aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pierre-Hugues Herbert
Pierre-Hugues Herbert
Pierre-Hugues Herbert 2014 in Wimbledon
Nation:
Frankreich Frankreich
Geburtstag:
18. März 1991
Größe:
188 cm
Gewicht:
79 kg
1. Profisaison:
2010
Spielhand:
Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:
Jean-Roch Herbert Boris Vallejo Laurent Raymond
Preisgeld:
1.997.873 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
17:23
Höchste Platzierung:
84 (2. Mai 2016)
Aktuelle Platzierung:
84
Doppel
Karrierebilanz:
51:28
Karrieretitel:
6
Höchste Platzierung:
4 (18. April 2016)
Aktuelle Platzierung:
4
Letzte Aktualisierung der Infobox: 2. Mai 2016
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Pierre-Hugues Herbert (* 18. März 1991 in Schiltigheim ) ist ein französischer Tennisspieler .
Karriere
Herbert war zunächst auf der Challenger Tour erfolgreich. Er sammelte dort zwei Titel im Einzel und mit unterschiedlichen Partnern 13 Titel im Doppel, davon je drei mit Nicolas Renavand und Albano Olivetti . Sein Grand-Slam-Debüt im Doppel gab er 2011 bei den French Open an der Seite von Renavand. 2014 qualifizierte er sich für die Gerry Weber Open und gewann dort in der ersten Runde gegen den Polen Jerzy Janowicz . Im Achtelfinale unterlag er Philipp Kohlschreiber .
2015 erreichte er mit seinem Landsmann Nicolas Mahut das Finale der Doppelkonkurrenz der Australian Open . Sie verloren das Endspiel gegen das italienische Duo Simone Bolelli und Fabio Fognini in zwei Sätzen. Mit Nicolas Mahut gewann er am 12. September 2015 die US Open und damit seinen ersten Grand-Slam -Titel.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000 (3)
ATP World Tour 500 (2)
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (17)
Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (1)
Rasen (1)
Einzel
Turniersiege
ATP Challenger Tour
Finalteilnahmen
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
ATP Challenger Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
24. Oktober 2010
Frankreich Orléans (1)
Hartplatz (i)
Frankreich Nicolas Renavand
Frankreich Sébastien Grosjean Frankreich Nicolas Mahut
7:63 , 1:6, [10:6]
2.
6. März 2011
Frankreich Cherbourg
Hartplatz (i)
Frankreich Nicolas Renavand
Frankreich Nicolas Mahut Frankreich Édouard Roger-Vasselin
3:6, 6:4, [10:5]
3.
11. September 2011
Frankreich Saint-Rémy
Hartplatz
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Frankreich Arnaud Clément Frankreich Nicolas Renavand
6:0, 4:6, [10:7]
4.
23. Oktober 2011
Frankreich Orléans (2)
Hartplatz (i)
Frankreich Nicolas Renavand
Tschechien David Škoch Italien Simone Vagnozzi
7:5, 6:3
5.
12. Februar 2012
Frankreich Quimper (1)
Hartplatz (i)
Frankreich Maxime Teixeira
Deutschland Dustin Brown Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
7:65 , 6:4
6.
1. April 2012
Frankreich Le Gosier
Hartplatz (i)
Frankreich Albano Olivetti
Australien Paul Hanley Australien Jordan Kerr
7:5, 1:6, [10:7]
7.
13. April 2013
Brasilien Itajaí
Sand
Australien James Duckworth
Brasilien Guilherme Clézar Brasilien Fabricio Neis
7:5, 6:2
8.
14. Juli 2013
Italien San Benedetto
Sand
Frankreich Maxime Teixeira
Italien Alessandro Giannessi Portugal João Sousa
6:4, 6:3
9.
7. September 2013
Frankreich Saint-Rémy (2)
Hartplatz
Frankreich Albano Olivetti
Frankreich Marc Gicquel Frankreich Josselin Ouanna
6:3, 6:75 , [15:13]
10.
16. Februar 2014
Frankreich Quimper (2)
Hartplatz (i)
Frankreich Albano Olivetti
Kroatien Toni Androić Kroatien Nikola Mektić
6:4, 6:3
11.
3. Mai 2014
Tunesien Tunis
Sand
Kanada Adil Shamasdin
Niederlande Stephan Fransen Niederlande Jesse Huta Galung
6:3, 7:65
12.
6. September 2014
Frankreich Saint-Rémy (3)
Hartplatz
Russland Konstantin Krawtschuk
Frankreich David Guez Frankreich Martin Vaïsse
6:1, 7:63
13.
9. November 2014
Frankreich Mouilleron-le-Captif
Hartplatz (i)
Frankreich Nicolas Mahut
Deutschland Tobias Kamke Deutschland Philipp Marx
6:3, 6:4
14.
21. Februar 2016
Polen Breslau
Hartplatz (i)
Frankreich Albano Olivetti
Kroatien Nikola Mektić Kroatien Antonio Šančić
6:3, 7:64
Finalteilnahmen
Sonstiges
Pierre-Hugues Herbert wuchs in Schiltigheim im Elsass auf, besuchte aber die Schule in Deutschland im benachbarten Kehl , zunächst die Falkenhausen-Grundschule und dann das Einstein-Gymnasium.[ 1]
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Unterricht in einem geballten Stück in: Badischer Zeitung, 16. August 2010