Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alnilam

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2016 um 14:13 Uhr durch Andrea014 (Diskussion | Beiträge) (Liebe Grüsse von Aquilinae: Nachhilfe :-), und wo bei K?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Aquilinae in Abschnitt Liebe Grüsse von Aquilinae
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Alnilam.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Weiterer Hinweis:
Fragen, Beschwerden, Lobgesänge, Beschimpfungen u. ä. bitte auf dieser Seite äußern.
Ich reagiere auf E-Mails nur, wenn es sich um private Mitteilungen oder vertrauliche Informationen handelt; Vergünstigungen, Geschenke, Geldangebote o. ä. werden grundsätzlich ignoriert.
Herzliche Grüße -- Alnilam Heute schon gelobt?

Prüfung

Hi! Ich bin gerade etwas überfordert!!! Ich würde meinen mit markus1971 bearbeiteten Artikel nun gerne prüfen/uploaden lassen!- Was muss ich denn nun tun? Vielen Dank und Grüße! Katrin (Diskussion) 04:33, 11. Mai 2016 (CEST)GraffsuppBeantworten

Hallo!
Du musst/kannst ihn in den sogenannten Artikelnamensraum verschieben. Siehe dazu Hilfe:Verschieben. Als Tüpfelchen auf dem i könntest du noch die Einzelnachweise besser formatieren wie unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:48, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Und schönes Wochenende!!! Katrin (Diskussion) 12:13, 16. Mai 2016 (CEST)GraffsuppBeantworten

Danke dir

ein lächelnder Smiley 

...wie so oft, liebe Grüße --Itti 20:01, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ein paar sonnige freie Tage mit viel Ruhe und Natur wünscht Aquilinae (Diskussion) 07:33, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hey, hoffe du hattest einen schönen Pfingstsonntag. Hier war es reichlich kalt. Tja. Ansonsten bleibt nur festzustellen, die Sonnenblumen sind schon klasse und bei der Kälte helfen nicht mal mehr Schirmchen. Liebe Grüße --Itti 00:35, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schirm, leicht rot
Sonnenblumen sind immer klasse ein lächelnder Smiley . Bei der Kälte half nur körperliche Arbeit und abends haben wir beim Grillen ernstaft über ein Schirmchen nachgedacht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:50, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

was ist

hiervon zu halten, zum Beispiel in Braccianosee zu finden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:44, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Werbliche Seite, die verlinkte Unterseite kommt als Blog daher - ist eher nicht brauchbar. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:14, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Und ist auch ganz schön oft verlinkt - ich kümmer mich morgen darum. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:33, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

SEO-Check

Hallo Alnilam, magst Du Dir die Verlinkungen von http: //www.paarpraxis-rheinmain.de mal anschauen? Viele Grüße --Mabschaaf 12:26, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Na klasse, offensichtlicher geht es ja kaum noch. Abgetippter Zeitschriftentext, Teilübersetzung eines Werkes von Leibniz, nicht vertrauendwürdige Java-App, alles ohne Bezug zur eigenen Seite. Ich werf das mal raus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:02, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Rauswerfen ist einfach ;-) Für mich war die Frage: Recherchierst Du in solchen Fällen den einfügenden Benutzer, schaust Dir ggf. dessen weitere Edits an, setzt das auf die Spam-Blacklist etc.? Und schließlich: Wäre es sinnvoll, eine zentrale Meldeseite für URLs mit SEO-Verdacht einzurichten? Das muss ja nicht alles über Deine BD gehen...--Mabschaaf 13:05, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jupp, ich schaue nach, wo das herkommt, sammle im Zweifelsfall und wenn es ganz schlimm kommt, melde ich auch zur Blacklistung. Eine offizielle Seite gibt es noch nicht, aber ich habe eine kleine Sammlung angelegt. Wenn du magst, kannst du gern hier nachschauen und in solchen Fällen wie diesem deinen Verdacht eintragen. Vielleicht sollte man allerdings wirklich mal darüber nachdenken, das Ganze in eine zentrale Meldeseite umzuwandeln. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:12, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zumindest irgendeine Querverbindung von WP:SEO zu Deiner Unterseite wäre schon hilfreich. Wobei ich zusätzlich befürworten würde, wenn Du mit der Seite in den WP-Namensraum umziehst.--Mabschaaf 13:23, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ah, danke für den Hinweis, die Seite kannte ich noch gar nicht. Ist ja ziemlich kurz nach der CUA erstellt worden. Ob da eine Verlinkung sinnvoll ist, weiß ich nicht, irgendwie passt da nur bedingt zum Unterpunkt Technik. Über den Umzug zumindest der Tabelle denke ich nach, da frage ich aber lieber noch ein paar Auskenner, ob die Form so genehm ist. Ich kann damit gut arbeiten, aber ob das auch für andere gilt ... Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:36, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, die SEO-Seite war mir auch neu, ich habe sie heute erstmals gesehen. Ob sie dort gut aufgehängt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. SEO hat halt eine rein technische Komponente und ist für WP ein Problem, dass entsprechende interne Maßnahmen erfordert. Freut mich, wenn Du weiterhin an dem Thema dranbleibst.--Mabschaaf 13:46, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hydro Profi Line Pflanzsysteme als Werbeversuch -einfach lachhaft

