Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Polen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2006 um 14:31 Uhr durch Historyk (Diskussion | Beiträge) (Dörfer und Boxen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Infobox/Powiat

Hallo Sicherlich, schön dass du in den Artikeln zu polnischen Orten die Infoboxen nachträgst. Vielleicht könnte man die Powiaty auch gleich verlinken. Es werden zwar langfristig überwiegend rote Links bleiben, aber wo es sich lohnt, will ich dann peu a peu auch Artikel dazu machen, einer besteht ja schon Powiat Zgorzelecki. Für den Powiat Nowosolski habe ich das noch demnächst mal vor, sobald ich den Artikel Siedlisko (Carolath) gemacht habe. Die Gefahr, daß dadurch unsinnige stubs provoziert werden, dürften wir hier gottseidank nicht haben. :) Was meinst du dazu ? Gruss --ahz 08:12, 23. Sep 2004 (CEST)

Haie AHZ,

ja habe das nur nicht gemacht, weil ich in nächster zeit da nichts machen werde ;o) .. will hauptsächlich erstmal die Städte haben *und bisher bin ich gerade mal bei B ;o) ... aber grundsätzlich gerne .. aber wie wollen wir die bezeichnen? einfach nur die Bezeichnung oder mit powiat dran? ich denke Powiat Leszno ist das beste und das für alle durchziehen? ...mache gibts zwar so als stadt nicht, aber wegen der einheitlichkeit? was meinst du? ... und ich würde sagen ausschließlich unter dem polnischen Namen; ich könnte mir vorstellen, dass es deutsche bezeichnungen für powiats gibt, die aber früher ganz anders aufgeteilt waren?!? ...dann kann man (später irgendwann mal ;o) ) dazu einfach extra artikel unter dem deutschen Namen machen? (und bis dahin halt ein redirect ... so und jetz kopier ich die Sachen mal ins Polen-Portal; dann können auch andere das nachvollziehen ;) ...Sicherlich 09:58, 23. Sep 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive

Polen wurde von Stern zum Thema einer Qualitätsoffensive vorgeschlagen: [1]. Über Meinungen pro und contra würden wir uns freuen. Krtek76 15:00, 5. Okt 2004 (CEST)

pro

  • die Seiten sind voll von Städte- und Institutionennamen, die nicht mit der Wikipedia-Namenskonvention im Einklang stehen.
  • Die Objektivität wird hin und wieder zu Gunsten der falschverstandenen Nostalgie "vergessen".
  • Viele Themen sind sehr kurz dargestellt oder warten seit einer längeren Zeit auf die Bearbeitung New European 13:18, 17. Aug 2005 (CEST)
  • hmm .. der vorschlag war 2004 ...Sicherlich Post 15:21, 17. Aug 2005 (CEST)
    • die genannten Probleme sind leider immer noch aktuell -- New European 23:25, 18. Aug 2005 (CEST)

    Neue/stark überarbeitete Artikel

    habe diese Idee von Wirtschaftsportal "geklaut" ;o) ... ich fände super, wenn ihr so ihr einen neuen artikel bastelt oder entdeckt diesen dort einstellt. So können wir u.U. gegenseitig helfen ... und auch die artikel auf die beobachtungsliste nehmen und ggf. rumstrolchende Vandalen ;o) schnell entdecken ;) ...Sicherlich 20:17, 26. Jan 2005 (CET)

    Ich wär auch stark dafür, irgendeine Art von Kategorie oder so zu schaffen, wo Seiten aus dem Bereich des Portals vermerkt sind, die sich derzeit in Überarbeitung, Review o.ä. befinden. Außerdem hab ich im Portal:Berlin gesehen, dass die dort einen "Artikel der Woche" haben. Haltet ihr das für ne gute Idee? Wir könnten natürlich erstmal, etwas bescheidener mit einem "Artikel des Monats" anfangen. Gruß und so, -- Rübenmensch Post 03:05, 20. Apr 2005 (CEST)
    naja also für mich ist das portal mehr ein arbeitshilfsmittel, d.h. ich gucke was neu ist lese mal quer ob ich fehler sehe und packe es auf meine beobachtungsliste; ein guter reviewer bin ich nicht ;) .. also ich habe nix dagegen aber auch kein großes interesse ;)...Sicherlich Post 06:45, 20. Apr 2005 (CEST)

    habe sie gebastelt und quasi von Wikipedia:Formatvorlage Stadt Ideen geklaut, Bitte um Meinungen/Verbessungen. am besten auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt (Polen). Meine Idee/Hoffnung ist, dass wir so ein etwas einheitlicheres Bild für die polnischen Städte bekommen (also gleiche reihenfolge der sachen usw.) .. außerdem hat man dann anhaltspunkte was man noch so schreiben könnte ;) ...Sicherlich Post 17:16, 8. Apr 2005 (CEST)

    Hilfe - Zahlenangaben bei Polnische Diaspora

    eine IP hat in dem Artikel zahlen angegeben. Da die IP aber auch bei Polen eine Änderung vorgenommen hat der ich nicht traue (Wachstum der Bevölkerung in einem Jahr genau eine Millionen) habe ich es rückgänig gemacht. Weiß jemand wo man das prüfen kann? Die Änderung der IP war diese ...Sicherlich Post 17:04, 23. Apr 2005 (CEST)

    Helfer gesucht!

    Liebe Leute, der Artikel Geschichte Polens befindet sich ja schon seit einiger Zeit in einem längeren Überarbeitungsprozess, der inzwischen auch durchaus sichtbare Erfolge in mehreren Bereichen vorzuweisen hat. Es bleibt aber noch ein Sorgenkind dessen sich anscheinend niemand (mich selbst eingeschlossen) annehmen will: Die Vor- und Frühgeschichte. Es wäre gut wenn sich jemand, der sich damit auskennt, dieses Teils annehemen könnte. Allerdings soll es hier nicht darum gehen diesen Teil auszubauen, eher im Gegenteil. Vorstellbar wäre es zum Beispiel einen eigenen Artikel hierzu auszugliedern, Teile aus dem bestehenden Kapitel dorthin zu übernehmen (und sie im Hauptartikel zu entfernen) um das ganze Übersichtlicher zu machen. Im Hauptartikel Geschichte Polens soll es ja v.a. um einen allgemeinhistorischen Überblick gehen. Da gehört die Vor- und Frühgschichte sicherlich dazu, aber, vergebt mir liebe Prähistoriker, doch eher marginal, gewissermaßen als Einleitung zum eigentlichen Geschehen. Aber man diesen Verlust ja eben durch eine Artikelausgliederung kompensieren. Hoffe ich.

    Falls sich hier niemand finden sollte, habt ihr ne Idee, wo man so eine Aufforderung noch Posten könnte?

    Vielen Dank schonmal, Grüße --Rübenmensch Post 20:06, 9. Jun 2005 (CEST)

    Verschieben zu "Portal Polen"

    Gibt es einen bestimmten Grund, warum die Portale von Ländern Ostmitteleuropas als Unterportale angelegt wurden? Das hat man bei anderen europäischen Ländern so auch nicht gemacht. Gäbe es Einwände gegen einen Verschieben zu dem griffigeren Namen "Portal Polen"? --Sascha Brück 19:29, 23. Jun 2005 (CEST)

    mir recht; die idee war wohl ein Überportal (ostmitteleuropa) solle unterportale haben ... IMO unnötig ...Sicherlich Post 19:44, 23. Jun 2005 (CEST)
    Ein sehr guter Gedanke, ich hab schon vor langer Zeit einen Redirect angelegt, weil mir das Lemma zu lang war und benutze eigentlich nur den. --ahz 23:45, 23. Jun 2005 (CEST)

    Neues Portal

    Ich fand die Ideen der Portale Schweiz und Österreich sehr gut und hab sie deshalb hier auch auf das Portal Polen übertragen. Ich denke so ist es am Übersichtlichsten.

    Ich hoffe es missfällt niemanden. Natürlich kann man das noch ein wenig ausbauen. Ich habe vorläufig erstmal alles vom alten Portal übernommen. Wobei ich mir denke, dass man einen Teil der Persönlichkeiten auf die verlinkte Liste miteingliedern könnte. Ich hoffe auch, dass es niemanden stört, dass das Portal jetzt nicht mehr in dem einheitlichen Design des Ostmitteleuropaportals ist.

    Einige Bilder habe ich bereits verlinkt die es noch nicht gibt, ich werde sie noch nachträglich hochladen. Deshalb bitte nicht aus der Seite entfernen --Jonny84 2:30, 25.06.2005 (CEST)

    habe es reverted; unter Benutzer:Sascha Brück/Entwürfe/Portal Polen wird gerade an einer neuen Portal-Optik gearbeitet. dort bei interesse mitwirken; siehe auch die entsprechende disk.-seite ...Sicherlich Post 02:50, 25. Jun 2005 (CEST)
    Man hätte den Link auch vorher in die Diskussion stellen können, dann wären mehr Leute drauf aufmerksam geworden und ich hätte nicht den halben Tag an meiner Vorlage gesessen. Aber vielleicht übersehe ich den Link ja auch nur. Naja :-S --Jonny84 3:00, 25.06.2005 (CEST)
    hätte man .. man hätte aber auch vorher auf der disk mal nachfragen können ob interesse besteht bzw. ob jmd. sowas schon plant ;o) ...Sicherlich Post 03:05, 25. Jun 2005 (CEST)
    Hatte ich auch eigentlich gemacht, aber nachdem ich fertig war mit meinem Eintrag wurde vorzeitig die Diskussion:Portal Ostmitteleuropa/Polen zu Diskussion Portal Polen verschoben und der Eintrag war wie man sieht verloren gegangen. Und da hier sonst nichts darüber stand, bin ich davon ausgegangen, dass zuvor keiner Lust hatte es zu überarbeiten, zumindest hat es keiner erwähnt, aber naja. Und für eine Vorlage an der jeder mitwirken soll, finde ich sie so ziemlich versteckt. :-/ hmm. --Jonny84 3:20, 25. Jun 2005 (CEST)
    hehe ;) .. ja insiderwissen halt ;) ... Sascha war aber bemüht alle aktiven Polen-Bearbeiter darauf hinzuweisen ... naja so ist das leben .. hart gemein und ungerecht ;o) ...Sicherlich Post 03:30, 25. Jun 2005 (CEST)
    Hallo Jonny. Tut mir wirklich sehr leid, dass sich unsere Ideen eines neuen Portals heute überschnitten haben. Du hattest keine Gelegenheit, Dich schon viel früher über die Planungen zu informieren, weil ich meinen Entwurf auch erst vor ein paar Stunden veröffentlicht habe. Und Du hast Recht: Ich hätte ihn etwas prominenter präsentieren können. Aber ich dachte genauso wenig wie Du daran, dass ausgerechnet heute jemand daran arbeitet. Ich hoffe, Du bist trotzdem noch einigermaßen motiviert und wir können die Ideen beider Entwürfe irgendwie vereinen. Nochmal sorry. Gruß Sascha Brück 03:46, 25. Jun 2005 (CEST)
    Wollte nur kurz mein Lob aussprechen für die Neugestaltung des Portals. Finde es ausgesprochen angenehm zu lesen und übersichtlich. Weiterhin allen Poleninteressierten viel Spass bei der weiteren Arbeit an Artikeln über Polen. Gruß Rybak 18:08, 14. Aug 2005 (CEST)
    Zum Thema Parteien. Wie auch schon der Name verrät ist die Bewegung für die Autonomie Schlesiens, nur eine Bewegung bzw. eine Organisation. Daher sollte sie nicht bei den Parteien gelistet werden. Daher muss auch noch der Artikel präzisiert werden. Schöne Grüße Jonny84 0:40, 17. August 2005 (CEST)

    Parteien in Polen

    • mir fiel auf das die polnischen parteien von ihrer deutschen übersetzung aus keinen redirect haben?! .. meint ihr das sollten wir machen? oder ist das wertfrei? ...Sicherlich Post 21:07, 25. Jun 2005 (CEST)
    Ich bin für die deutsche Bezeichnung - wie es auch bei den WPs anderer Sprachen üblich ist. Aber ich befürchte, dass ich damit alleine dastehe ;). Aber gerade wenn man sich die Kategorie zu den polnischen Parteien ansieht, weiß jeder, dass sie keinem eine sonderlich große Hilfe ist. Im Gegensatz zum Englischen sollte man einfach unterstellen, dass so ziemlich jeder Deutscher dem Polnischen nicht mächtig ist. --Sascha Brück 21:10, 25. Jun 2005 (CEST)

    Infobox - Stadt/Gemeinde wie jetzt ;)

    ich würde vorschlagen die Infobox für die Stadt zu nehmen und die Angaben zur Gemeinde unter der Überschrift darzustellen?! .. so habe ich das zumindest bisher immer getan ...Sicherlich Post 16:16, 30. Jun 2005 (CEST)

    Hallo Sicherlich. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Du willst die Infobox mit den Daten des Stadtkerns (also 4.000 Einwohner, 16 km², etc.) füllen? Das würde ich für Stadt-/Landgemeinden für nicht sinnvoll halten, da sie im Gegensatz zu (bspw.) Bolesławiec nur eine Kommune bilden. Und wir haben eigentlich bei allen Orten die Daten für die gesamte Gemeinde (auch in Deutschland) und nicht für den Stadt- bzw. Ortsteil angegeben. Vielleicht veränderst Du den Artikel einfach mal nach Deiner Vorstellung, damit ich weiß, was Du meinst ;-) --Sascha Brück 16:29, 30. Jun 2005 (CEST)
    Ich habe gerade gesehen, dass man tatsächlich sehr häufig bei Stadt-/Landgemeinden die Daten für die Stadt einerseits und der Landgemeinde andererseits splittet. Ich halte es weiterhin für nicht sinnvoll, bei Stadt-/Landgemeinden den Teil der Landgemeinde in einen eigenen Artikel zu verlagern, weil damit eine neue Kommune "geschaffen" wird, die in Wirklichkeit nicht existiert. Zudem beschreibt der Stadtartikel in solchen Fällen ausnahmsweise nur den Stadtteil, während man in allen anderen Fällen die ganze Stadt bzw. Gemeinde beschreibt. Man sollte das klären --Sascha Brück 17:14, 30. Jun 2005 (CEST)
    Ich setze bei Stadt/Landgemeinden auch die Daten der Stadt in die Box, die für die gesamte Gemeinde können doch an die Stelle wo die Schulzenämter und Ohttp://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zusammenfassung%20und%20Quellertsteile aufgeführt werden. Da ist es auch recht offensichtlich, welche Zahlen wozu gehörn. --ahz 17:25, 30. Jun 2005 (CEST)
    noch wer eine meinung? jemand da? ...Sicherlich Post 1. Jul 2005 22:23 (CEST)

    gerade habe ich gemerkt; Kats in redirects geht wieder!! juppi ;) .. also nicht vergessen ggf. zu kategorisieren! ...Sicherlich Post 1. Jul 2005 22:21 (CEST)

    Woiwodschaften in Polen, Basisdaten

    Hallo, was meint Ihr, ist es sinnvoll die Basisdaten der Woiwodschaften um den Woiwodschaftsmarschall zu erweitern?

    Viele Grüße

    Jan 15:05, 12. Aug 2005 (CEST)

    Ich gerade endlich einen Artikel zu diesem sehr interessanten Ort reingestellt, er ist, so wie ich meine ganz akzeptabel geworden. Ich bitte um eure Meinung, ob er beim Schreibwettbewerb kandidieren sollte! Ich würde mich auch über Verbesserungsvorschläge oder Ausbesserungen und Erweiterungen etc. freuen! – –PetrusSilesius 12:57, 12. Sep 2005 (CEST)

    Hat sich schon erledigt, habe den 10. Platz belegt :-) --PetrusSilesius 20:33, 18. Okt 2005 (CEST)

    Schreibweise von Namen

    Hallo! Sollen wir polnische Namen mit dem polnischen oder dem deutschen Alphabet (also z.B. L statt Ł) aufschreiben? Ein konkreter Streitfall ist zur Zeit der Artikel Schlesien. Wenn wir dort alle Namen (vor allem die der mittelalterlichen Herrscher) polnisch schreiben (z.B. Władysław), dann müssten zusätzlich einige Artikel auf das dann korrekte Lemma verschoben werden. Welche Konventionen gibt es dafür? Ich wäre für die polnische Schreibweise, weil es dank Unicode kein technisches Problem mehr ist und weil wir meiner Meinung nach einem deutschen Leser durchaus nicht-deutsche Sonderzeichen aus lateinischen Alphabeten zumuten können. --Langec 16:55, 18. Okt 2005 (CEST)

