctatum (Diskussion) 21:21, 18. Apr. 2013 (CEST)
Im Prinzip überschneiden sich die Artikel „Wärmedämmung“ und „Dämmstoff“ nicht bzw. nur momentan und könnten sich sogar sehr gut ergänzen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Inhalte einigermaßen sauber getrennt werden. Lösung wäre zum Beispiel, den Artikel einfach "Dämmung" zu nennen, und darunter die Punkte Wärmedämmung und Schalldämmung aufzumachen. "Schalldämmung" ist bei Dämmstoff definitiv schlecht platziert. Genauso wie die Tabelle „Wärmedämmstoffe im Vergleich“ natürlich zu "Dämmstoff" gehört und zur "Wärmedämmung". Ich gehe das gerne mal an und bin gespannt auf Euer Feedback... (nicht signierter Beitrag von RO Stoff (Diskussion | Beiträge) 15:12, 21. Dez. 2013 (CET)) Was muss ich denn tun bzw. wer kann mir helfen, den dann durch diverse Inhalte des "Dämmstoff-Artikels" ergänzten Artikel "Wärmedämmung" in "Dämmung" umzubenennen??? (nicht signierter Beitrag von RO Stoff (Diskussion | Beiträge) 14:19, 22. Dez. 2013 (CET))