Wie kann es sein, dass ein weltneues Pflanzsystem für die Menschheit von Euch als Werbung eingestuft wird. Die Hydro Profi Line Pflanzsysteme sind die Pflanzsysteme der Zukunft und sind als Deutsches Patent veröffentlicht, als Deutsche Gebrauchsmuster im Patentamt eingetragen und zudem als Europäisches Geschmacksmuster geschützt. Die Hydro Profi Line Pflanzsysteme präsentieren sich erstmalig öffentlich auf der komennden Biennale für Architektur in Venedig... Nachhaltigkeit, Wasserresourcen sparend .... Das sind die neuen Hydro Profi Line Pflanzsysteme. Vielleicht sollte sich bei Euch mal jemand intensiver mit Pflanzen und Natur beschäftigen. (nicht signierter Beitrag von W.Plattner (Diskussion | Beiträge) 15:31, 16. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Anstatt hier recht unfreundliche Kommentare zu hinterlassen, solltest du dich ggf. etwas intensiver mit den hier geltenden Richtlinien beschäftigten oder deine Bemühungen um Werbung für das „weltneue Pflanzsystem für die Menschheit“ anderswo fortsetzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:46, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
SCNR (!) - ja, wie kann das Werbung sein? Entschuldige, aber allein diese Zeilen hören sich an wie ein Radio-Spot für Hydro Profi Line Pflanzsysteme --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:47, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Natürlich gaaaar keine Spur von Werbung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:58, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nee nee nee

watt is hier eigentlich los ;-? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:19, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da möchte einer Beleidigungswettbewerb spielen. So wat gibbbet imma mal wieda, einfach jarnich ijnoriern. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:21, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Stöberstück, doch irgendwie... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Itti 22:12, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Keller

Lieber Alnilam, ich kenne mich leider nicht so grossartig aus mit Neuerfassungen, darf ich dich höflichst bitten mich kurz darauf hinzuweisen wie ich den Artikel verbessern kann bzw. was fehlt (sollte was fehlen). Ich möchte dies ja richtig angehen. Desweitern werde ich mir demnächst einen Mentor suchen, damit ich Euch nicht mehr belästigen muss. Sorry für die Umstände und besten Dank für deine Hilfe. LG--Roger.Keller.Reborn (Diskussion) 23:10, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Roger,
einen Mentor kann ich nur wärmstens empfehlen - es ist immer schwierig, einen Artikel über sich selbst zu erfassen, lies bitte auch einmal hier nach. Das Problem in deinem Artikel ist hauptsächlich, dass das, was dich wahrscheinlich relevant macht, nämlich die Sportlerkarriere, nur kurz gestreift wird. Dieser Teil müsste erheblich ausgebaut werden. Coaches und Ernährungsberater hingegen sind lexikalisch ziemlich irrelevant, wenn sie nicht mindestens vier Sachbücher veröffentlicht haben bzw. es keine Aufmerksamkeit in seriösen, überregionalen Medien gibt. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:23, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Alnilam, besten Dank für deine ausführliche Erklärung, sorry nochmals für die Umstände. Ich habe den Eintrag um einen Abschnitt ergänzt, ich hoffe dies ist so in Ordnung. Falls nicht werde ich selbstverständlich weitere Informationen ergänzen. Den Ernährungsberater werde ich demzufolge entfernen. Besten Dank nochmals und herzliche Grüsse--Roger.Keller.Reborn (Diskussion) 21:18, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke Du Engel!!!