    Die Schreibweisen nach dem dt. Alphabet sind im deutschen wohl gebräuchlicher, bei einer Verschiebung würden ohnehin dann die meisten Verlinkungen auf die redirects laufen und auch angelegt werden. Übrigens die Queen haben wir auch unter Elisabeth II. (Commonwealth) zu stehen. --ahz 23:03, 19. Okt 2005 (CEST)
    ... wobei die Ortsnamen ja alle polnisch geschrieben sind. Wo ziehen wir die Grenze? Ortsnamen polnisch, Personennamen deutsch? --Langec 11:04, 20. Okt 2005 (CEST)
    hi,
    es ist noch viel mehr b. Personen als b. d. Ortsnamen, ein Zeichen d. Höflichkeit und d. Respekts, wenn die Personen mit *ihren* (und nicht mit den übersetzten) Namen benannt werden. Was ich noch b. den Namen mit pl. Sonderzeichen verstehen könnte, ist die Umbenennung b. den Namen, die ausschließlich lat. Buchstaben beinhalten (wie Kazimierz und nicht Kasimir b. Kasimir Fajans), einfach nur unverständlich. (Obwohl spätestens b. d. Nachnamen kommen auch d. Sonderzeichen doch, oder soll man einen Jarosław Kaczyński etwa zum Kraftvolle Entenmann umbenennen?) Es ist doch üblich, dass die fremdsprachigen Vornamen in dt. Sprache integriert werden, z.B. Michelle und nicht Michaela, Sascha und nicht Alexander usw., warum sollen die pl. Vornamen hier anders behandelt werden?--New European 11:44, 2. Nov 2005 (CET)
    Es ist doch völlig klar, dass polnische Personennamen in ihrer polnischen Schreibweise gelassen werden, die Herrschernamen sollten allerdings im Text deutsch geschrieben werden (Kasimir der Große etc.), das Lemma könnte eigentlich auch der dt. Bezeichnung folgen. Die Bezeichnung der Ortsnamen regelt ja bekanntlich die Namenskonvention. --PetrusSilesius 16:42, 2. Nov 2005 (CET)
    das Problem ist nur, dass dies keineswegs nur auf d. Herrschernamen wie Kasimir d. Gr. sondern auch b. d. Wissenschaftlern (wie Kasimir Fajans) und auch anderen Personen angewandt wird.--New European 19:59, 2. Nov 2005 (CET)
    merkwürdig, dass er sogar in der englischen wiki als Kazimierz bezeichnet wird und er hat ja immerhin in den USA gelebt. Ich meine hier wäre eine Verschiebung des Lemmas sinnvoll (wenn er wirklich in den USA den Namen Kazimierz trug), sonst müsste man noch einen Artikel zu Georg Busch anlegen. Bei Personennamen sollte man beim Originalnamen bleiben. --PetrusSilesius 08:18, 3. Nov 2005 (CET)
    Man vergisst leicht, dass viele Polen in der Zeit der Polensteilung, sowie während und nach d. II. Weltkrieg bis ca. 1990 (Ostblock zerfall und die echte Unabhängigkeit v. Soviets) ihrer Identität beraubt wurden und/oder gezwungen waren Polen zu verlassen oder in die rus. Sibirlager verbannt wurden (manchmal nur, weil sie Polen waren) und dabei sehr oft unter freiwilligen Zwang standen ihren Namen d. Umgebung anzupassen. So wurden aus Kazimierz -> Kasimir usw. Deswegen meine ich, bei Polen, die ausgewandert sind (oder verbannt wurden), sowie unter d. Fremdherrschaft geborenen wurden, die pl. Version d. Vornamens angebracht wäre - so, wie es z.B. b. dt. Aussiedler aus Polen gehandhabt wird. Man soll nicht denken, dass der hier genannte Kasimir Fajans eine Ausnahme ist, Marie Curie (geb. Skłodowska) hieß ja auch ursprünglich anders, sie wurde Maria getauft ...Dies ist allerdings, nicht nur das polnische Problem, den Ungarn z.B. ergeht es auch nicht viel besser... wer weiß das schon, dass John von Neumann als margittai János Lajos Neumann oder Eugene Wigner als Jenő Pál Wigner geboren wurden?--New European 11:46, 3. Nov 2005 (CET)
    Ist eigentlich die Schreibweise von Personennamen nicht bereits geregelt?
    Es ist auch schwer herauszufinden ob jemand zum Ändern seines Namens gezwungen wurde, oder ob er ihn freiwillig angepasst hat (man müsste im Gegenzug auch alle Namen eindeutschen die mal polonisiert worden sind und dann würde keiner mehr durchblicken...) aber nur wenige kennen doch Maria Skłodowska da ist Marie Curie viel gebräuchlicher, deshalb sollte man sich bei bekannten Persönlichkeiten an den Namen richten unter dem sie gearbeitet haben etc. --PetrusSilesius 12:37, 3. Nov 2005 (CET)
    Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht, ob auch b. d. Personennamen so eine Diskussion gab und ob die zu einer Regelung geführt hat. Es schein aber, dass es da weniger nach einer Regel und mehr nach d. persönlichen Meinung d. Artikelautors geht.
    Ja, Du hast recht, es ist nicht leicht herauszufinden (freiwillig o. nicht), ebenfalls mit d. polnisierten Deutschen (die in d. BRD ihre Namen berichtigten) ist es richtig, andererseits gab es während d. Polensteilung u. d. Krieges allgemeingültige Zwangsmaßnamen (mindestens in d. dt. und d. rus. Teil) bezüglich d. Namensschreibweise. Und... ab wann ist eigentlich eine Person bekannt genug, um ihren Namen zu verändern? ...deswegen habe ich (oben) eine praktikable (glaube ich) Lösung vorgeschlagen: bei Polen, die ausgewandert sind (oder verbannt wurden), sowie unter d. Fremdherrschaft geborenen wurden, die pl. Version d. Vornamens zu benutzen --New European 13:34, 3. Nov 2005 (CET)
    Ja, diese Idee scheint die sinnvollste zu sein, es wird wohl Ausnahmen geben, die wird es aber nicht besonders häufig geben.--PetrusSilesius 16:00, 3. Nov 2005 (CET)
    also verstehe ich es richtig; Kasimir der Große soll jetzt auf de Kazimierz Wielki heißen? oder Kazimierz der Große? ...Sicherlich Post 17:27, 3. Nov 2005 (CET)
    Kasimir (III.) der Große soll weiterhin Kasimir (III.) der Große heißen, wäre er ein Pole und kein König, sondern ein "Otto - Normal - Bürger" , (z.B. ein Wissenschaftler, Künstler, Politiker oder sonst wer) sähe dies anders aus: er würde Kazimierz heißen dürfen, (es sei denn, er hätte Eltern, die ihren Sohn tatsächlich *Kasimir* nannten, obwohl keiner sie dazu gezwungen hat, probier mal b. pl. wiki Kasimir zu finden)--New European 20:10, 3. Nov 2005 (CET)
    okay dann soll es mir fast egal sein ;) ... nur ich vermute die abgrenzung wann ist jmd. "otto-normal" (der soll nämlich gar nicht in die WP ;) ) und wann ist er weniger normal ;O) ... ich vermute bei den aktuellen menschen inkl. denen des letzten jahrhundert kann man allgemein von "normal" ausgehen; nur davor? ... ein herzog schon unnormal? ...Sicherlich Post 20:37, 3. Nov 2005 (CET)
    obwohl, Könige und auch Päpste "normal" sein können ;D , glaube ich nicht, dass wir b. Adam u. Eva anfagen müssen ;). Es geht weder um "normal" noch um "otto-normal" sondern um "otto-normal-Bürger" - also Leute, die mit bürgerlichen Namen z.B. Kazimierz hießen oder heißen. (Beispiele s. oben)--New European 21:06, 3. Nov 2005 (CET)

    Da es bei den Artikel zu den Powiats immer recht "ungeordnet" zuging, habe ich mal eine Formatvorlage in Anlehnung an die bestehende Stadtvorlage erstellt (Wikipedia:Formatvorlage Powiat) wo man nun den ganzen Daten und das Wappen einfügen kann. Ist diese neue Vorlage eurer Meinung nach sinnvoll? Was könnte man noch hinzufügen (-> Wirtschaft)? Kann man das poln. Landratsamt (starostwo powiatowe) als Starostei bezeichnen? Was ist eure Meinung? --PetrusSilesius 20:54, 7. Nov 2005 (CET)

    PS: Ich habe die neue Formatvorlage bei Powiat Wałbrzyski angewandt.

    hmm sehe es erst jetzt ;) ... aber denke das passt so; auch wenn ich noch keine powiat-artikel angelegt habt ;) ...Sicherlich Post 18:37, 10. Dez 2005 (CET)

    haie ihrs,

    das KZ verwaist auf das Ghetto Lodz nur waren das IMO zwei unterschiedliche Sachen die eher wenig miteinander zu tun habe. gegenmeinungen? ...Sicherlich Post 22:43, 9. Jan 2006 (CET)

    Da in Lodz „nur“ ein Ghetto existierte und selbst im Artikel nichts von einem KZ Litzmannstadt steht, ist das redirect überflüssig. --PetrusSilesius 14:46, 10. Jan 2006 (CET)

    es gab auch ein "KZ" oder genauer ein Jugendverwahrlager. Leider habe ich dazu bisher faktisch keine Literatur gefunden. werde mich aber mal drum kümmern ...Sicherlich Post 00:51, 11. Jan 2006 (CET)
    Es gab Pläne für die Umwandlung des Ghettos in ein KZ (Himmler erteilte den Auftrag an SS-Obergruppenführer Oswald Pohl am 3.3.1943), diese Pläne wurden aber später wieder aufgegeben (Joseph Wulf, Lodz, Das letzte Ghetto auf polnischem Boden, Bonn 1962, S. 50). --Historyk 22:37, 24. Jan 2006 (CET)

    haie ihrs, ich habe dafür einen LA gestellt und würde euch bitte eure Meinung (egal ob für behalten oder löschen) kundzutun da ggf. hier "Fachleute" zu finden sind: einfach hier klicken ...Sicherlich Post 17:53, 24. Jan 2006 (CET)

    Historische Persönlichkeiten

    Können sie auch hier kardynał Stefan Wyszynski geben? --odder 21:09, 24. Jan 2006 (CET)

    Wiat(o)wice

    Hej! Auf den Ort Wiatwice (evtl. nicht korrekt geschrieben) bin ich bei meinen Recherchen für den Wikitikel über Andrzej Jacowski gestoßen. Wer hat gutes polnisches Kartenmaterial und kann die Schreibweise ggf. verbessern, evtl. auch, auf Diskussion:André Jacowski, zusätzliche Lageangaben (Wojwodschaft o.ä.) machen? Danke für Hilfe von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:42, 27. Jan 2006 (CET) NB: Ich habe jetzt auch die Schreibweise "Wiatowice" gesehen (und hoffe immer noch auf einen Tipp). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:16, 30. Jan 2006 (CET)

    Zu Wiatowice habe ich etwas gefunden; Wiatowice ist ein Ortsteil der Landgemeinde Gdów (http://www.gdow.pl/lindex.php?id=1103), die etwa 30km südöstlich von Krakau in der Woiwodschaft Kleinpolen liegt. Ich hoffe, dass dies der Ort ist, den du gesucht hast. Schöne Grüße --PetrusSilesius 21:48, 30. Jan 2006 (CET)

    Wenn es keinen weiteren Ort des Namens gibt, wird er das wohl sein. Herzlichen Dank für deine Mühe. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:07, 30. Jan 2006 (CET)
    ja scheint der einzige Ort zu sein mit dem Namen (ein wunder in Polen ein Ortsname und nur ein treffer; du kannst dich glücklich schätzen ;) ) .. etwa 500 Einwohnerdorf bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_58_N_20_13_E, 2:49°58' Nord, 20° 13' Ost falls du mal bei google earth gucken willst ;) ...Sicherlich Post 00:04, 31. Jan 2006 (CET)
    Da ist leider Jacowskis Geburtshaus nicht besonders vermerkt. :-) Trotzdem auch dir Dankeschön. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:51, 31. Jan 2006 (CET)

    vereinte Artikelprüfung / Geographische Namenskonventionen

    Haie ihrs,

    ich bin eher zufällig auf Wikipedia:WP 1.0 gestoßen und das hat mich auf eine Idee gebracht. Bisher arbeiten wir ja typisch "chaotisch" also jeder was ihm gerade so einfällt wozu er lust hat usw. ; und das finde ich auch gut so ... Unter umständen fallen uns aber dadurch wichtige Artikel durchs raster. Wie wäre es, wenn wir wichtige Artikel (unserer subjektiven meinung nach wichtig) gemeinsam prüfen/erweitern/erstellen? .. dazu müssten wir natürlich irgendwie systematisch vorgehen aber ich würde gern erstmal wissen ob überhaupt jemand lust dazu hat ...Sicherlich Post 22:08, 1. Feb 2006 (CET)

    Das ist ja Sicherlich eine interessante Idee. Und wenn ich meine musztarda hier gleich dazu geben soll, glaube ich, dass es in den Bereichen polnische Literatur, Kunst und Kultur, aber auch bei wichtigen Bauwerken noch große Lücken gibt. Vermutlich müsste man sich weniger an der polnischen als an der englischsprachigen WP orientieren. --Historyk 11:40, 2. Feb 2006 (CET)

    Auf jeden Fall ist das eine gute Idee. Es ist schön anzusehen, dass das Portal Polen, ständig mit neuen Artikeln versehen wird und diese neuen Artikel von einigen usern auch durchgeschaut und verbessert werden. Diesen Eifer ;-) sollte man nutzen, um gemeinsam die Qualität der Artikel zu verbessern, oder neue zu schreiben. Ansatzweise ist dies bei einigen Artikeln bereits geschehen. Evtl. könnte man solche „koordinierte“ Zusammenarbeit mit portalinternen Qualitätsoffensiven durchführen. Bestimmt würden dabei auch ein paar lesenswerte oder exzellente Arikel entstehen;-) --PetrusSilesius 20:40, 2. Feb 2006 (CET)

    okay nun sind wir schonmal drei; sollte für den anfang ja reichen; vielleicht komment themenezogen noch der eine oder andere hinzu. ;) .. Die Frage nach der systematischen Vorgehensweise kommt jetzt an das Problem; welches System. Sinnvoll sehe ich drei; nach den Kats vorgehen und gucken was fehlt oder nach Alphabet oder eine Kombination aus beidem; vielleicht alle Kats prüfen und dann jeweils nur alles unter A auf wichtigkeit prüfen? welche WP ist ausführlicher? EN oder PL? ...Sicherlich Post 12:23, 3. Feb 2006 (CET)
    Eine Kombination der beiden wäre nicht schlecht, geht man kategoriebezogen vor, kann man auf der Portalseite darauf hinweisen, dass z.B. Artikel über Städte der Woiwodschaft Heiligkreuz in der nächsten Zeit verbessert werden, Sicherlich würden dann noch ein paar andere hinzustoßen. Aber über die Vorgehensweisen muss man sich nicht den Kopf zerbrechen -> Probieren geht über studieren. Schwer zu sagen welche WP ausführlicher ist, das kommt auf den Artikel an. Grüße --PetrusSilesius 15:45, 3. Feb 2006 (CET)
    • okay dann schlage ich vor Kategorie:Geographie (Polen) auf den vordermann zu bringen (nach der polnische kat das zweite; architektur finde ich nicht sooo wichtig; oder gibt es etwas was noch unbedingt rein sollte? ich lege mal einen neuen Unterpunkt an; dort sollten wir artikel sammeln die wichtig in der Kat sind und überprüft werden sollten ...Sicherlich Post 10:06, 4. Feb 2006 (CET) PS: achso der lin ;) : Portal:Polen/Quali

    Sorry, dass ich nochmal die Frage der Eigennamen hier anbringe, aber mir ist nicht klar, wie das in Bezug auf die geographischen Namen geregelt ist. Gilt für Inseln, Berge, Flüsse, Seen etc. dasselbe wie für die Ortsnamen? Die polnische WP ist natürlich ausführlicher in manchen Dingen, aber nicht alles, was für polnische Leser relevant ist, ist auch für deutschsprachige so wichtig. Andererseits fehlt z.B. eine Reihe von Institutionen, Zeitungen etc. Es wäre also eigentlich für jeden etwas dabei, vielleicht finden wir noch ein paar Helfer, ich denke da v.a. an die Benutzer Rybak und New European. --Historyk 10:33, 4. Feb 2006 (CET)

    ich glaube für flüsse, berge usw. wird immer der deutsche name verwendet wenn vorhanden; schon weil der fluß ggf. durch mehrere staaten gehen kann und dann mehrere offizielle namen hat ;) ... und ja ich glaube auch, dass wir nicht alles unbedingt brauchen; perspektivisch Sicherlich aber wir sollten uns IMO erstmal auf das konzentrieren was für mehr leser interessant sein kann und nicht die 100-Seelen-Dörfer in warminsik-mazurskie ;) ) ...Sicherlich Post 10:55, 4. Feb 2006 (CET)
    ah Historyk, sprichst du die zwei mal direkt an? vielleicht habe sie es nicht gelesen ...Sicherlich Post 10:56, 4. Feb 2006 (CET)
    erledigt. --Historyk 11:36, 4. Feb 2006 (CET)

    Wenn man mich schon so nett auffordert meinen MUSZTARDA in die Diskussion zu werfen, will ich das gern tun. Was die Eigennamen betrifft, bin ich auch der Meinung, das möglichst die deutschen Bezeichnungen genommen werden sollten. Nur wenn es die nicht gibt, sollten die polnischen benutzt werden. Es gab da ja bereits wirre Diskussionen um Danzig oder Gdansk, wobei ich immer der Meinung, dass wir auch bei unserer gemeinsamen schweren Geschichte immer bei den deutschen Bezeichnungen bleiben sollte. Ein Pole käme nie auf die Idee aus Kolonia Köln zu machen oder aus Rzym Rom. Was meine Mitarbeit angeht: ich halte es da wie bisher, wenn mir etwas interessantes einfällt, schreibe ich es. Wird sich wahrscheinlich aber eher auf Biografien beschränken. Viel Freude noch bei der Arbeit und Gruß Rybak 11:50, 4. Feb 2006 (CET)

    haie Rybak, wenn du dich eher bei Biografien rumtreibst; kannst du mal gucken ob es ein paar sehr relevante artikel gibt oder nicht gibt; die es gibt können dann nochmal vereint angeguckt werden; die es nicht gibt können wir sie vielleicht erstellen ;) ...Sicherlich Post 12:05, 4. Feb 2006 (CET) PS: also artikel mit A :)

    prinzipiell gerne, wie soll man sich dies aber in d. Praxis vorstellen? etwa so, wie es Rybak meinte, die Themen d. Interessen nach zu verteilen?? oder, wenn bei einem umstrittenen Art. (da hätte ich einige) man m. d. Argumenten nicht weiterkommt, soll dann abgestimmt werden ? (übrigens kein Pole käme auf die Idee statt Chemnitz "Kamienica Saska" zu sagen dann Schon lieber "Karl-Marx-Stadt" ;-P, b. Köln u. Roma (zu der Zeit, als ein Pole "Rom" sagen musste, wollen wir doch alle nicht zurück) ist es in etwa so wie m. Krakau u. Warschau (Welt-Kultur-stadt und Hauptstadt). Viel schlimmer jedoch als bei d. Städten ist die Eindeutschung b. d. Personennamen z.B. wird d. Katowice'r Stadtpräsident kurzerhand zum "Alfons Gornik", obwohl er Alfons Górnik hieß und Jerzy Śmiałek (ebenfalls Katowice'r Stadtpräsident ) wird zum "Smialek", die eingedeutschten Vornamen habe ich schon oben erwehnt.), viele Grüße New European 14:30, 7. Feb 2006 (CET)

    haie new european, auf Portal:Polen/Quali können artikel gesammelt werden die verbesserung brauchen; halt mit Kommentar wo der schuh klemmt. Vielleicht ist er einfach nur zu kurz oder es sind unstimmigkeiten drin, vielleicht ist der ausdruck grausig (das soll nach berichten von leuten die gelegentlich offline lesen manchmal erstaunlich schlecht sein ;) ) ... im moment ist der buchstabe A bei geographie dran (siehe weiter oben) ...Sicherlich Post 09:15, 8. Feb 2006 (CET)
    hi, Sicherlich, ich kann nicht versprechen, dass ich so viel Systematik (alles von A-Z durchlesen) aufbringe (eher nicht), außerdem grundsätzlich berühre (verändere) ich keine Artikel, wenn es mir am themenspezifischen Wissen fehlt, meine stärken (bezügl. Polen) sind Geschichte, Schlesien und Schlesier, Kultur, Literatur, Film, Theater, Medien.
    Allgemein, das was mir in manchen Artikel aus dem Themenbereich „Polen“ aufgefallen ist, ist die Einseitigkeit der Darstellung, die manchmal schon der latenten Stimmungsmache und Ideologisierung ähnelt. Es wird gezielt nur die Quelle gewählt, die besonders kritisch ist und Vermutungen zu Fakten gemacht, oder es wird die Hälfte (oder mehr) verschwiegen, wenn es nicht der gewünschten „Beweisführung“ entspricht, usw... Andere Geschichte sind die Personennamen mit pl. Sonderzeichen (Artikelinhalt), die werden auch hin und wieder „vergessen“, weitere Sache sind die Vornamen (ich bin mir nicht sicher, ob Du oben diesbezüglich nur entnervt warst, oder ich Dich überzeugen konnte). Viele Grüße New European 10:12, 8. Feb 2006 (CET)

    Ich muss nochmal auf die geographischen Namen zurückkommen. Ich habe gesehen, dass bei Fluss- und Seenamen in Polen Kraut und Rüben herrscht, mal die polnische, mal die deutsche Form. Ich denke, der deutsche Name sollte zumindest dann verwendet werden, wenn er a) überhaupt existiert b) der Fluss in mehreren Ländern fließt. Was meint ihr? Im Fall der Angerapp habe ich das mal geändert... --Historyk 09:20, 9. Feb 2006 (CET)

    ja wenn er einen deutschen namen hat und durch mehrere Länder fließt sollte er auf jeden fall den deutschen bekommen. Wenn er nur in Polen fließt und einen deutschen namen hat ... tja keine ahnung haben wir so einen fall? ...Sicherlich Post 09:24, 9. Feb 2006 (CET)
    Na, was ist denn mit Weichsel und Warthe...? Aber Du könntest auch irgendeinen schlesischen Bach nehmen: Queis/Kwisa, Bober/Bóbr Katzbach/Kaczawa. Ist aber in den meisten Fällen wohl schon gelöst. --Historyk 09:28, 9. Feb 2006 (CET)
    hmm ja stimmt die weichsel ... vielleicht machen wir es analog zu den Orten? ist keine perfekte lösung aber die gibt es eh nicht und zumindest wäre es konsequent?! ...Sicherlich Post 09:37, 9. Feb 2006 (CET)
    naja wobei dann müsste die Warthe unter Warta stehen; und rein gefühlsmäßig fänd ich das falsch also einfach alles deutsch was nen deutschen namen hat? ...Sicherlich Post 09:38, 9. Feb 2006 (CET)
    Also so würde ich es vielleicht handhaben (jeweils mit Verweis). Das Problem lässt sich natürlich auf Inseln und Berge ausdehnen, so heißt es Schneekoppe und nicht Śnieżka, aber Szrenica und nicht Reifträger, obwohl da gerade mal ein paar Kilometer dazwischen liegen. Meeraugspitze und nicht Rysy (obwohl ersteres vermutlich keiner kennt), und so ließe sich alles endlos fortsetzen. Für mich ist das keine politische Frage, sondern eine rein praktische, aber spätestens wenn es WP in gedruckter Form gibt, muss das eigentlich gelöst sein. --Historyk 11:53, 9. Feb 2006 (CET)
    die frage, die sich stellt ist halt; wo sucht der leser; bei Schneekoppe IMO genau da .. bei Szrenica bin ich mir nicht so sicher ... ich zumindest kenne den Berg?! nicht und würde wohl wenn dann eher den polnischen namen lesen und suchen ... online ist das nicht sooo wild, den redirects sei dank; aber offline; ich "liebe" es wenn ich etwas suche und dann kommt "siehe unter aldkfjsakldf" ;) tja eine gute lösung weiß ich auch nicht...Sicherlich Post 11:56, 9. Feb 2006 (CET)

    Das stimmt sicher, aber der Leser - das unbekannte Wesen - kennt vermutlich beide Varianten nicht unbedingt. Vielleicht sollten wir uns bei der Prüfung erstmal darauf beschränken, dass man mit beiden Formen ans Ziel kommt... --Historyk 12:01, 9. Feb 2006 (CET)

    "Unter umständen fallen uns aber dadurch wichtige Artikel durchs raster." - Ich glaube nicht. Es gibt Leute, die am liebsten gerade besonders relevante Themen beschreiben, falls diese entdeckt werden - nur der Wunschliste im Portal hinzufügen (man kann sie auf eine Unterseite auslagern) und es reicht. Und bitte keine Anlage"offensiven" - meistens werden nur grottenschlechte Substubs erzeugt. --Gyubal Wahazar 12:03, 9. Feb 2006 (CET)
    Haie Gyubal Wahazar, IMO sind hier eher autoren aktiv die wissen wie ein artikel aussehen soll .. nur falls halt was elementar wichtiges vergessen wurde sollte das mal erwähnt werden; polnischkentnisse sind ja auch genug hier um ggf. nen polnischen artikel zu übersetzen ... aber ganz klar; nur Quailität soll hier entstehen und erhöt werden
    @Historyk; mir ist aufgefallen, dass durch späteres verschieben artikel sogar gar nicht in der Druckausgabe erscheinen bzw. gegenseitig auf sich verweisen. Also "Allenstein, siehe Olszytn" "Olsztyn; siehe Allenstein" ;) habe das unter Wikipedia Diskussion:WP 1.0 mal erwähnt...Sicherlich Post 12:11, 9. Feb 2006 (CET)
    ui, das sollte natürlich nicht sein. Das ist ja ein ähnliches Problem wie die Reihenfolge Vorname/Nachname, die es im normalen Lexikon auch nicht gibt, auf die man aber hier kaum verzichten kann. Verweise sind aber das A und O - sage ich aus eigener Erfahrung bei der Erstellung von Buchregistern -

    @Witkacy-Stück-Namensträger: ich glaube auch nicht, dass sich das Qualitätsproblem hier stellen wird. Die Anzahl potenzieller Autoren ist doch eher begrenzt und sonst kommt Sicherlich mit der Admin-Keule ;-) --Historyk 12:39, 9. Feb 2006 (CET)

    Bild in Warschau

    haie ihrs,

    was haltet ihr eigentlich von dem Bild in der Infobox in Warschau? Ich persönlich finde es nicht besonders toll da es "irgendeine" Stadtansicht zeigt und so prominent oben doch eher was allgemeingültiges platz haben sollte (wie z.b. Logo und Karte) .. abgesehen davon, dass wir ja eine Enzyklopädie schreiben und daher das Bild einen Mehrwert haben sollte; sehe aber keinen?! ...Sicherlich Post 18:15, 17. Feb 2006 (CET)

    habe es mal in Diskussion:Warschau gestellt; wäre toll wenn ihr da auch eure meinung zu sagen würdet (wie auch immer sie sein mag) denn es würde ja ggf. auf andere Ortsartikel auch auswirkungen haben ...Sicherlich Post 18:26, 17. Feb 2006 (CET)

    Portal

    In der letzten Zeit haben wir einige neue lesenswerte Artikel bekommen und wenn der Trend andauert (was ich hoffe) würde eine lange Bildchenliste mit den Lesenswerticons entstehen. Deshalb habe ich den Abschnitt mit exzellenten und lesenswerten Artikeln ein bisschen umgestellt. Außerdem würde ich vorschlagen den Abschnitt Einstieg wegzulassen, ebenso wie den Artikel des Monats der sich seit Monaten nicht geändert hat. Stattdessen könnten wir dort auf etwaige Reviews oder Qualitätsoffensiven aufmerksam machen, oder wie im Portal:Architektur die Lesenswerten oder Exzellenten kurz vorstellen. Was meint ihr dazu? Grüße --PetrusSilesius 13:47, 25. Feb 2006 (CET)

    Neue Infobox?!

    haie ihrs,

    die bisherige Infobox finde ich ganz gut ... aber es geht immer besser ;) ... ich habe mal einen Blick auf Pl geworden: z.B: pl:Łódź ... die Optik ist nicht was mich interessiert sondern "das innere" ;) ... wenn ihr auf bearbeitet geht seht ihr was ich meine; es ist übersichtlicher, gerade für neueinsteiger. Ein weiterer Vorteil; wenn etwas nicht vorhanden ist (also z.B. der bürgermeister unbekannt ist) dann erscheint das feld gar nicht erst und muss entsprechend auch nicht mit einem häßlichen Platzhalter versehen werden. ... was würdet ihr noch gern in der box haben? oder was findet ihr sinnlos oder .. ;) .. die aktuelle box gibts unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt (Polen) ...Sicherlich Post 22:29, 6. Mär 2006 (CET) wie man das nachher technisch umsetzt das weiß ich auch noch nicht)

    Ach, ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Ich habe immer von einem anderen Ort den Code genommen. Schwierig stelle ich mir nor vor, dass alles mit Inhalt zu füllen... --Historyk 09:09, 7. Mär 2006 (CET)
    das alles? nun der vorteil der neuen box wäre ja; wenn du etwas nicht weißt wird das feld nicht angezeigt ;) ...Sicherlich Post 10:32, 7. Mär 2006 (CET) (geht nur um die box; nicht um die ganzen überschriften; die sind mehr als orientierung und bei vielen orten wird es wohl lange dauern bis man alles zusammen hat ;)
    Ein großer Vorteil der pl. Infobox ist in der Tat, dass sie beim Bearbeiten übersichtlicher ist und das Platzhalter nicht angezeigt werden. Vom Layout und vor allem von den angegebenen Informationen und der Reihenfolge dieser, finde ich die jetzige deutsche Version besser. Vielleicht ließe sich das anpassen...das Jahr der Stadterhebung ist IMO an dieser Stelle irrelevant, ebenso wie die Bev.dichte und die Einwohnerzahl des Ballungsraums. Ortsflaggen werden bei dt. Orten auch nicht angegeben. Aber es wäre IMO sehr wichtig die Infobox bei poln. Gemeinden anzupassen, wie ich es z.B. bei Krzepice getan habe. --PetrusSilesius 15:52, 7. Mär 2006 (CET)
    also bev.-dichte halte ich auch für albern; kann jeder mit einem taschenrechner ausrechnen ;) .. und würde vermutlich eh vergessen bei neuen Ew.-zahlen zu ändern. Das Layout ist auf jeden fall anpassbar und ich bin auch eher für das deutsche ;) ... Ortsflagge habe ich schon überlegt; bin indifferent; wegen mir ;) ... was ist mit Arbeitslosigkeit usw. ich tendiere dazu es nicht in der box haben zu wollen, aber ich glaube du PetrusSilesius hast es in Katowice eingebaut?! ;) ...Sicherlich Post 16:24, 7. Mär 2006 (CET)
    achso gemeindebox-teil muss natürlich noch dazu. Was ist mit mail-adresse? sie ist im moment draußen, war früher mal drin ... und ich würde beim Verkehrsweg noch eine Aufspaltung machen nach Straße und Schiene weil das gelegentlich abweicht ...Sicherlich Post 16:28, 7. Mär 2006 (CET)
    Ja, ich habe es gewagt in die Kattowitzer Infobox einiges zur Bevölkerung einzutragen;-) Bei großen Städten finde ich es sinnvoll die Arbeitslosenzahl und Arbeitslosenquote anzugeben, da man sie evtl. mit dt. Städten vergleichen kann und sie z.B. bei Kattowitz oder Warschau deutlich unter dem Woiwodschafts- und Landesschnitt liegen. Ich fand es gut dass die Emailadresse aus der Formatvorlage gelöscht wurde, da ich nicht weiß, wozu sie gut sein soll. Eine Aufspaltung von Schienen-und Straßenanbindung wäre IMO nicht schlecht (aber nur bei größeren Städten). --PetrusSilesius 16:58, 7. Mär 2006 (CET)
    also so zur Info ich bin schon am basteln: Vorlage:Infobox (Polen) die box und Benutzer:Sicherlich/test das testgelände ... habe auch direkt zwei man aus pl mit eingebunden die im gegensatz zu mir zu wissen scheinen was sie da tun ;) ...Sicherlich Post 21:54, 8. Mär 2006 (CET)

    Neu - Feedbach

    Ich habe neues Vorlage:Infobox (Polen) gemach. Ich glaube, das ich alle Informationen zeigen an Wikipedia:Formatvorlage Stadt (Polen) benutzen. Baispiel gibt es an Benutzer:Sicherlich/test. Malarz pl 22:32, 8. Mär 2006 (CET)

    ja super Arbei Malarz pl! ;o) .... @ die anderen: ich bitte zum frohen testen auf Benutzer:Sicherlich/test .. vor allem wenn etwas nicht verständlich ist bitte gleich sagen, dann muss es ggf. angepasst werden oder es kommt eine kleine Hilfe dazu ;) .... und wenn noch was fehlt bitte auch sagen; ansonsten würde ich dann bei gelegenheit mit dem lustigen auswechseln der Boxen beginnen ... ich denke für die zukunft können wir bei Änderungen dann einen bot benutzen (z.B. wenn die Bürgermeister dieses jahr neu gewählt werden oder es mal wieder eine Verwaltungsreform gibt oder so *grins* ...Sicherlich Post 23:27, 8. Mär 2006 (CET)

    Solche Boxen sind ja immer Geschmackssache, sowohl was Form als auch was Inhalt angeht. Für wichtiger würde ich es halten, dass möglichst überall dieselbe Box drin ist. Ich persönlich habe die E-Mail-Adresse der Stadtverwaltung immer für ganz sinnvoll gehalten, aber das muss ja nicht sein. Dagegen plädieren möchte ich aber bei Arbeitslosenquoten oder demographischer Entwicklung. Die können natürlich in den Artikel rein, aber bitte nicht in die Box, das gibt a) zu viele Lücken und müsste b) ja ständig aktualisiert werden. Außerdem finde ich, sollten wir auch für die Artikelrubriken eine feste Kategorisierung planen, also im Sinne von Allgemeines, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten, Persönlichkeiten, Partnerstädte, Literatur, Weblinks etc. So, und bitte jetzt keine Diskussion darüber, dass sie Ortsnamen zweisprachig in die Box müssen :-) --Historyk 23:47, 8. Mär 2006 (CET)

    ja ich bin auch für die selbe Box überall, ganz klar ... ich halte daher die neue form für besser; wenn man nicht weiß wer der bürgermeister ist läßt man es frei; sobald es jmd. weiß fügt er es ein - und zwar ohne diese merkwürdige tabellensyntax die nur eingeweiht verstehen ;) ... @ Artikelrubriken meinst du so de überschriften? das gibt es unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt (Polen) ... ausgedacht hatten sich diese vorlage damals Sascha Brück, ahz und ich wenn ich mich recht erinnere - in anlehnung an die deutsche version ([[Wikipedia:Formatvorlage Stadt) natürlich kann das angepasst werden wenn bedarf ist .. würde die diskussion dann bitten dort zu führen wegen der übersichtlichkeit ...Sicherlich Post 00:19, 9. Mär 2006 (CET)
    achja ich finde auch, dass die arbeitslosigkeit besser in einen eigenen abschnitt kommt und dort kommentiert wird auch die altersstruktur - sie passt wunderbar in den abschnitte Bev.-entwicklung und da kann man dann ggf. auch entwicklungen aufzeigen...Sicherlich Post 10:15, 9. Mär 2006 (CET)

    So, ich habe das gerade mal getestet (hat mich wieder über ne Stunde gekostet, *grummel*), bitte um Korrekturen: Krynica-Zdrój --Historyk 10:17, 9. Mär 2006 (CET)

    hmm die stunde wegen der Box? ich hoffe nicht :( denn das wäre ja nicht die idee ...ich habe bei den weblinks das http:// entfernt; wird automatisch gesetzt für die verlinkung und für die ansicht muss es ja nicht da sein. ansonsten hatte ich vorhin noch so ein iso-ding reingesetzt; das brauchen die menschen für die geokoordinaten irgendwie - habe ich nachgetragen ... ansonsten sieht es IMO gut aus. Gab es für dich Probleme? habe auf der Vorlagendisk. eine kleine Hilfe gebaut - wenn etwas unklar war dort bitte ergänzen ...Sicherlich Post 10:30, 9. Mär 2006 (CET)
    Nene, schon wegen des Inhalts, aber das machst auch nicht besser ;-( Sonst finde ich die Box ok, natürlich bleiben noch die Probleme mit der Lagekarte, die man jedesmal neu erstellen müsste... --Historyk 10:41, 9. Mär 2006 (CET)
    okay ;) .. ja die karte ist dumm; aber ich glaube einen Wikipedia-automatismus gibt es da leider nicht ...Sicherlich Post 10:44, 9. Mär 2006 (CET)
    Ich melde mich zwar erst spät ;-), aber ich habe an der neuen Box nichts auszusetzen. Sie erklärt sich von selbst und stellt eine sinnvolle Neuerung dar. Beim Beispiel Łódź hat das Wappen eine optimale Größe, ich habe die neue Box in Kattowitz eingefügt und dort ist das Wappen scheinbar etwas zu groß...aber das ist das einzige Manko, das mir aufgefallen ist. Dass man die Arbeitslosenangaben nicht mehr einfügen kann, kann ich verschmerzen ;-) bei größeren Städten hätte man sie einbauen können, da dort meist mehr Leute vorbeischauen und sich wohl immer einer gefunden hätte, sie zu aktualisieren, aber das ist nicht so wichtig. Alles in allem war das eine gute Idee Sicherlichs! --PetrusSilesius 20:45, 9. Mär 2006 (CET)
    hehe danke @ gute idee ... auch nur abgekupfert von pl ;) ... und zum Glück gibt es da leute wie Malarz pl ;) ... ich würde euch bitte die Vorlage mit in eure Beobachtungsliste zu nehmen; denn vandalismus da würde recht viele Artikel betreffen; muss nicht mal mutwilliger vandalismus sein ...ah und @ Wappen; ja habe ich auch gemerkt; naja also wenn die WP mal fertig ist sind die wappen Sicherlich alle in der gleichen Auflösung und Größe *g* ...Sicherlich Post 21:59, 9. Mär 2006 (CET)

    Was vergessen Sekunden

    ich habe die Box noch um sekunden für die Geodaten ergänzt. Zwar haben wir die (bisher) meist nicht, aber auf eine nachfrage bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung habe ich erfahren, dass es eine Minute schon fast 2km ist ... bisherige Boxen können ergänzt werden; müssen es aber nicht; geht auch ohne ;) ...Sicherlich Post 23:49, 9. Mär 2006 (CET)

    Wappen / Lage in der Infobox

    Die neue Infobox hat leider das Manko, dass die Größe der Bilder nicht mehr beeinflussbar ist. Dadurch wird es vielfach zu führen, dass links das Bild größer ist als rechts oder umgekehrt, das macht grafisch keinen guten Eindruck. Es ist leider ein beklagenswerter Umstand, dass so viele Autoren so wenig Wert auf eine gut aussehende Grafikgestaltung legen. Ich bitte dringend, die Infobox hinsichtlich Wappen / Lage noch einmal zu bearbeiten oder einen Weg zu suchen, die Bilder anderweitig auf der Seite zu platzieren. -- Muggmag 10:05, 13. Mär 2006 (CET)

    Ich kann das Problem so nicht sehen, jedenfalls nicht bei den bisher angewandten Beispielen. Warum sollte es schwierig sein, dass der Lageplan etwas breiter ist als das Wappen? Die neue Box bietet eine erhebliche Vereinfachung beim Umgang mit Ortschaften und vor allem eine Standardisierung, wie sie bisher nicht möglich war. Abgesehen davon hängt die Darstellung sowieso immer vom jeweiligen Browser bzw. vom Monitor ab. Schwierig ist es sicherlich generell mit der Einbindung von Fotos etc. auf den Seiten, wenn es nicht genügend Text gibt, aber das hat ja nichts mit der Box zu tun. --Historyk 12:06, 13. Mär 2006 (CET)

    Genau, diese Leute meine ich, die nicht einmal erkennen, wann eine Grafik falsch dargestellt ist! Historyk, wieso Breite? Lektion 1, 1. Stunde Grafiklehre, tabellarische Anordnung von Bildern: Höhe und Breite der Bilder richtet sich nach den Bezugslinien. In der Infobox sind die Bezugslinien die Horizontalen, also muss die Höhe der Bilder diesen Linien entsprechen. Wie jederman bei bei Krajenka sehen kann, stimmen die Höhenverhältnisse nicht. Dort sieht die Infobox wie Kindergekrakel aus und hat nichts mit Professionalität zu tun. Wollen wir so mit WP arbeiten? Ehe ich nun ewig und 100mal versuche, beim Hochladen die richtigen Größenordnungen zu treffen, kann dazu wenigstens jemand einen Hinweis geben? -- Muggmag 13:02, 13. Mär 2006 (CET)

