Zum Inhalt springen

Diskussion:Divestment (fossile Energien)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2016 um 18:56 Uhr durch Stegosaurus Rex (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Review (27.4.–6.6.2016)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Skra31 in Abschnitt Anregung

Anregung

Hallo! Für meinen Geschmack werden hier etwas zu viele Meinungen, etwas zu ausschweifend präsentiert. Es macht aber durchaus Sinn erst einmal Material zu sammeln und dann zu kürzen. Danke für die Mühen! -- Neudabei (Diskussion) 22:22, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Neudabei: Sehr verspätet noch vielen Dank für die Rückmeldung. Ja, Du hast natürlich recht, ich sehe das auch so. Falls Du Ideen hast (oder sonst jemand), wie man diesen Abschnitt strukturieren/kürzen bzw. den Artikel im Allgemeinen verbessern kann: Ich bin dankbar für Vorschläge und MithelferInnen (bin gerade beruflich sehr eingespannt) ... Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 22:25, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo! Ich würde mal anfangen und versuchen, einige nicht so wichtige Statements herauszunehmen. LG Winkelhake (Diskussion) 10:06, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Winkelhake, grundsätzlich Danke für die Mitarbeit, aber ich finde Deine Kürzungen zu umfassend. Es geht doch viel (aus meiner Sicht) Relevantes verloren. Ich setze Deine Änderungen mal zurück und überlege mir, an welchen Stellen man kürzen kann. --Skra31 (Diskussion) 13:42, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich hatte mir die Diskussion hier durchgelesen, bevor ich die Schere geschwungen habe. Meine Frage ist, welchen Umfang der Artikel am Ende haben könnte. Derzeit ist das eine Proseminararbeit. Ich würde es begrüßen, wenn am Ende ein enzyklopädischer Artikel dabei herauskäme, der pi mal Daumen eine A4 Seite lang ist. Ich war davon ausgegangen, dass das unser gemeinsames Ziel ist. Wenn ein Artikel dieser Länge das Ziel ist, ist kein Platz für irgendwelche medinischen Gesellschaften, die 1,8 Mio. Euro anders angelegt haben. Ich glaube sogar, dass man in einem zweiten Schritt das, was ich übrig gelassen habe, wegkürzen müsste. Wenn das nicht unser gemeinsames Ziel ist, wäre meine PRognose, dass der Artikel so schlecht bleibt wie er ist (zu umfangreich) weil um jedes Statement von <böse> Udo Lindenberg und Mutter Beimer, die das gut fanden und 50€ gestiftet haben</böse> verhandelt werden müsste. Du hast viel Arbeit in den Artikel gesteckt, der Artikel ist viel zu umfangreich geworden und nun trauerst Du um jede Quelle. Das verstehe ich, aber das macht den Artikel nicht besser. LG Winkelhake (Diskussion) 14:39, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Winkelhake, offenbar habe ich dich mit meiner Zurücksetzung gekränkt, dass du so abwertend wirst, das tut mir leid. Ich würde dir empfehlen, das nächste mal mehr als 12 Minuten abzuwarten, bevor du solch umfangreiche Kürzungen an einem Artikel vornimmst, damit man dies vorher diskutieren kann. V.a. wenn du an dem Artikel bisher nicht mitgearbeitet hast und offenbar nicht im Thema "drin" bist. Sorry, aber "An vielen Hochschulen und Bildungseinrichtungen gibt es Divestment-Kampagnien." und "Eine Reihe von Hoschulen hat sich für Divestment entschieden." "Eine Reihe von Ärztevereinigungen und die WHO sprechen sich für Divestment aus bzw. haben Divestment betrieben" ist doch sehr oberflächlich, dann kann man ja gleich eine Liste machen, in welchen Bereichen Divestment betrieben wurde und das war's. Das ergibt wohl kaum einen (sehr) guten Artikel. Ich zumindest erwarte als Leserin ein paar konkretere Informationen. Außerdem stimmt es z.B. nicht, dass die WHO sich für Divestment ausspricht, das war nur Margret Chan, aber das nur am Rande. Zur Länge des Artikels: Schau dir doch mal ein paar exzellente Artikel an, davon sind die meisten deutlich länger als eine DIN-A4-Seite (z.B. Paläoklimatologie). Aber ich habe ja, wie du ja gesehen