Danke liebe Alnilam,

Du bist ein Engel.....!!!! Danke! Ach man, da komme ich gerade gar nicht drüber, dass Du mir dieses schöne Bild auf meine Seite geladen hast, DANKE!!! Das ist so gross!!! DU ENGEL!!! Liebe Grüsse und bis ganz bald Aquilinae (Diskussion) 18:48, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/rot  Das ist ein bissl viel der Ehre. Ich hatte gerade deinen Wunsch gelesen, und weil das so schön einfach ist, wenn man weiß, wie es geht ... Wenn du da dran noch etwas ändern möchtest, frag einfach nach, da helfen dir gern viele Leute. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:15, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke liebe Alnilam,

Du hast exakt den Nerv gefunden, ich weiss einfach zuvieles noch nicht, aber es gibt die offenen edits, Alraunenstern und DerHexer sind an meiner Seite, das wird sich finden, nur es braucht mehr Zeit als ich dachte... Liebe Grüsse und hoffentlich bis ganz bald Aquilinae (Diskussion) 19:22, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

SEO-Verdacht begründet?

[1] --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:54, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Aber so was von. Ich fülle mal gleich meine Liste auf, danke. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:21, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Darf ich mich an die Anfrage anhängen? Was ist denn mit solchen Beiträgen? --Grübler (Diskussion) 22:27, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hmmm, das ist schwieriger. Der Benutzer verweist gern auf das IMU-Institut, hat auch schon Texte von dort mit Freigabe eingebracht, ist also vermutlich dort beschäftigt. Da das aber schon über Jahre immer mal wieder in kleinen Häppchen passiert, das Institut bei kurzem Überfliegen der Website und einiger Kugeltreffer seriös aussieht, im Lauf der Jahre noch keine weiteren Beschwerden gab, würde ich das so stehen lassen. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:36, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Soweit ich das geprüft habe, verlinkt der Benutzer nur Texte von Jürgen Dispan, das ist mir zum ersten Mal beim Artikel Schuh aufgefallen. --Grübler (Diskussion) 22:41, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
OK, ich schau mir das mal genauer an, das kostet aber ein bissl Zeit - ich hoffe, es eilt nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:49, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es eilt überhaupt nicht. Erstens liegt das bei mir schon ein ganzes Jahr herum und zweitens ist es mir persönlich egal, ich wollte nur mal einen Profi fragen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Grübler (Diskussion) 07:09, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du

und wir alle ganz schlimm böse. Aber insb. Du. Sagt meine Disk... ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:15, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Oha. Dabei war ich noch freundlich und habe nicht das geschrieben, was mir auf der Tastatur lag. Ich hatte von dem ... ähm ... Institut schon mal gelesen, z. B. hier. Ich geh mir mal nen Aluhut basteln ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:25, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke

Herzlichen Dank für das Verschieben meines Artikels und dem somit wahrscheinlichen Löschen meiner Arbeit. Liebe Grüße

Stalwagn (Diskussion) 15:08, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gehört zum Service des Hauses ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Ich finde das Thema richtig spannend und wünsche viel Erfolg mit dem Artikel. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:14, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Epic music

Hallo Alnilam,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 19:25, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dankefein. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:26, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lob

Danke für die gewissenhafte Überprüfung meiner Arbeit. Meine künftigen Beiträge werden dem enzyklopädischen Format entsprechen.

Guten Tag, --Vogel Mort (Diskussion) 23:49, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das lese ich gern. Ich wünsche viel Erfolg. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:50, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Giraldillo nicht erfolgreich: 39:143:30 (21,4 %)
Schiedsgerichtwahl Mai 2016 Die neuen Schiedsrichter sind Benutzerin:AnnaS.aus I., Benutzer:DCB, Benutzer:Ghilt, Benutzer:Helfmann und Benutzer:MAGISTER

Oversightwahl: Millbart, Emergency doc, Horst Gräbner
Meinungsbilder: Turnusmäßige Adminwiederwahlen
Umfragen in Vorbereitung: Relevanz Kriterien bei Produkten / Firmen
Kurier – rechte Spalte: App-in-die-natur, Interpellation beantwortet, Triff Wikipedia, triff den Wedding, Wir haben gewartet
GiftBot (Diskussion) 00:09, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gibts da

noch mehr von? Kenn mich mit der Suche nicht so aus.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:40, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ach ja: von hier --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:42, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Seo-Spamliste - bitte löschen

Hallo, mein Name ist Martin Mißfeldt und ich betreibe eine Reihe von Websites (z.b. lichtmikroskop.net, bildersuche.org, brillen-sehhilfen.de, zeichnen-am-pc.de ).

Ich bin darauf aufmerksam gemacht worden, dass ich mit meinem Namen und den vier genannten Projekten auf der Seo-Blacklist ("SEO-Sammelseite") gelistet bin. Das ist eine Frechheit, und ich möchte, dass das unverzüglich gelöscht wird, weil es offensichtlich von Menschen gefunden wird, die nach meinem Namen suchen.

Ich kämpfe seit Jahren gegen Spam und Linkbuilding. Und ich habe noch nie (!) selber eine Link auf Wikipedia-Artikeln gesetzt. Richtig ist: ich habe in 2 oder 3 Fällen Seiten von mir auf der entsprechenden Diskussionsseite zur Prüfung eingestellt, weil ich sie für relevant hielt (CreativeCommons, Google-Glass). Nach erheblichen Anfeindungen mache ich das aber nicht mehr.

Seit rund 25 Jahren bin ich in dem Bereich "Vermittlung von Kultur und Wissenschaft" tätig. Seit ca. 15 Jahren benutze ich dafür auch das Internet. Richtig ist, dass ich auch Werbebanner und Affiliate-Links nutze, um mit den von mir erarbeiteten Inhalten (hauptsächlich Grafiken und Bilder) Geld zu verdienen. Ich muss wohl kaum erwähnen, dass es nicht nur Spamer sind, die sich auf diese Weise etwas hinzuverdienen.

Die Tatsache, dass ich hier als "Seo" gelistet werden, hat möglicherweise mit dem tagseoblog.de" zu tun, in dem ich Artikel über "meine Methoden" der Suchmaschinenoptimierung beschreibe, die allerdings spamigen Methoden vollkommen zuwider laufen. Es wäre sinnvoll gewesen, erst mal im Vorfeld etwas zu recherchieren, ehe man hier Namen und Projekte in eine "Blacklist" setzt. Richtig ist, dass ich mich bemühe, Artikel zu erstellen bzw. Inhalte anzubieten, die per se so gut sind, dass sie von anderen gerne verlinkt oder geteilt werden. Das wird auch so gemacht. Ich kann daran nichts Verwerfliches erkennen. Siehe dazu: http://www.tagseoblog.de/linkbuilding-strategie-fuer-nachhaltigen-linkaufbau-2015

Ich bitte unverzüglich um die Prüfung aller Links, die hier beanstandet werden. Ich habe sie nicht gesetzt, und irgendjemand wird sich wohl etwas dabei gedacht haben. Und ich bitte um die unverzügliche Löschung meines Namen und meiner Projekte aus dieser "SEO-Sammelseite".

