Christian Kurts
Christian Kurts (* 27. November 1964 in Helmstedt) ist ein deutscher Hochschullehrer, Immunologe und Nephrologe.
Leben und Leistungen
Christian Kurts studierte von 1985 bis 1991 Medizin und Physik an der Universität Göttingen. Dort wurde er 1991 in Medizin promoviert. Von November 1991 bis März 1995 und von Mai 1998 bis September 2000 war er als Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Inneren Medizin und Nephrologie an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. Von April 1995 bis März 1998 verbrachte er einen dreijährigen Forschungsaufenthalt am Walter and Eliza Hall Institute for Medical Research (WEHI) in Melbourne, Australien bei Jacques Miller, wo er an Antigen-Kreuzpräsentation und Autoimmunität forschte.[1][2] Von Oktober 2000 bis März 2003 führte er als Leiter einer Nachwuchsforschungsgruppe des Landes Nordrhein-Westfalen am Universitätsklinikum Aachen grundlegende Forschungsarbeiten über dendritische Zellen der Niere durch[3] und absolvierte die Weiterbildung zum Teilgebiet Nephrologie der Inneren Medizin. 2002 war er als Gastwissenschaftler am La Jolla Institute for Allergy and Immunology (LIAI), San Diego, USA, tätig. 2003 wurde Kurts auf eine Professur für molekulare Immunologie an das Universitätsklinikum Bonn der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen und sechs Jahre später Direktor an den dortigen Instituten für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie. Er beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Zellbiologie und –dynamik der Kreuzpräsentation,[4][5][6] der Immuntoleranz und der Funktion dendritischer Zellen in verschiedenen Organen, insbesondere des Urogenitaltraktes.[7][8][9][10][11]
Auszeichnungen
- 1986: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1992: Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
- 1999: Hans Adolf Krebs-Preis für medizinische Grundlagenforschung
- 2001: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2010: Hans-U.-Zollinger-Award der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
- 2012: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2014: Mitglied der Leopoldina[12]
- 2016: Mitglied des Fachkollegiums Medizin der DFG
Einzelnachweise
- ↑ Kurts C, Heath WR, Carbone FR, Allison J, Miller JF, Kosaka H. 1996. Constitutive class I-restricted exogenous presentation of self antigens in vivo. J Exp Med 184:923-930.
- ↑ Kurts C, H Kosaka, FR Carbone, JFAP Miller und WR Heath. 1997. Exogenous class I-restricted cross-presentation of self antigens can lead to deletion of autoreactive CD8+ T cells. J Exp Med 186:239-245
- ↑ Kruger T, Benke D, Eitner F, Lang A, Wirtz M, Hamilton-Williams EE, Engel DR, Giese B, Muller-Newen G, Floege J, Kurts C. 2004. Identification and functional characterization of dendritic cells in the healthy murine kidney and in experimental glomerulonephritis. In: J Am Soc Nephrol 15:613-21
- ↑ Burgdorf S, Kautz A, Böhnert V, Knolle PA, Kurts C. 2007. Distinct antigen uptake and intracellular routing mechanisms in CD4 and CD8 T cell activation. Science, 316: 612-6
- ↑ Kurts C, Robinson BWS, Knolle PA. 2010. Cross-priming in Health and Disease. Nat Rev Immunol 10(6):403-14
- ↑ Semmling V, Lukacs-Kornek V, Thaiss CA, Quast T, Hochheiser K, Panzer U, Rossjohn J, Perlmutter P, Cao J, Godfrey DI, Savage PB, Knolle PA, Kolanus W, Förster I, Kurts C. 2010. Alternative cross-priming through CCL17-CCR4-mediated CTL attraction towards NKT cell-licensed dendritic cells. Nat Immunol 11(4):313-20.
- ↑ Heymann F, Meyer-Schwesinger C, Hamilton-Williams EE, Hammerich L, Panzer U, Kaden S, Floege J, Gröne HJ, Kurts C. 2009. Kidney dendritic cell activation is required for progression of renal disease in a mouse model of glomerular injury. In: J Clin Invest. 119:1286-97
- ↑ Engel DR, Koscielny A, Wehner S, Maurer J, Schiwon M, Schumak B, Limmer A, Sparwasser T, Hirner A, Knolle PA, Kalff JC, Kurts C. 2010. Th1 memory cells disseminate postoperative ileus over the entire intestinal tract. In: Nat Med 16(12):1407–13
- ↑ Kurts C, Robinson BWS, Knolle PA. 2010. Cross-priming in Health and Disease. In: Nat Rev Immunol., 10(6), 403-414
- ↑ Kurts C, Panzer U, Anders HJ, Rees A. 2013. The immune system and kidney disease: basic concepts and clinical implications. In: Nat Rev Immunol., 13(10):738-53
- ↑ Schiwon M,...Kurts C*, Engel D*. 2014. Crosstalk between sentinel and helper macrophages permits neutrophil migration into infected uroepithelium. In: Cell., 156:456–68
- ↑ Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Christian Kurts (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 7. Juni 2016.
Weblinks
- Literatur von und über Christian Kurts im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Institutshomepage
- Pressemitteilung über eine Studie zu dendritischen Zellen der Niere
- Pressemitteilung über eine Studie zur Antigenpräsentation
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kurts, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hochschullehrer und Immunologe |
GEBURTSDATUM | 27. November 1964 |
GEBURTSORT | Helmstedt |