e-Moll
e-Moll | |
---|---|
Akkordsymbol(e): | e, Em |
Paralleltonart: | G-Dur |
Varianttonart: | E-Dur |
Dominante: | H-Dur |
Subdominante: | a-Moll |
Molltonleitern: | |
Natürlich: | e - fis ^ g - a - h ^ c - d - e |
Harmonisch: | e - fis ^ g - a - h ^ c -- dis ^ e |
Melodisch: | e - fis ^ g - a - h - cis - dis ^ e
e - d - c ^ h - a - g ^ fis - e |
e-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton e aufbaut. Die Tonart e-Moll wird in der Notenschrift mit einem Kreuz geschrieben (fis). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika e-g-h) werden mit dem Begriff e-Moll bezeichnet.
Links das Vorzeichen von e-Moll, rechts der Grundakkord auf einem Klavier.
Häufig wird dieser Tonart ein klagend-trauriger, mystischer Charakter nachgesagt, vergleiche hierzu aber den Artikel Tonartencharakter.
In der klassischen Musik stehen unter anderem Haydns „Trauersinfonie“ und Beethovens Sonate op. 90 in e-Moll.
In der gitarrenlastigen Rockmusik (etwa Blues, Punk-Musik oder Heavy Metal) ist e-Moll aus rein praktischen Gründen die am häufigsten vertretene Tonart: Die Grundstimmung der Gitarre liegt auf E, und es bedarf nur minimaler Fingertechnik, um einen rund klingenden Grundakkord e-Moll zu spielen.
Einordnung der Tonart
Vorzeichen: | 7♭ ![]() +fes |
6♭ ![]() +ces |
5♭ ![]() +ges |
4♭ ![]() +des |
3♭ ![]() +as |
2♭ ![]() +es |
1♭ ![]() +b |
![]() |
1♯ ![]() +fis |
2♯ ![]() +cis |
3♯ ![]() +gis |
4♯ ![]() +dis |
5♯ ![]() +ais |
6♯ ![]() +eis |
7♯ ![]() +his |
Dur: | Ces | Ges | Des | As | Es | B | F | C | G | D | A | E | H | Fis | Cis |
Moll: | as | es | b | f | c | g | d | a | e | h | fis | cis | gis | dis | ais |
Weblinks
- Die e-Moll-Tonleiter (abgerufen am 26. Mai 2016)