hast, schonmal mit den Kürzungen angefangen und werde auch sicherlich noch einiges kürzen. Aber da ich wie gesagt nur sporadisch etwas Zeit habe wird das eine Weile dauern, daher bitte etwas Geduld ... --Skra31 (Diskussion) 11:19, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, nicht gekränkt. Eher frustriert. Ich danke Dir aber für Dein besonnenes Vorgehen. "In dem Thema drin sein" scheint mir nicht immer ein Vorteil zu sein, weil (Ironie sollte man/ich mir tatsächlich online sparen) man sich wirklich sehr schnell verzetteln kann. Villeicht liegt der Punkt, an dem wir uns uneinig sind, tiefer. Den Paläoklimatologie-Artikel fand ich z.B. auch völlig unübersichtlich und um den Faktor 5 zu lang (16 kleingedruckte Seiten). Vielleicht ist es die Frage, ob die Wikipedia sich eher an den traditionellen Enzyklopädien orientieren soll oder ob es eine Sammlung von Semeinarpapieren oder Bachelorthesen werden soll, was z.B. der Paläoartikel ist. Für Daten gibt es den Begriff "Datenfriedhof", weil man von der Masse erschlagen wird. Meine Befürchtung ist, dass solche Artikel die Wikipedia zum "Wissensfriedhof" machen, weil man schwer zwischen den Basics und den Details unterscheiden kann, für die man besser ein Einführungslehrbuch liest. Aber da scheinen wir uns nicht einig zu werden. Dann macht es für die weitere Bearbeitung keinen Sinn, wenn ich meine, auch für Fernstehende erkennbar drittrangige Details rauszukürzen und Du meinst, dass wertvolle Informationen verlorengehen und wir das absatzweise durchdiskutieren sollen. Ich vermute, so entstehen irgendwann die beliebten edit wars. Das muss ja wirklich nicht sein. Liebe Grüße Winkelhake (Diskussion) 14:16, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich, wenn man dem Ökonomie-Gedanken anhängt und den Brockhaus als Vergleich heranzieht ist so mancher WP-Artikel recht lang (wobei es durchaus auch lange Brockhaus-Artikel gab). Ich bin (wie meistens) für den mittleren Weg. Es sollte weder zu langatmig noch zu knapp sein. Ich denke: Wer nur eine kurze Zusammenfassung haben will der kann ja nach der Einleitung aufhören, wer sich näher informieren will kann weiter lesen (oder gezielt einen bestimmten Abschnitt). Wenn mich was interessiert freue ich mich jedenfalls, wenn ich möglichst viel dazu auf Wikipedia finde. Ich will nun nicht spitzfindig sein, aber unter "Datenfriedhof" verstehe ich eine Masse an zu viel erhobenen Daten, die nachher nicht ausgewertet wurden. Der Artikel Paläoklimatologie dagegen ist m.E. eine spannend zu lesende, im Verhältnis knappe Zusammenfassung eines sehr umfangreichen Themengebiets, also eher das Gegenteil. Und Edit Wars entstehen meiner Erfahrung nach eher dann, wenn man nicht bzw. zu wenig diskutiert. Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:15, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Review (27.4.–6.6.2016)

Divestment aus fossilen Energieunternehmen (engl. fossil fuel divestment) ist ein Bereich der Desinvestition, der sich auf Unternehmen bezieht, deren Geschäftsfeld die Extraktion, Verarbeitung und der Vertrieb fossiler Energieträger ist (Mineralöl- und Kohleindustrie). Divestment-Bewegungen wie die Kampagne Fossil Free von 350.org fordern den Abzug von Investitionen in fossile Energien und wenn möglich die Reinvestition in nachhaltige Anlagen. Übergreifendes Ziel ist die Begrenzung der globalen Erwärmung auf maximal 2 °C (Zwei-Grad-Ziel), Divestment ist somit eine Maßnahme zum Klimaschutz.

Diesen Artikel habe ich Anfang des Jahres erstellt und zwischendurch erweitert. Ich würde ihn langfristig gerne in die Kandidatur stellen (lesenswert?) und bin dankbar über Rückmeldungen, was eurer Meinung nach noch fehlt bzw. verbessert werden könnte. Auf der Diskussionsseite wurde kritisiert, dass der Abschnitt "Vorhergesagte Effekte und Kritik" zu lang und unstrukturiert ist. Vielleicht hat jemand eine Idee dazu. Danke und viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:23, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten