Diskussion:Nachschlagewerk/Archiv/1
Wir sollten konsequent sein, und Lexikon und Wörterbuch aus eine Zeile setzen. --Keichwa 21:16, 19. Mai 2003 (CEST)
- Ja, ja, es wäre dann aber auch konsequent falsch! ;-)
- Denn ein Duden ist ein Wörterbuch, ein Diktionär ist es auch, ein Brockhaus ist aber ein ganz anderer Vogel! Ich glaube, die Wikipedia bräuchte einen richtigen Thesaurus, der die termini festlegt -- Ilja Lorek 22:23, 19. Mai 2003 (CEST)
- Brockhaus hört ja zu den Enzyklopädien :) --Keichwa 05:17, 20. Mai 2003 (CEST)
- da hat sicher niemand was dagegen, auch wenn man allgemein sagt: "schau ins Lexikon" oder "es steht im Brockhaus" - man meint: DIE "Brockhaus-Enzyklopädie"! Ganz klar.
- -- Ilja Lorek 06:52, 20. Mai 2003 (CEST)
Ich habe mal im besagten Brockhaus nachgeschaut und dort wird von Lexikon auf Enzyklopädie und Wörterbuch verwiesen. (siehe Diskussion:Lexikon) "Lexikon" wird halt für beide Nachschlagewerke benutzt, ich würde den Artikel Lexikon deshalb gerne zu einer Begriffsklärungsseite machen und den Inhalt nach Enzyklopädie verschieben. Einwände? --Nichtich 09:35, 21. Mai 2003 (CEST)
- Hört sich gut an. --Keichwa 19:19, 21. Mai 2003 (CEST)
"Der Brockhaus" ist derzeit die einzige allgemeine Enzyklopädie in deutscher Sprache. Trifft nicht zu, bitte die nächste grössere Buchandlung aufsuchen... Der Brockhaus als Synonym war richtiger! ;-)
- Ich wollte ja erst noch in "gedruckter Form" oder "über den Buchhandel erhältlich" hinzufügen -- aber dann dachte ich, dass sich das von selbst versteht. --Keichwa 09:44, 3. Jun 2003 (CEST)
"dictionär" gibt es als Wort in Dtl. nicht ;)) gibt es schon, nur kennt es der junge Keichwa ev. nicht - macht nichts, in der Wikipedia kann man auch was lernen... :-) Ilja Lorek 07:27, 3. Jun 2003 (CEST)
- es gilt als veraltet vgl. Duden 21. Aufl. Bitte erwarten Sie nicht, dass ich in jeder "Zusammenfassung" immer druckreif schreibe - die Alternative wäre, dass ich auf Kommentare ganz verzichte. --Keichwa 09:44, 3. Jun 2003 (CEST)
- veraltet heisst noch lange nicht, dass es schlecht ist, der Duden selbst ist auch vor der Veralterung nicht geschützt, wir alle schon gar nicht, das Wort Diktionär hat den grossen und praktischen Vorteil, dass man sofort versteht, es soll zwei oder mehrsprachig sein, Wörterbuch kann auch nur eine Sprache beinhalten - der Duden zum Beispiel - und da liegt der Hacken. Bitte also weder Duden, noch sonst eine Instanz immer ganz wörtlich nehmen, mich am wenigsten! :-) il