PS: abgesehen davon hat es aus Seo-Sicht überhaupt keinen Sinn, Links auf Wikipedia zu setzen. Es stimmt allerdings, dass es nach wie vor viele Dussel gibt, die das dennoch machen. Daher habe ich auch noch nicht meinen Anwalt informiert. PS 2: ich verweise gerne auf meinen letzte Artikel im tagseoblog, in dem ich wörtlich schreibe: "Das zeigt ganz gut, wie ich Seo betreibe: nämlich eigentlich gar nicht :-) Seo passiert bei mir sozusagen „nebenbei“. Ich weiß im Prinzip, worauf es ankommt, wenn ich neue Inhalte erstelle – diese Erfahrung kombiniere ich mit dem, was ich als User-Intention ermittele." http://www.tagseoblog.de/nischenseite-lichtmikroskop-net-nach-2-jahren (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B240:2D0:A1E8:5271:437F:6493 (Diskussion | Beiträge) 07:47, 27. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Sieh es als Seite zur Sammlung von Links an, die auf Wikipedia unerwünscht sind, SEO-Maßnahme hin oder her. Die Liste dient dazu, siehe gezielt zu finden und zu entfernen. Daher werden wir sie bestimmt nicht löschen und auch deine Links dort nicht entfernen. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:50, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zur Info: ich habe diesen Dialog öffentlich gemacht: http://www.tagseoblog.de/seo-sammelseite-bei-wikipedia-ich-bin-unerwuenscht (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B240:2D0:A1E8:5271:437F:6493 (Diskussion | Beiträge) 08:32, 27. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Hallo Martin,
dein Ärger ist zwar verständlich, aber ich bitte dich doch, den Ton etwas zu mäßigen.
Erstens: Dein Name wird nicht auf dieser Liste gefunden, wenn danach gesucht wird. Solche Unterseiten sind nämlich grundsätzlich nicht indexiert.
Zweitens: Es mag sein, dass du die Links nicht selbst eingefügt hast, das habe ich auch gar nicht unterstellt. Dennoch habe ich bei der Überprüfung von Neubearbeitungen solche Links gefunden und daraufhin nach weiteren Unterseiten geschaut - doch, ich habe recherchiert.
Drittens: Die Firmennennung in meiner Liste dient dazu, Zusammenhänge zu sehen. Falls du dir die Liste näher angeschaut hast, wirst du sehen, dass es immer wieder z. T. ganze Farmen gibt, die versuchen Links in die Wikipedia zu drücken.
Viertens: Mit deinem Blog hat das übrigens gar nichts zu tun, Blogs sind als Quelle für die Wikipedia unbrauchbar, deshalb schaue ich mir Blogs grundsätzlich nicht an.
Wenn keine deiner Links mehr auftauchen, passiert gar nichts, außer dass ab und zu mal geschaut wird, ob das wirklich so ist. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:36, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Erst mal Danke für die etwas ausführlichere Antwort. Ich bin natürlich schon verärgert, hoffe aber, einen angemessenen Ton zu treffen. Vor allem, weil wir ja beide Spam ärgerlich und nervig finden. Dass ich in der Liste nicht gefunden werde, kann nicht sein. Denn ich bin ja von jemandem informiert worden, der mich unter meinem Namen hier bei Wikipedia gefunden hat. Wie, weiß ich nicht, kann das aber erfragen. Ich bestehe nach wie vor darauf, das mein Name und meine Websites hier gelöscht werden. Denn selbst wenn sie nicht indexiert werden, so liest der Googlebot das doch mit. Und ich möchte nicht meine Seiten in diesem schlechten Zusammenhang sehen. Denn die "gute Nachbarschaft" ist tatsächlich ein relevanter Google-Rankingfaktor. Insofern gehe ich dagegen vor, wenn meine Seiten in spamigen Zusammenhängen auftauchen und / oder verlinkt werden. Aber selbst wenn der Googlebot das nicht zu sehen bekommt: Menschen können das allemal lesen. Mir ist bekannt, dass es einige Links aus der Wikipedia zu meinen Seiten gab - worüber ich mich natürlich gefreut habe. Die Wiki-Redakteure hatte sie gesetzt, weil sie inhaltlich passten (schien zumindest plausibel zu sein). Ich habe nie daran gedacht, zu prüfen, wer das wohl gesetzt hat. Denn ich bemühe mich stets, Inhalte so zu verfassen, dass sie empfehlenswert sind. Ich denke, die Wikipedia-Redaktuere arbeiten nicht anders. Ich habe keinen Zweifel, dass es Linkfarmen gibt und "böse Seos", die Euch Probleme bereiten. Aber ich und meine Seiten gehören nicht dazu. Daher: bitte löschen! Gruß, Martin (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B240:2D0:A1E8:5271:437F:6493 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 27. Mai 2016 (CEST))Beantworten