    Ich kümmere mich lieber um Lektion 1,1 bei der inhaltlichen Gestaltung einer zukunftsorientierten Enzyklopädie, und die heißt: die Geschichte ist nicht 1945 stehen geblieben. Ich lese mir einen Artikel nicht wegen der Grafik durch, sondern wegen des Inhalts. Irgendwelche Bezugslinien sind mir schlicht und ergreifend wurscht, wenn es einigermaßen normal aussieht, und das tut es. --Historyk 13:15, 13. Mär 2006 (CET)
    ich sehe das wie Historyk, mir ist der inhalt auch deutlich wichtiger als die bilder. IMO haht die Box bezüglich Nutzerfreundlichkeit (sowohl für den Menschen als auch für entsprechende Programme) enorme vorteile. Das Problem mit den Bildern lässt sich lösen; die auflösung der hochgeladenen Bilder angleichen, was dann auch für einheitlichkeit der darstellung über alle Orte und unabhängig von verwendeter bildschirmauflösung sicherstellen würde ;o) ...Sicherlich Post 13:19, 13. Mär 2006 (CET)
    Die Wappenproblematik hatte ich bereits angesprochen, mich stört aber die variierende Lage des Wappens weniger, sondern die Qualität. Denn bei den meisten Städtewebseiten ist das Wappen in nicht allzu berauschend hoher Auflösung zu finden, so dass bei den von mir bisher angewandten neuen Infoboxen die Ortswappen teilweise eine zu niedrige Auflösung hatten und deshalb nur pixelhaft abgebildet wurden (Vgl. Myszków,Ścinawa, Piekary Śląskie). Es müsste doch reichen die 139px, die in der Infobox eingegeben sind, z.B. durch 109px zu ersetzen. Mir geht es zwar auch primär um den Inhalt eines Artikels, aber der Leser muss ja nicht gleich von einer verunstalteten Wappendarstellung verschreckt werden ;-)--PetrusSilesius 17:48, 13. Mär 2006 (CET)
    also kleiner machen ist kein Problem; wenn es keinen widerspruch gibt tue ich das ...Sicherlich Post 19:01, 13. Mär 2006 (CET) PS: es könnte natürlich auch jmd. die wappen neu zeichnen ;)
    Prinzipiell ist gegen das Verkleinern nichts zu sagen, allerdings müsste man vorher schonmal schauen, wie es dann neben der Karte so aussieht. Die Wappen haben imo sowieso eine übertriebene Bedeutung, besser wärs wenn Wikipedia eine Reise durch alle polnischen Ortschaften finanzieren würde, damit es ein paar mehr Fotos gibt :-) --Historyk 19:22, 13. Mär 2006 (CET)
    habe es testweise mal verkleinert ... ich habe beides verkleinert ;) ...Sicherlich Post 19:31, 13. Mär 2006 (CET)
    wo denn jetzt? aber bei Piekary ist die Karte ja jetzt schon viel zu klein... --Historyk 19:35, 13. Mär 2006 (CET)
    Die Größe des Wappens ist jetzt optimal. Bei allen Karten, die auf Bild:Polska kontur bialy.png basieren und 7kB groß sind, ist die abgebildete Größe bei den jetzigen Infobox-Einstellungen halbwegs in Ordnung (Ścinawa); bei zunehmender Größe wird die Darstellung immer kleiner. Aber z.B. bei Warschau hat die Karte wegen ihrer Größe schon vor der Änderung nicht in die Infobox gepasst. Deshalb sollten IMO nur noch 7kB große Karten verwendet werden. Darüber hinaus könnte man die Größe in der Infobox bei 149px belassen, oder? --PetrusSilesius 20:09, 13. Mär 2006 (CET)
    Ja, ich denke auch, v.a. weil kontur-bialy wirklich eine gute Vorlage ist... --Historyk 20:11, 13. Mär 2006 (CET)
    also die karte wieder auf 149px? ...Sicherlich Post 20:31, 13. Mär 2006 (CET)
    Ich habe meinen Worten Taten folgen lassen und die 149px scheinen keine Probleme zu verursachen; falls doch, könnt ihr es ja wieder ändern ;) --PetrusSilesius 21:16, 13. Mär 2006 (CET)

    Archiv

    Warum gibt es hier, im Gegensatz zu wahrscheinlich allen anderen Portalen, kein Archiv? Grüße, Miastko 21:50, 15. Mär 2006 (CET)

    weil es noch keiner angelegt hat ;) ...was willst du denn dort speichern? ...Sicherlich Post 22:55, 15. Mär 2006 (CET)
    Die anderen Archive speichern dort die Artikel, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums angelegt wurden, dann aber aus Platzmangel im Archiv (Jahr/Monat) nachvollziehbar gemacht wurden. Das Portal Polen aber, im Gegensatz zu allen anderen löscht diese Artikel. Warum? Kann man kann kein Archiv anlegen, nachvollziehbar wie die anderen Portale?, Grüße Miastko 23:05, 15. Mär 2006 (CET)
    • schulterzuck* wenn du magst kannst du es ja machen; mir wird der nutzen immer nicht so recht klar - daher habe ich auch kein archiv für meine disk.-seite ...Sicherlich Post 23:31, 15. Mär 2006 (CET)

    Bilder und stadtbox

    haie ihrs,

    beim IE gibt es probleme mit der neuen box; wenn direkt nach der box ein bild kommt steht neben der stadtbox erstmal kein tet sondern erst unter der box fängt die einleitung an. habe zufälligerweise mal den IE benutzt und es bei Posen gemerkt. Daher bilder bitte immer etwas weiter unten einfügen. am besten unter die erste überschrift, dadurch sollte das inhaltsverzeichnis immer gezeigt werden ...Sicherlich Post 18:45, 19. Mär 2006 (CET)

    Das stimmt, das war aber bei der alten Box nicht anders :-) --Historyk 11:26, 20. Mär 2006 (CET)
    hehe okay; bei opera gibt es da keine Probleme von daher ist es mir wohl noch nicht aufgefallen ;) ...Sicherlich Post 11:30, 20. Mär 2006 (CET)

    Stadtbox-Änderung wg. Geo

    haie ihrs,

    nach einer etwas nervigen diskussion bei WP:GEO muss dieBox wohl nochmal geändert werden. Die bisherigen Angaben Grad_N usw. kann deren Programm nicht auslesen und sie wollen es ihm auch nicht beibringen weil es ja so kompliziert und aufwendig und bla ist .. naja anyways ich würde daher eine anfrage stellen einen bot die änderungen durchführen zu lassen. der würde einfach die texte ersetzen. die neue Box würde dann aussehen wie die hier ... Historyk hatte das mit den Bürgermeistern angemerkt die nicht immer Bürgermeister heißen. Es wäre möglich einen Punkt "Bürgermeister_Art= " einzuführen und was dahinter steht würde dann statt "Bürgermeister" stehen, wenn dort nix steht würde Bürgermeister erscheinen. Was denkt ihr wäre das sinnvoll? Nochwas was noch fehlt oder anders sein soll; wenn wir schon einen bot das machen lassen dann gleich richtig ;) ...Sicherlich Post 10:45, 27. Mär 2006 (CEST)

    Ergänzungsvorschläge habe ich keine mehr, aber eine Rückfrage zu den ISO-Kürzeln. Ich dachte, dass da immer die Abkürzung der jeweiligen Woiwodschaft reinkommt, aber da habe ich mich offenbar getäuscht? --Historyk 14:12, 27. Mär 2006 (CEST)

    • huch? dachte ich auch?! wieso nicht ;) ...Sicherlich Post 18:46, 27. Mär 2006 (CEST)
      • Achso, dann hast Du nur ein deutsches Beispiel für grenzüberschreitende Einträge bei der Boxvorlage genommen, ist klar. --Historyk 19:07, 27. Mär 2006 (CEST)
        • habe tawbot gebeten das mal vorzunehmen. Also nicht wundern wenn er demnächst loslegt und natürlich gibt es zwischendurch ein paar überschneidugen und damit komische boxen geben weil wir ja ein bischen was ändern .. nicht wundern ;) ...Sicherlich Post 22:33, 29. Mär 2006 (CEST)
          • Tja, ich fürchte, Du hast es erfasst... Bei den Bürgermeistern sieht es schon nach Serienfehlern aus, aber auch ein Bot ist eben doch nur ein Mensch... --Historyk 00:21, 30. Mär 2006 (CEST)
            • schon dabei: liegt nicht am bot sondern an der vorlagee .. schon am suchen ;) ...Sicherlich Post 00:34, 30. Mär 2006 (CEST)
              • gefixt ... schweiß abwisch ;) ...Sicherlich Post 00:38, 30. Mär 2006 (CEST)
    • vermutlich habt ihr eure beobachtungsliste vollgespamt bekommen ;) ... aber tawbot hat es in angriff genommen... ich hoffe ich habe alles richtig gesagt und es schleicht sich nicht gerade ein serienfehler ein ;o) ...Sicherlich Post 23:26, 29. Mär 2006 (CEST)

    Bürgermeister_Art=

    ich habe es nicht in die Wikipedia:Formatvorlage Stadt (Polen) kopiert: IMO ist es optional nur für städte die einen präsidenten haben (angeblich alle städte die 1990 ab 100.000 Ew. hatten) oder die vielleicht sich extra nennen ... wer es braucht kann es einfach einbauen ... wo ist glaube ich auch egal ;) ...Sicherlich Post 01:01, 30. Mär 2006 (CEST)

    Hier eine Revitalisierung der bestehenden Vorlage „Wikipedia:Formatvorlage Powiat“. Sie basiert zu 99% auf der Vorlage:Infobox (Polen). Hoffentlich habe ich nicht allzu viele technische Fehler eingebaut, jedenfalls zeigt der Test auf Vorlage Diskussion:Infobox Powiat keine auffälligen Fehler ;). Der Abschnitt Wirtschaft und Verkehr erscheint mir außer der Straßenanbindung nicht besonders wichtig, was meint Ihr zum Inhalt der Spalten? --PetrusSilesius 21:10, 30. Mär 2006 (CEST)

    technisch habe ich noch nicht geguckt. sieht erstmal gut aus ... ich denke mal nach ob mir nochwas einfällt ...Sicherlich Post 21:28, 30. Mär 2006 (CEST)
    kleinen fehler habe ich behoben ;) .. was ist mit Schienenwegen? ...Sicherlich Post 21:36, 30. Mär 2006 (CEST)
    die polen haben noch Urbanisierungsgrad (sagt man so deutsch?) drin .. find ich ganz interessant. und eine coole tabelle für die Gliederung siehe z.B. pl:Powiat bartoszycki. Ich denke es sollte übrigens möglich sein die daten von pl nach de per bot zu transferieren. bin aber bei Powiats nich im bilde inwiefern wir da in den boxen bisher schon mehr infos haben als auf pl? ...Sicherlich Post 21:40, 30. Mär 2006 (CEST)
    ich persönlich halte Flughafen und Straßen nicht unbedingt für nötig, Urbanisierungsgrad fände ich dagegen schon nützlich, ob wir die Zahl der verschiedenen Gemeindearten brauchen wie bei der polnischen Vorlage, weiß ich nicht. Was ich nur insgesamt gerne vermeiden würde in den Kreisartikeln sind diese Bevölkerungszuwachsdiagramme wie bei manchen Orten. Die nehmen viel Platz weg und haben doch nur wenig Aussagekraft. Da wären mir ein paar hübsche Fotos lieber, auch wenn wir warten müssen, bis "Sicherlich-Reisen" die große Polen-Rundfahrt organisiert hat :-) --Historyk 14:50, 31. Mär 2006 (CEST)
    Von mir aus können wir den ganzen Abschnitt „Wirtschaft & Verkehr“ weglassen, da bei Kreisen ohnehin nicht alle Orte z.B. Anschluss an die angegebenen Straßen haben. Ich habe einen eigenen Abschnitt Kreisgliederung eingebaut, der zwar nicht so cool ist wie bei pl:Powiat bartoszycki ;), dafür aber übersichtlich. Der Verstädterungsgrad ist eine sinnvolle Info und immer auf der pl.wiki zu finden, deshalb habe ich ihn aufgenommen. --PetrusSilesius 16:07, 31. Mär 2006 (CEST)
    Ich findes es gut so, nur mit der Lokalisierungskarte sollten wir uns noch was einfallen lassen, wir können schlecht die von den Orten nehmen, aber ich habe noch kein polnisches Muster dafür gefunden. --Historyk 16:27, 31. Mär 2006 (CEST)
    Wie beim pl:Powiat gliwicki könnten wir die Woiwodschaftskarte (z.B. Bild:Woj slaskie adm.png) entsprechend einfärben... --PetrusSilesius 17:42, 31. Mär 2006 (CEST)
    Ich habe den Abschnitt „Wirtschaft & Verkehr“ rausgenommen, da man bei Interesse in den einzelnen Ortsartikeln genaue Infos finden kann. Ich werde jetzt anfangen die Vorlage nach und nach in Artikel einzubauen. --PetrusSilesius 10:59, 1. Apr 2006 (CEST)
    @ Petrus; du kannst es gerne "zu Fuß" machen .. aber deutlich weniger arbeit und viel schneller geht es wohl wenn wir ein Progrämmchen nehmen und die daten einfach von pl nach de "transferieren" natürlich in deine Box. ich kann auf pl fragen; stellt kein Problem da und mir scheint die polnischen Boxen haben auch alles was wir brauchen oder=? ...Sicherlich Post 11:03, 1. Apr 2006 (CEST)

    Wie beim pl:Powiat gliwicki könnten wir die Woiwodschaftskarte (z.B. Bild:Woj slaskie adm.png) entsprechend einfärben... Ja, genau sowas hatte ich gemeint! --Historyk 11:30, 1. Apr 2006 (CEST)

    Bei Powiat Lubliniecki und Powiat Gliwicki habe ich die Infobox eingebaut. Bei Landkreisen in der Woiw. Schlesien kann man die Karten der pl.wiki verwenden; bei der Woiw. Westpommern z.B. gibt es auch Kreiskarten, die aber nicht so schön aussehen, bei anderen, wie der Woiw. Großpolen gibt es eine schöne Woiwodschaftskarte, dafür müssten die Kreise erst einmal eingefärbt werden (das kann aber erst einmal warten ;) --PetrusSilesius 12:02, 1. Apr 2006 (CEST)

    Dörfer und Boxen

    wie machen wir das mit Döfern welche kein Gemeindesitz sind? im moment baue ich einfach eine verkürzte Box ein (z.b. Koszelewy) und lösche was unrelevant ist direkt raus. Aber ich fände es toll wenn ich noch sagen könnte; "gehört zur Gemeine XY" .. ideen? ...Sicherlich Post 12:42, 4. Apr 2006 (CEST) wie beim Publikumsjoker bei WWM sag ich mal nichts um die ideen nicht zu verfälschen *grins*

    Ich plädiere für eine neue Box, zumal die pl.wiki auch eine separate hat. Bei einer Orts-/Stadtteilbox sind andere Infos von Interesse wie „Jahr der Eingemeindung“, „Stadt“ etc....@WWM oder rufen wir doch bei der polnischen Botschaft an?;) --PetrusSilesius 14:36, 4. Apr 2006 (CEST)
    Ich fürchte, technisch habe ich auch keine Lösung, und auf der anderen Seite brauchen doch die ganzen kleinen Dörfer doch keine so große Box, oder? --Historyk 18:03, 4. Apr 2006 (CEST)
    hmm "jahr der eingemeindung" wäre IMO ja das selbe wie Jahr der Stadtrechtsvergabe was wir ja nicht wollten?! ... ich würde sonst einfach nur eine optionale "Gemeindezugehörigkeits-Variable" einführen .. wie Bürgermeister_Art .... aber wenn sie anders soll können wir natürlich auch eine eigene machen ;) ...Sicherlich Post 18:08, 4. Apr 2006 (CEST)

    Ich habe noch eine Zusatzfrage. Wie lösen wir denn den - gar nicht so seltenen - Fall, wenn ein Ort als Stadtgemeinde fungiert, gleichzeitig aber Sitz einer separaten Landgemeinde ist (ist mir gerade bei Gubin aufgefallen)? Die Flächen- und Einwohnerdaten ließen sich ja gut in die Box eintragen, aber die Verwaltung ist anders strukturiert. Es gibt den Bürgermeister der Stadt und den Gemeindevorsteher der gmina wiejska. Die Adresse muss auch nicht unbedingt identisch sein. Die Stadt hat keine weiteren Ortschaften dabei, die Landgemeinde besteht nur aus solchen, dafür gehört der Sitz nicht unbedingt dazu. Fragen über Fragen... --Historyk 14:31, 9. Apr 2006 (CEST)

    Portal:Ungarn – sieht optisch ziemlich gut aus

    Irgendwie moderner und präsentabler als hier bei uns. Ich muss zugeben, dass mir chez nous die oberste Box mit der Polen-Flagge usw. schon immer recht bieder vorkam. Dafür schneidet Portal:Tschechien in meinen Augen noch wesentlich schlechter ab. Hat übrigens schon jemand versucht, die Quizfragen auf Portal:Ungarn spontan zu beantworten? Echt 'ne Herausforderung. Mir ist nach a bissl Bedenkzeit gerade mal eine Antwort eingefallen. -- Savin 16:18, 6. Apr 2006 (CEST)

    Du hast recht, etwas antiquiert scheint das Layout des Portals schon zu sein und die oberste Box schaut wirklich nicht gerade einladend aus ;). So eine Bilderreihe wie im Portal Ungarn würde nicht schlecht aussehen. Bei unserem Portal müsste man sich auch überlegen, was man ergänzen, bzw. welche Punkte/Infos man weglassen könnte; bei der Gelegenheit verweise ich noch einmal auf Portal Diskussion:Polen#Portal. Ich wäre für eine Überarbeitung, damit man auch das Layout verrät, dass in unserem Portal mehr los ist als beim Portal Ungarn (letzter neuer Artikel 23. März!) ;) --PetrusSilesius 16:36, 6. Apr 2006 (CEST)
    verstehe ich das als Meldung von dir Savin Portal:Polen zu überarbeiten? *g* ... bin emotionslos ... lege viel wert auf die neuen artikel da man sich hier ggs. ergänzen kann (und sich immer jemand findet der meine formulierungen gerade rückt und die rechtschreibung an den Duden anpasst *g* ) ...Sicherlich Post 18:19, 6. Apr 2006 (CEST) (es gibt keine seiten die sich Wikiprojekt:XYZ nennen; IMO ist die unterscheidung nicht notwendig; es treffen sich vermutlich ja doch immer die selben leute ;) ) ...Sicherlich Post 18:19, 6. Apr 2006 (CEST)
    achso; das Quiz finde ich cool ;) ... wäre dafür auch bei uns sowas einzubauen; irgendwie ergänzbar mit einem archiv, so dass man nach und nach weitere fragen stellen kann und man immer wieder was neues interessantes lernt! ;) ...Sicherlich Post 18:21, 6. Apr 2006 (CEST)
    Ins Auge fassen könnte man ein Facelift ja durchaus mal, muss ja nicht sofort sein. :) Zum Beispiel könnte man damit anfangen, irgendwo nette Bilderchen zusammenzutragen und anzusammeln. Das Quiz find ich auch cool – nur schade, dass Auswertungen nicht möglich sind (Multiple-Choice-Klickflächen etc.). Oder etwa doch? Vermutlich werden die meisten Kandidaten in Polen genauso abstürzen wie ich in Ungarn. ;) Schon irgendwie ziemlich abgelegen, dieses Ungarn. -- Savin 18:59, 6. Apr 2006 (CEST)
    Was mir aber eigentlich noch besser gefällt als das Quiz sind die aktuellen News. Scheint recht gut zu klappen. -- Savin 19:02, 6. Apr 2006 (CEST)
    das aktuelle layout wurde von Sascha Brück gemacht und zuvor auf einer unterseite entworfen und dann gefeedbackt ... IMO sinnvoll das jetzt auch wieder so zu machen ...so unter Porta:Polen/Entwurf oder so ... mit der auflösung; stimmt wäre cool; aber mir fällt nix handbares dazu ein :( ... außer halt zum draufklicken: Portal:Polen/Lösung1 mit dem Text "richtig, Warschau ist die größte Stadt Polens" und Portal:Polen/Lösung2 "falsch, Łódź ist aber auch eine tolle Stadt" ;) ...Sicherlich Post 19:22, 6. Apr 2006 (CEST)
    Portal:Polen/Entwurf wäre perfekt, da ließe sich so einiges ansammeln, durchprobieren und feedbacken. Nur bräuchten wir noch einen trickreichen Layouter mit enormer WP-Erfahrung *schmeichel* *grins*.... -- Savin 19:44, 6. Apr 2006 (CEST)
    hehe also ich bin da wohl nicht angesprochen; denn ich habe keine ahnung von wikisyntax! wirklich nicht ich klaue immer nur von anderen ;) ...Sicherlich Post 20:00, 6. Apr 2006 (CEST)
    Tja, wenn das so ist, dann fällt mir dazu momentan auch nichts mehr ein. :o) -- Savin 20:08, 6. Apr 2006 (CEST)

    Neue lesenwerte Artikel

    Wenn ich so um mich schaue, so haben doch mittlerweile einige Artikel ein Niveau erreicht, das sie ohne Weiteres für die Kategorie "Lesenswert" qualifiziert. Auf den ersten Blick sind dies nach meiner Meinung Warschau, Krakau und Kloster Leubus. Ich werde die Box entsprechend ergänzen. Falls es Einwände gibt, let's discuss them! :) -- Savin 14:39, 7. Apr 2006 (CEST)

    so einfach ist das nicht; siehe deine diskussionsseite ...Sicherlich Post 14:48, 7. Apr 2006 (CEST)

    Portalbetreuerliste

    Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:41, 8. Apr 2006 (CEST)