Zum Inhalt springen

International Press Institute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2006 um 15:26 Uhr durch TomK32 (Diskussion | Beiträge) (weblinks rein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das International Press Institute, gegründet 1950 bei einem Treffen von Zeitungsredakteuren aus 15 Staaten, ist das Institut die älteste Organisation zur Stärkung der Pressefreiheit. Heute zählt das Institut führende Redakteure und Zeitungsherausgeber aus 115 Staaten zu seinen Mitgliedern.

Als eines der inzwischen zahlreichen Press Freedom Watchdogs, versucht das IPI sowohl durch Intervention auf höchster staatlicher Ebene über Protestbriefe bei Angriffen auf die Meinungsäusserungsfreiheit (Morde an oder Verhaftung von Journalisten, Verschärfung von Gesetzen etc.) als auch durch Förderung von Kommunikation und Austausch zwischen den führenden Journalisten der Welt, Pressefreiheit und freien Austausch von Gedanken und Meinungen in aller Welt zu fördern. Durch die Hochrangigkeit seiner Mitglieder hat das IPI bei Protesten wohl eine relativ hohe Autorität, muss sich aber auch den Vorwurf eines „Eliteclubs“ gefallen lassen.

Das IPI hat seinen Sitz in Wien, Präsident ist der Österreicher Johann P. Fritz.