Vielleicht ist die interne Suchfunktion gemeint. Allerdings müsste ich gezielt im BNR oder allen Namensräumen suchen, um auf diese Seite zu stoßen. MFG 141.90.9.62 11:34, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Richtig, man müsste ganz gezielt im BNR suchen - oder aber die Liste in einem Blog veröffentlichen, damit das auch ja bekannt wird. Löschen werde ich die Seiten trotzdem nicht. Es handelt sich um Affiliateseiten und als solche nicht "vom Feinsten". Die Liste dient der Dokumentation und der möglichen Überprüfung auf Neueinstellung, die natürlich auch in bester Absicht von Unbeteiligten erfolgen kann, aber trotzdem rückgängig gemacht werden wird. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:17, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ok, scheinbar wurde ich tatsächlich durch eine interne Suche gefunden. Ich habe inzwischen auch die Klärung, dass das sich bei Google nicht negativ auswirkt. Aber nur noch mal, damit ich das richtig verstehe: Du entscheidest, was Spam ist? Richtig? Und Du entscheidest, ob eine Seite als Affiliate-Seite Spam ist? Korrekt? Und Du führst eine Blacklist, in der sich andere Redakteure über verlinkungs (un) würdige Seiten informieren sollen? Und Du löscht, was jeamnd sich darüber hinwegsetzt, weil er das Linkziel für relevant hält, diese Links dann anschließend wieder? Alles richtig, oder wo habe ich etwas falsch verstanden? Gruß, Martin (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B240:2D0:A1E8:5271:437F:6493 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 27. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Hallo Martin! Nein, nicht Alnilam entscheidet darüber, welche Weblinks/Webseiten ungeeignet sind. Hierfür gibt es Richtlinien, an die wir uns alle hier halten (müssen). Die Seite ist lediglich eine Sammlung, in die mehrere Autoren Webseiten eintragen, die diese Richtlinien (vermutlich) nicht erfüllen. Unter WP:WEB und WP:Q ist beschrieben, wie Websites, Links darauf und die Verwendung dieser Seiten als Belege zu beurteilen sind. Alle auf dieser SEO-Liste aufgeführten Webseiten erfüllen die genannten Anforderungen ziemlich eindeutig nicht. Wenn sie wiederholt in Wikipediaartikel eingefügt werden, werden sie, unabhängig davon, wer sie in die Artikel eingefügt hat, daher dort aufgeführt. Dies ist kein böser Wille, sondern soll dazu dienen, dass Artikelinhalte gut belegt sind und nur mit solchen Quellen und Links auf andere Webseiten versehen werden, die den genannten Richtlinien entsprechen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:08, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dem gibt es nichts hinzuzufügen, vielen Dank. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:13, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht doch noch ein paar Anmerkungen: Die Unterseite ist aus historischen Gründen in meinem BNR und eine reine Arbeitsseite, die wie gesagt normalerweise nur gefunden werden kann, wenn man intern gezielt danach sucht. Die einzige Konsequenz, wenn eine Seite dort vermerkt ist (die übrigens ohne jede Wertung dort landet, wenn sie auf die eine oder andere Art aufgefallen ist), ist normalerweise die regelmäßige Prüfung, ob es weitere Einfügungen gibt. Die offizielle Seite für die richtig harten Fälle findet sich hier. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:31, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ok, Schwamm drüber. Ich habe in dem besagten Blogartikel oben noch ein Fazit eingebaut, falls es Euch interessiert. Gruß, Martin

Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:05, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe zur Literaturangabe

Hallo Alnilam, ich habe ein frage zu korrekten Literaturanaben bei Wiki. Du hattest folgende gelöscht:

  • Horst Schöppner: Antifa heißt Angriff. Militanter Antifaschismus in den 80er Jahren. Unrast Verlag Berlin 2015. ISBN 978-3-89771-823-4

Was muss ich tun, um idese valide zu machen. Bei den Relevanzkriterien zu Literatur habe ich nichts gefunden. Stimmt es, dass es Rezessionen zu dem Buch geben muss? Danke und Grüße, --Global-crossroads (Diskussion) 09:00, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Global-crossroads,
bitte lies hier nach. Ich zitiere: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte."
Wenn du also begründen kannst, dass das Buch diese Bedingungen erfüllt, und nicht nur einen passend klingenden Namen hat, kann es gern wieder rein.
Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:39, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, für deinen Hinweis. Ich habe das nun in der Diskussion dargelegt. Benutzer jergen findet, weil das Buch eine schlechte Rezenssion bekommen hat und im Bereich der natifa veröffentlich wurde, darf es nicht in die Literaturangaben. M.E. sind das beides keine eechten kriterien. Sonst fehlt die Hälfte der Literatur in WP.

Hallo, ich arbeite für die Firma Webnativ.de und würde gern den Grund erfahren warum hier ein Link gesetzt wurde? Weiterhin wäre interessant wie ich den Link hier entferne, ohne das meine Änderungen rückgängig gemacht werden? Danke vorab für die Rückmeldung. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von SchreiberlingBS (Diskussion | Beiträge) 09:27, 27. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Hallo SchreiberlingBS,
bitte schau hier nach. Die Seite ist für die Wikipedia nicht geeignet, und in der Liste steht sie, damit eine eventuelle Einfügung überprüft werden kann. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:43, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Naechste bitte...

Moin moin. Ist doch Dein Spezialgebiet, immer ein bissl Info und dann dieselbe Website verlinken, siehe Beitragsliste. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:09, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Linkspam vom Feinsten. Ich schau mir das nachher mal in Ruhe an. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:15, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Huhu. Ist erledigt, hab den Mist entfernt und den Spammer auf VM gemeldet. Schönen Freitag Abend euch beiden noch :) Grüße --EH (Diskussion) 20:45, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Ich hatte noch versucht, die Quellen für die Infos der Seite zu finden, manchmal kann man das ja verlustfrei ersetzen, war aber zu sehr mit RL beschäftigt, um zu einem sinnvollen Ergebnis zu kommen. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:53, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Haben aber eine schöne Webseite, der Lukas, der Stefan und die Simone :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:55, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

O ja, am meisten mag ich ja das Eichhörnchen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:56, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Und

es gibt ihn doch, den Uhrschrei. Grüßle --Pittimann Glückauf 12:59, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

AAAARRRRGGGGHHHH!!! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:00, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Rückfrage

Da Sie meine Rückfrage zu ihrem Vorwurf, dass ich Suchmaschinenoptimierung betreiben würde, bisher nicht beantwortet haben, stelle ich sie hier nochmal (Diskussion): Warum soll eine Verlinkung auf ein Duplicon-Projekt eine Massnahme zur Suchmaschinen-Optimierung sein? In welcher Wikipedia-Richtlinie ward dies festgelegt? --Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 20:21, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schau bitte ein paar Abschnitte weiter oben. Die Duplicon-Seiten sind Affiliateseiten, wollen also Dinge verkaufen. Informationen eines Verkäufer zu seinem Verkaufsgegenstand sind nicht per se glaubwürdig, müssen also immer noch einmal neutral gegengeprüft werden. (Ist wie im echten Leben, wenn ich mich z. B. über ein Auto informieren möchte, was mir gerade von einem Händler angeboten wird.)
Möglicherweise hat der Verkäufer sogar recht, aber auch dann ist es sinnvoller, hier gleich eine neutrale Quelle anzugeben als dem Leser eines Lexikons die Aufgabe zu stellen, die Richtigkeit der Informationen noch einmal extra überprüfen zu müssen.
Möglicherweise hast du die Seite auch in bester Absicht und ohne jedes Vorhaben der Promotion bestimmter Seiten eingefügt, davon wird sie aber trotzdem nicht automatisch neutral. Und die mehrfache Verlinkung innerhalb eines kurzen Zeitraumes wirkt einfach so, als wäre es Absicht.
Insofern war mein Hinweis auf deiner Disk eben genau das: Ein Hinweis. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:41, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schon heftig ...

was Sie sich hier erlauben. Erstmal sind Affiliate Links nicht perse schlecht. Sie haben in der Tat viele Webseiten gelistet, die gute Inhalte bieten, sich vielfach aber mit Affiliate Links finanzieren müssen. Das ist nicht schlimm und auch nicht verwerflich. Verwerflich ist es, wenn eine Seite NUR zu Zwecken von Affiliate Links existiert und dünnen Content vorweist. Das müsste Ihnen eigentlich geläufig sein, wenn Sie sich in SEO auskennen. Ebenfalls sehen Sie es als verwerflich an, dass Inhalte in Wikipedia ergänzt werden, sei es auch nur mit Ergänzungen aus Inhalten ebensolcher Webseiten, wenn ein Link hinterlegt ist. Auch hier wird der Inhalt von Ihnen nicht überprüft sondern davon ausgegangen, dass solche Ergänzungen black hat sind sofern Links hinterlegt sind. Dazu defamieren Sie seriöse Internetagenturen, nur weil sie mehrere Webseiten betreiben als "Farmen"?!

Ich finde eine Seite, wie sie sie betreiben, grundsätzlich sinnvoll, jedoch sollten Sie erstens persönlich nicht diffamieren, inhaltlich prüfen und vor allem sich die Seriösität der Seiten ansehen, bevor Sie Seiten mit aufnehmen. Ich kann nur hoffen, dass Sie selbst dazu übergehen, hier seriösere Regeln für ein Listing einzuführen oder, falls nicht gewollt von Ihrer Seite, ggf. rechtlich dazu gezwungen werden - denn was Sie hier in der beschriebenen ARt und Weise machen, halte ich für unseriös. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.206 (Diskussion) 13:16, 28. Mai 2016‎)

Vielleicht prüfst du bitte erst einmal, welche Inhalte und Links in der Wikipedia überhaupt erwünscht sind: siehe hier. Diffamiert wird auf der Seite niemand, lediglich ungeeignete Links gesammelt. Und im Übrigen sind Drohungen mit rechtlichen Schritten hier ganz und gar nicht gern gesehen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:22, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau deshalb ja der Kommentar: die Links sind vielfach nicht unerwünscht, sondern von Ihnen so eingestuft aufgrund von Account Profilen und der Tatsache, dass die hinterlegten Linkseiten Affiliate Marketing betreiben?! Es war wirklich keine Drohnung, sondern ich finde es einfach nicht richtig, dass Sie hier eine Plattform haben, auf der Sie auch persönlich diffamieren und Seiten listen aufgrund von Kriterien, die objektiv nicht nachvollziehbar sind. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.206 (Diskussion) 13:31, 28. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Liebe Grüsse von Aquilinae

Hallo Alnilam,

bitte schaue einmal bei Andrea014 und Kritzolina nach, eben wollte ich Dir eine Einladung schicken, aber das hat nicht geklappt, schade! Ich konnte einfach den link nicht kopieren! Schaue einmal nach, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 14:06, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten