Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:München

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2016 um 19:26 Uhr durch Wikiolo (Diskussion | Beiträge) (Milbertshofen/Am Riesenfeld). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wikiolo in Abschnitt Milbertshofen/Am Riesenfeld
Abkürzung: PD:MUC
Wappen der Landeshauptstadt München Panorama (Sicht von St. Peter)
Portaldiskussion München
Portal Diskussion Kategorie Projekt

Diese Diskussionsseite ist allgemein für Diskussionen zum Thema München vorgesehen, d.h. z.B. für

  • allgemeine Fragen über München
  • Weiterentwicklung der Artikel über München
  • Kategorisierung der Artikel über München
  • Gestaltung des Portal:München
  • ...
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv


Archive der Jahre:
2022 · 2021 · 2020 · 2019 · 2018
2017 · 2016 · 2015 · 2014 · 2013
2012 · 2011 · 2010 · 2009 · 2008
2007 · 2006 · 2005

Wie wird ein Archiv angelegt?



Qualitätssicherung

Artikel, die mit dem Baustein {{Portalhinweis|München}} versehen sind, bitte als Unterkapitel zu diesem Kapitel eintragen.

Artikel aus der allg. QS, dort mit der Bitte nach Wikifizierung und nach Neutralität, danke --Crazy1880 09:30, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ach du grüne Neune.. Hofres 09:35, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kann das bitte ein Admin nach Villenkolonie Gern verschieben, das ist die offizielle Bezeichnung lt. Denkmaltopographie. -- Bjs (Diskussion) 11:56, 9. Mär. 2010 (CET) (Verschieben erledigt)Beantworten

Artikel aus der allg. QS, braucht eine richtige Struktur mit Geschichtsabschnitt, weitere Quellen und Wikifizierung, danke --Crazy1880 07:22, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hab ein wenig dran rumgebastelt, ist aber eigentlich kaum zu retten...--Samuel Raz 19:32, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Quellen fehlen noch, ansonsten finde ich den Artikel jetzt ok. --FA2010 (Diskussion) 16:03, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bauwerksartikel im Aufbau

Marienplatz 2
Thomass-Eck
Hotel Königshof (München)

Habe die Geschichte aktualisiert --Sibor29 (Diskussion) 16:45, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde noch aus Denkmäler in Bayern etwas zum Bauwerk ergänzen, dann kann der Artikel aus der QS entlassen werden.--bjs Diskussionsseite M S 19:26, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kardinal-Faulhaber-Straße 10
Kardinal-Faulhaber-Straße 14
Bernheimer-Haus
Da steht unter Liste der Baudenkmäler in München/Maxvorstadt#L noch stichpunktartig etwas. Mir ist das Gebäude auch als Bernheimer Palais bekannt, hab mal einen Redirect eingerichtet, was der offizielle Name ist weiß ich allerdings nicht.--Nothere 21:19, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab den München-Mitte Band der Denkmäler in Bayern da steht noch einiges mehr an information drin, was ich bei gelegenheit ergänzen werde. Dort schaue ich auch mal nach dem vom BLfD verwendeten Titel. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:33, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke.--Nothere 22:09, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In der Denkmaltopographie steht wohl noch nicht drin, dass das ein Jürgen Schneider-Projekt war und ohne den Betrug wohl die unglaublich aufwändige Dachgestaltung niemals hätte finanziert werden können. Quellen gibt es in jedem Pressearchiv. Das sollte in den Artikel und wir können ja mal der Deutschen Bank danken, dass sie das im Nachhinein bezahlt haben, da sie den Schaden tragen mussten. *g* --h-stt !? 15:29, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Waren doch nur Peanuts (5 Milliarden oder so)
In der Denkmaltopographie steht auch Bernheimer-Haus, dann lassen wir das Lemma so und machen das Palais als Weiterleitung. Es gibt dort 5 Seiten, das ist für ein Einzelobjekt, das nicht gerade die residenz oder Schloss Nymphenburg ist, schon viel. Auch die ganze Vorgeschichte mit Englischem Cafe usw. Einfach mal in den Artikel schauen, wenn er hier verschwunden ist :-) -- Bjs Diskussionsseite M S 17:39, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So, ich habe den Baustein mal entfernt, nachdem ich die Geschichte ergänzt habe. Die Denkmaltopographie schau ich mir nächste Woche in der BSB an und ergänzte auch noch was zur Architektur. Was lange währt, wird manchmal irgendwann gut. Grüße --h-stt !? 18:47, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Parcus-Haus
Neuturmstraße 1
Maria Trost (München)
Arco-Palais
Prinz-Georg-Palais (München)

Baubeschreibung fehlt --bjs Diskussionsseite M S 18:58, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Etliche wirre Angaben, z.B. zu angeblich zwei Aufstockungen (um zusammen drei Geschosse) --80.145.197.215 21:13, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Haus für Handel und Gewerbe

Beschreibt zwei verschiedene Häuser (Maximiliansplatz 8, Max-Joseph-Straße 2) verschiedener Architekten, die beide heute von der IHK genutzt werden. Die beiden Artikel sollten getrennt und die Baubeschreibung sollte ergänzt werden. --bjs Diskussionsseite 15:11, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Pfarrhaus Solln

Wenn möglich noch aus Quelle "Denkmäler in Bayern" ergänzen. --Zeitlupe (Diskussion) 17:51, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Betrifft: unabgesprochene Umbenennung der Kategorie:Evangelische Kirche in München in Kategorie:Protestantismus (München)

Wie durch den obigen rotlink bereits auffällt, hat Benutzer SDB die Kategorie:Evangelische Kirche in München ohne Rücksprache mit eurem portal gelöscht, da er euch nur fragt, wenn er glaubt euch auf seiner Seite zu haben. -- Radschläger sprich mit mir 02:07, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

??? So was von Fadenscheinigkeit habe ich noch nicht erlebt, das toppt noch einmal alles. Zweioeltanks stellt einen Löschantrag, dem zunächst von mehreren Nutzern zugestimmt wird. Er selbst hält auch eine Umbenennung für möglich, aber unnötig. Ich verweise auf die Parallele Kategorie:Römisch-katholische Kirche in München und plädiere für eine einheitliche Lösung, also entweder beide löschen, beide umbenennen oder beide so belassen. Die Diskussion ergibt, dass eine einheitliche Umbenennung auch im Blick auf das übergeordnete Kategoriensystem Kategorie:Christentum nach räumlicher Zuordnung das sinnvollste ist. Die Kategorie wurde also UMBENANNT, nicht GELÖSCHT, siehe Kategorie:Protestantismus (München). Dass ich diese ohne Rücksprache mit dem Portal München (bei dessen Kategoriensystem ich lange Jahre mit Bjs gemeinsam mitgewirkt habte) gelöscht habe, ist eine glatte und dreiste Lüge, weil eine Umbenennung keine Löschung ist. Der Inhalt der Kategorie wurde nicht verändert! Die durch den verantwortlichen Portalbetreuer vorgenommen Befüllung der Themenkategorie Kategorie:Wirtschaft (München) ohne Rücksprache mit dem Befüller einfach zu ändern, ohne dass vorher irgendeine Diskussion darüber stattgefunden hat, ist die nächste Dreistigkeit von Radschläger. Denn im Unterschied zu seiner Aktion erfolgte meine nach einer bereits relativ umfangreichen Diskussion. Für die von Radschläger angeführten Kategorien zeichnen zwei Projekte zuständig, nämlich das WikiProjekt Christentum und das Portal München. Ein Mitarbeiter des WikiProjekts Christentum hat sie in die allgemeine Kategorienlöschdiskussion gebracht, leider ohne die Vertreter des Portals München mit ins Boot zu holen. Auch für die Befüllung sind diese beiden Bereiche zuständig. So wäre es auch bei obigen Kategorien die Projekte Wirtschaft und München, die sich über Sinn und Unsinn der Kategorisierung von Objekt-als-Thema-Kategorien von Firmen mit Sitz in München in der Themenkategorie Wirtschaft (München) unterhalten müssten. In welchem Auftrag oder in welcher Rolle hat Radschläger wohl agiert, außer in der Rolle dessen, der bei einer völlig anderen Diskussion die aus seiner Sicht falsche Befüllung überhaupt erst bemerkt hat? Wann wird sich Radschläger also demnächst anmaßen, die Kategorie:TSV 1860 München aus der Kategorie:Sport (München) auszukategorisieren, weil auch heir nicht alle Artikel einen unmittelbaren Münchenbezug aufweisen? Wohlgemerkt die nachgeschobene Begründung des Mitstreiters von Radschläger lautet, die Kategorie:Allianz SE dürfe nicht als ganzes in der kategorie:Wirtschaft (München) sein, weil die Oldenburgische Landesbank nicht in München LIEGT! Die Kategorienbefüllung richtet sich aber danach, ob die Oldenburgische Landesbank zum Thema "Wirtschaft mit Bezug zu München" gehört. Meiner Meinung nach tut sie das, weil der Mehrheitsanteilseigner eine Firma mit Hauptsitz in München, also eine Münchner Firma ist. Das kann man gerne anders sehen und diskutieren, aber nicht in eine Nacht- und Nebelaktion auskategorisieren, wie Radschläger das getan hat. - SDB (Diskussion) 00:45, 9. Mai 2014 (CEST) PS: Dass es Radschläger hier nur um ein spontanes Störmanöver und nicht um eine wirkliche inhaltliche Klärung ging, zeigt auch, dass er sich nicht die Mühe gemacht hat, den gesamten Bereich genauer anzuschauen. Denn was hat denn Radschlägers und Arhus´ Argumentation zufolge die Leipziger Volkszeitung mit Hannover zu tun? Usw usf.Beantworten
ich habe nur auf deine Doppelzüngigkeit aufmerksam gemacht.
schön, dass du auch keine anderen falsch zugeordneten unternehmenskategorien mehr gefunden hast. Das Themenkategorien nicht in objektkategorien gehören weißt du? Dann kennst du auch die Lösung für Hannover. -- Radschläger sprich mit mir 08:18, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja ja, schon wieder geht deine Einbildung mit dir durch, die dich nicht einmal vor glatten Unwahrheiten zurückschrecken lässt und das dann damit legitimiest, dass du ja nur auf etwas "aufmerksam machen" wolltest. Geh hin wo der Pfeffer wächst, aber binde hier normalen Wikipedianern keine Bären auf! Eine Umbenennung ist keine Löschung und damit warst du derjenige, der hier Äpfel mit Birnen verglichen hat. Und anderen die Arbeit für eine einheitliche Lösung (die auch das Aufräumen bestehender Befüllungen beinhaltet) anderen aufzuhalsen, selbst aber nur ohne jegliche Rücksprachen durchaus möglich und legitime Zuordnungen von Themenkategorien zu Themenkategorien zu sabotieren, das kannst du. Ganz tolles Kino, Radschläger! Das grenzt schon an Filmreife. Bezüglich Hannover kenne ich die Lösung, ich werde sie der nächstrangigen Themenkategorie Kategorie:Wirtschaft (Hannover) zuordnen, damit du dann auch noch was zu tun hast ... - SDB (Diskussion) 09:07, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Fakt ist du hast ohne Rücksprache mit dem Projekt hier gehandelt, während du bei anderen eine solche zur Bedingung erklärst.
schlichtweg doppelzüngig. -- Radschläger sprich mit mir 13:50, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich hätte nicht der gedacht, dass dir der Unterschied zwischen einem Löschantrag, der Frage, wie eine München bezogene Themenkategorie zu befüllen ist, sowie einer Umbenennung einer Kategorie (durch die sich für das Portal:München am Kategorienzweig nichts ändert!) bekannt und begreiflich ist. Da habe ich mich wohl getäuscht. Also deiner Auffassung nach, muss also derjenige, der den Löschantrag stellt, nicht Rücksprache mit dem WikiProjekt halten (oder hast du das damals eingefordert, ich sehr wohl!)? Derjenige, der infolge einer nicht mit dem Portal rückgesprochenen Löschdiskussion eine Kategorie bei gleicher Befüllung umbenennt, ist doppelzüngig, wenn er es nicht mit dem Portal München abspricht, obwohl sich durch die Umbenennung für das Portal München ja nichts ändern (München steht ja immer noch im Lemma und beide Kategorien stehen nach wie vor in der Kategorie:Christentum in München? Die Show, die du hier abzuziehen versuchst, ist hochgradig lächerlich. Aber tu dir keinen Zwang an. ... - SDB (Diskussion) 10:39, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
deine Ausflüchte machen es nicht besser. Du forderst von anderen ein, woran du dich selbst nicht hältst. -- Radschläger sprich mit mir 13:22, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du weiter Äpfel mit Birnen vergleichen willst, um mir was in die Schuhe zu schieben, was nachweislich nicht stimmt, bitte, mich kann deinerseits schon lange nichts mehr erschüttern. Deine Argumentation bleibt in meinen Augen lächerlich und unwahrhaftig. Es ändert ja ohnehin nichts an der Tatsache, dass jetzt (endlich) das Portal München eingeschaltet ist. Von daher warten wir doch mal ab, was Bjs, wenn er wieder online ist, dazu zu sagen hat. Da ich bislang so gut wie nie selbst Löschanträge auf Kategorien gestellt habe, und in aller Regel erst aktiv werde, wenn etwas in der Kategorien-, Portal- oder Projektdiskussion steht, trifft mich dein Brass gegen mich nur wenig. Fakt ist, dass Zweioeltanks ein ähnliches Fachbereichshoheitsdenken sich angeeignet hat wie du im Bereichen Planen und Bauen, sprich das man regelmäßig die mitbetroffenen Projekte und Portale einfach mal so nebenbei vergisst und alles, wo irgendwas mit Christentum drin steht erstmal für sich alleine reklamiert und z.B. orts-, geographie-, organisations- und personenbezogene Bereiche vergisst, geschweige denn das man die räumliche und zeitliche Systematik umfassend im Blick hat. - SDB (Diskussion) 14:05, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ist gut. Führe deine Selbstgespräche bitte an den anderen Orten und Mute dem Projekt hier bitte nicht eine völlig münchen-fremde Diskussion zu. -- Radschläger sprich mit mir 15:54, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hör auf mir falsche Sachverhalte zu unterstellen, dann muss ich auch nicht mehr reagieren. Und: DU bist definitiv nicht DAS Projekt. Du hast dem Portal hier mit deinem lächerlichen Kontra-Tagesordnungspunkt die "münchen-fremde" Diskussion aufgehalst. Ich hatte lediglich ein Projekt mit in eine Diskussion einbezogen, in die es von Anfang an mit einbezogen gehört hätte, zunächst von Zweioeltanks und dann von dir. Nur zur Erinnerung. Ich wollte im Unterschied zu Zweioeltanks keine Kategorien mit Münchenbezug ganz löschen lassen, noch habe ich die Befüllung einer münchenbezogenen Kategorie völlig verändert. Also heul wo anders rum, wenn dir eine von dir angezettelte Diskussion dich selbst zu nerven beginnt. Es zwingt dich keiner dazu, hier auf dieser Seite mit mir zu "kommunizieren". - SDB (Diskussion) 17:47, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
wo habe ich behauptet "das Projekt zu sein"? -- Radschläger sprich mit mir 18:25, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"Mute dem Projekt hier bitte nicht eine völlig münchen-fremde Diskussion zu". Ob das für das Projekt eine Zumutung ist, muss das Projekt entscheiden, in dem du das aber als Behauptung aufstellst, maßt du dir an, das Projekt zu sein. Du legst doch sonst immer so viel Wert darauf, dass andere nicht vereinnahmt werden. Warum tust du es dann hier? Zunächst mutest nur du mir und ich dir etwas zu, nachdem du hier Äpfel mit Birnen verglichen hast. Denn nach wie vor sind die Löschung bzw. die Entleerung von Kategorien etwas anderes als deren Umbenennung bei gleicher Befüllung. Ich habe mittlerweile vernommen, dass du das anders siehst. Ich bleibe bei meiner Position. Damit wären die Meinungen ausgetauscht, alles andere ist unnötig wie ein Kropf, aber du willst es ja nicht anders. - SDB (Diskussion) 19:37, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
da tun die haare, an denen das herbeigezogen wird wirklich langsam weh. Positionen stehen oben, mehr braucht es nicht. -- Radschläger sprich mit mir 19:50, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Richtig: Positionen stehen oben. Bin gespannt, ob das EoD im Bearbeitungskommentar diesmal hält, was es verspricht. - SDB (Diskussion) 19:53, 10. Mai 2014 (CEST) PS: Das Eigentor mit den Haaren tut im übrigen auch weh. Weil meine Haare tun definitiv nicht weh, also müssen es die deinen sein, an denen "das" herbeigezogen wird. Gottseidank tun sie ja nur "langsam weh". Dann wird´s wohl noch auszuhalten sein ;-)Beantworten
das diskussionsniveau bewegt sich auf kindergartenniveau, aber bitte deine Textzeilen sprechen ja für sich. -- Radschläger sprich mit mir 20:06, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hab´s doch gewußt, dass dein EoD nicht viel wert ist. Schade. - SDB (Diskussion) 21:37, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
du verwechselst hier zwei Dinge, aber ist nicht schlimm. -- Radschläger sprich mit mir 00:55, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn´s nicht so schlimm ist, warum musst du es dann kommentieren? Dir muss wirklich langweilig sein, wenn du Dinge die nicht so schlimm sind, immer wieder kommentieren musst. Aber tu dir keinen Zwang an, wenn du dich dann besser fühlst... - SDB (Diskussion) 18:56, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ich glaube halt bis zum Schluss, dass du bereit bist dazuzulernen. -- Radschläger sprich mit mir 23:17, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn hier einer dazulernen muss, bist du es: Aufgrund deiner Penetranz, deine ad-personam-Agitation gegen mich auch noch in die Überschriften bringen, zu müssen, passt man sich halt an. Als Nächstes kommen dann vermultich wieder ad-personam-Kommentare in den Zusammenfassungszeilen usw. usf. Die eskalierenden Spielchen von dir, Radschläger, kenne ich doch schon zugenüge. ... - SDB (Diskussion) 20:31, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ich habe nur deine Frage beantwortet. -- Radschläger sprich mit mir 09:23, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und ich habe deine Antwort nur in Frage gestellt. ... - SDB (Diskussion) 21:05, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das steht dir frei. -- Radschläger sprich mit mir 21:40, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mögt ihr mir erklären, was hier wirklich los ist? Es kann doch unmöglich um diese Kat gehen. Vielleicht lässt sich die Kontroverse ja auflösen ... Grüße --h-stt !? 15:13, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Siehe auf Benutzer Diskussion:W!B: folgende Diskussion:

"um es klarer und damit auch verständlicher zu machen: warum überhaupt Themenkategorien zu kirchlichen Institutionen in Staaten/Bundesländer- & Ortskategorien reinnehmen? Gerade dadurch entstanden und entstehen doch die Verschnitte. eine Kategorie:Katholizismus (München) enthält nur Artikel und bei Bedarf ordnende Unterkategorien (Unterebene zu Katholizismus und evtl. Sammelkategorien zu Objekten). In die Kat Beschreibung kann dann ein Hinweis auf die Bistums/Diözesen-Kategorien rein und fertig. die kirchlichen Organisationen sollten ganz getrennt von der ganzen Stadt/Land/Ort Geschichte laufen. Dann gibt es auch keine mißverständnisse. -- Radschläger sprich mit mir 10:44, 24. Apr. 2014 (CEST)

das erschiene mir übertrieben, es hat wenig sinn, alle artikel zur „erzdözese wien“ nochmal unter „kultur (österreich)“ oder „religion (österreich)“ einzusortieren, wenn man die diözese komplett reintun kann, weil alles sowieso österreichbezug hat. oder? Radschläger, bitte beachte, dass wir da vorerst überhaupt nur auf ebene der allgemeinsten themenkategorien sind. wie wir etwa die objektkategorien der kirchenbauten da drin einbinden, ist eine ganz andere frage (für die ja die strengen trenn-kritereinen aus dem bausektor gelten, aber nur für die, nicht für themenkats allgemein) --W!B: (Diskussion) 11:33, 24. Apr. 2014 (CEST)
das ist nicht übertrieben, sondern konsequent. Die Artikel sind doch alle über andere Kategorien bereits in den jeweiligen Österreich Kategorien enthalten. Zudem sind ja eben die grenzen nicht immer deckungsgleich. So mag die eine Kat in der Bayern Kat stehen und die andere dann in der Deutschland Kat, wer soll das verstehen. Die Gefahr von inkonsistenzen ist eben zu groß. Wir sortieren die Kategorie:Siemens ja auch nicht in die Kategorie:München ein.
gerade weil es themenkategorien sind ist die gefährdetes Chaos ja geradezu vorprogrammiert. Zudem bietet sich ja dadurch die Möglichkeit mit den neuen Objektkategorien eben problemlos agieren zu können, weil man nicht auf die Einordnung in nationalstaatliche oder subnationale Kategorien Rücksicht nehmen muss. Nein, es wären eben völlig außerhalb dieses Katstrangs stehende themenkategorien, welche sich eben individuell nach der inneren Organisation der Glaubensgemeinschaften aufbauen. -- Radschläger sprich mit mir 22:07, 24. Apr. 2014 (CEST)
Wärst du so freundlich aufzuhören Äpfel mit Birnen zu vergleichen? Natürlich stehen Kategorie:Allianz SE, Kategorie:Bayerischer Rundfunk, Kategorie:BMW, Kategorie:Hubert Burda Media, Kategorie:Hypovereinsbank, Kategorie:Munich Re, Kategorie:Schörghuber Unternehmensgruppe, Kategorie:Stadtwerke München, Kategorie:Süddeutscher Verlag in der Kategorie:Wirtschaft (München) und darüber auch in der Kategorie:München und das schon seit Jahren. Siemens steht deshalb nicht drin, weil es bekanntlich in Berlin gegründet worden ist und heute lediglich die Aktiengesellschaft einen Doppelsitz in Berlin und München hat. Das macht Siemens nicht zu einem in besonderem Maße (z.B. durch Hauptsitz oder Unternehmensgeschichte) zum Thema München gehörenden Unternehmen, sondern wenn dann zu einem von Kategorie:Wirtschaft (Berlin). Irgendwer hat sich dafür entschieden, es gar keinem Ort zuzuweisen. Gerade deshalb passt es aber nicht Beispiel für deine Argumentationsllinie. - SDB (Diskussion) 22:43, 24. Apr. 2014 (CEST)"

Daraufhin hat Radschläger am 24. April 2014, 22:48 Uhr begonnen alle Unternehmen-als-Thema-Kategorien aus der Kategorie:Wirtschaft (München) auszukategorisieren.[1]. Das hatte ich zunächst nicht gemerkt. Als es mir am 3. Mai abends aufgefalllen ist, habe ich die Auskategorisierung rückgängig gemacht.[2] und die Diskussionsseite Kategorie Diskussion:Wirtschaft (München) eröffnet und hier das Portal:München informiert, da ich davon ausgehe, das Bjs einen guten Grund hatte, warum er als Hauptportalbetreuer von Portal:München die Unternehmen-als-Objekt-Kategorien der Unternehmen mit Hauptsitz in München da drin haben wollte. Jedenfalls fand ich es nicht o.k., dass Radschläger ohne jegliche Diskussion mit Bjs eine über ein Jahr bestehende Einkategorisierung als Reaktion auf eine ganz andere Diskussion einfach revertiert. Daraufhin hat sich auf der Kategoriendisk und hier das ganze entsprechend weiterentwickelt. Überlagert wird das ganze von einem Konflikt zwischen mir und Zweioeltanks um die Kategorie:Evangelische Kirche in München und Kategorie:Römisch-katholische Kirche in München, in der sich Radschläger auf Zweioeltanks Seite geschlagen hatte. Dieser Konflikt ist von beiden Seiten eskaliert, wobei Radschläger und Zweioeltanks mir und ich ihnen die Schuld an der Eskalation gebe. Bezüglich der hier verhandelten Einkategorisierung hatte ich oben ausdrücklich geschrieben: "Ich halte die Diskussion natürlich für offen, auch wenn ich das THEMA MÜNCHEN durchaus weiterfasse, als dass hier wie Arhus schreibt nur Artikel drin stehen dürften, die "IM" Stadtgebiet von München liegen." In der Hoffnung das Bjs oder andere München- und/oder Wirtschaftsleute sich äußern. Außer Arhus hat sich bislang aber niemand gemeldet, Arhus hat IMHO einen sehr engen Begriff von Ortsbezug.

Von daher wäre ich schon froh du würdest inhaltlich zu der konkreten Frage, warum bzw. warum nicht die Unternehmen-als-Objekt-Themenkategorien mit Bezug zu München in der Kategorie:Wirtschaft (München) stehen sollen, wie Bjs das wollte. Wenn Bjs sich dann demnächst hoffentlich auch noch äußert, könnte dann die Sache hier vom Eis, denn die atmosphärischen Störungen werden andernorts ja eh noch weitergeführt. Da hilft im Moment vermutlich nur der Zeitfaktor. In der konkreten Frage wäre hingegen eine 3M durchaus sinnvoll und angebracht. - SDB (Diskussion) 16:57, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

tl;dr - Kannst du mir erklären, worum es wirklich geht? Grüße --h-stt !? 17:35, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
??? Wenn das oben nicht erklärt, worum es geht, kann ich es vermutlich nicht. Wenn du nicht bereit bist, dich hineinzudenken und hineinzulesen, was der sachliche und was der emotionale Anteil ist, wirst du uns vermutlich nicht helfen können. Die Sachfrage ist, ob es möglich, sinnvoll, erlaubt etc. ist, Kategorien wie Kategorie:Allianz SE in Kategorie:Wirtschaft (München) einzuordnen oder nicht. Alles andere ist Geplänkel, das aber auf einer anderen Ebene zu klären ist, bzw. wo vermutlich Radschlägers und meine Motivation, uns hier zu beharken, von anderen nicht nachvollzogen werden kann, aber wohl für ihn und sicherlich für mich es Sinn macht, dem jeweils anderen gegenzuhalten. Wenn du zur Sachfrage nichts beitragen willst, kannst du zur emotionalen Ebene sicherlich nichts beitragen. Aber danke für dein Angebot. - SDB (Diskussion) 22:31, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube dir kein Wort, dass es hier um irgendwelche Kategorien ginge. Ihr fühlt euch beide durch irgendwas in der Vergangenheit schwer verletzt und könnt daher selbst kleine inhaltliche Kontroversen nicht mehr sachlich lösen. Es würde da noch nichts bringen, wenn ich mich jetzt in dieser blöden Kat-Frage auf die Seite von einem von euch stellen würde. Ihr müsst rausfinden, wo ihr selbst und der andere jeweils verletzt und verletzlich sind und dann diese kritischen Punkte vermeiden. Dann könntet ihr inhaltliche Fragen auch wieder inhaltlich besprechen, anstatt sie zu personalisieren. Seid ihr dazu bereit? Grüße --h-stt !? 12:26, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo H-stt! - Danke, das halte ich für einen guten Vorschlag! --Flo Sorg (Diskussion) 12:37, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, zumindest ich brauche hier in Wikipedia keine Therapeuten. Dass meine Auseinandersetzung mit Radschläger eine lange Geschichte hat, ist kein Geheimnis, braucht aber euch nicht weiter zu kümmern. Ich halte von Radschlägers Fachbereichshoheitsdenken im Kategorienbereich reichlich wenig und vertrete zusammen mit anderen eher einen pragmatischen Kategorienansatz. Daher bin ich auch nicht verletzt, sondern verärgert, dass man das hier nach meiner mittlerweile zehnjährigen Mitarbeit in Wikipedia immer noch in Frage stellt. Manchmal geraten unterschiedliche kategorielle Ansätze halt aneinander und manchmal glaubt Radschläger halt, sich in andere Konflikte von mir im Sinne eines Moralapostels einmischen zu müssen. Das kläre ich mit ihm selber und - wenn er halt meint - durch ein fortgesetztes "Geplänkel", weil er der Wikipedia dadurch beweisen möchte, wie wenig "hilfreich" ich dem Gemeinschaftsprojekt bin. Ich habe so viel Zuspruch von anderen Wikipedianern, was meine Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit angeht, dass ich da Radschlägers "Ratschläge" sicherlich nicht für bare Münze nehme. Ich muss aber auch nicht unwidersprochen stehen lassen, was er da verzapft. Dass euch das nervt, kann ich mir auch vorstellen. Nur: Es MUSS keiner von euch mitlesen. Ich dachte, H-stt´s Frage war eine nach dem inhaltlich-sachlichen Kern und den habe ich hier angegeben. Von daher ist die Sache relativ klar. Nachdem sich sonst keiner äußert, wie er die sachliche Frage nach der Einkategorisierung von Unternehmen-als-Thema-Kategorien in ortsbezogene Wirtschaftskategorien sieht, warte ich darauf, ob und wann sich Benutzer:Bjs äußert, um zu erfahren, warum er die Kategorien damals drin haben wollte und ob er das immer noch für wichtig und richtig hält. Wenn er das nicht tut, auch gut, dann wird das ganze im Sande verlaufen und die Kategorien bleiben auskategorisiert. So einfach ist das. Ich fand die kommentar- und diskussionslose Auskategorisierung für nicht ok, aber wenn die Mitarbeiter des Portals München das keiner Diskussion an der Sache für Wert befinden, dann ist das halt so... - SDB (Diskussion) 17:11, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Worum gehts jetzt, um die Kirchen oder um die Unternehmen? Ich war in letzter Zeit wenig aktiv in Wikipedia und werde mich auch in Zukunft vorzugsweise inhaltlichen Fragen zuwenden. Der ganze Kategorienkram ist mittlerweile zu einem Kampf gegen Windmühlen geworden, das will ich meine Kräfte nicht für verschleißen.
München ist nur ein Städteprojekt, das kann bei der Diskussion über übergreifende Themenkategorien bestenfalls seine Stimme abgeben, aber auch nicht alles anders lösen wollen als der Rest der Welt. Insofern sind hier eher die Fachbereiche Religion bzw. Wirtschaft am Ball als wie.
Die Einordnung von Themenkategorien Münchner Unternehmen unter Wirtschaft München sollte den Verlust wettmachen, der durch Löschen der Kategorie Unternehmen in München als Thema entstanden war. Insofern halte ich diese Zuordnung weiterhin für sinnvoll. Ich sehe ein, dass das auch problematisch ist, weil bei weltweit operierenden Unternehmen auch nicht münchenbezogene Artikel dort hineinkommen können, halte das aber bei Themenkategorien (eine solche ist Wirtschaft (München), insofern geht Radschlägers Argument, Themenkategorien gehörten nicht in Objektkategorien, am Thema vorbei) für vertretbar. Bei Objektkategorien natürlich nicht. Insgesamt finde ich es wichtig, dass die Artikel über Münchner Unternehmen richtig in der Objektkategorie eingeordnet sind, die Themenkategorien sind mir mittlerweile eher egal.
Bei den Kirchenkategorien hat ja tatsächlich nur eine Umbenennung stattgefunhdn, wenn das Portal Christentum das so für besser hält, soll das natürlich auch in München so gemacht werden. --bjs Diskussionsseite 19:29, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hirschau

Hallo, Hirschau (M) findet sich bei den Artikelwünschen. Dazu gibt es bereits einen Abatz beim Englischen Garten. Hier. Ist also wirklich ein seperater Artikel gewünscht, der den Absatz dort redundant werden liesse ? Alternative Link auf den Absatz ? --Opus finitum (Diskussion) 13:55, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kommt drauf an. Als Stub ist es wohl nicht notwendig, aber wenn du dich da tiefer informierst und einen ausführlichen Artikel schreiben kannst, sollte man es auf jeden Fall auslagern. Beispielsweise bestand dieser Abschnitt bereits zum Chinesischen Turm. Da ich mich mit dem Thema näher auseinandergesetzt habe, habe ich unter Chinesischer Turm (München) einen weiteren Hauptartikel angelegt. --M ister     Eiskalt 19:02, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Chinesischer Turm ist ein Einzelbauwerk im Englischen Garten, da kann man viel mehr schreiben als in den Überblicksartikel zum Park gehört. Hirschau ist aber einfach die nördliche Parkhälfte. Den Englischen Garten in zwei Artikel zu zerstückeln, nur weil der mittlere Ring dazwischen liegt, halte ich für genau so wenig sinnvoll wie beim Westpark, der ja auch durch den mittleren Ring zerteilt wird.
Andererseits ist der Abschnitt auch blöd gegliedert. Es heißt: Parkteile und Gewässer (beides hat eigentlich wenig miteinander zu tun), und dann kommt Hirschau als einziger Parkteil. Das sollte man mal überarbeiten. Das wäre ein schöner Fall für eine Weiterleitung, aber Weiterleitungen mit Klammer sind in Wikipedia ja pfui. Also einfach die Links, die auf Hirschau zeigen, umbiegen auf das Kapitel im Englischen Garten. --bjs Diskussionsseite 18:17, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Jo, stimmt, kann man so machen. --Wikiolo (D) 22:10, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aktualisierung Einwohnerzahlen

Laut den Seiten der Stadt München wird demnächst die Marke von 1,5 Millionen Einwohnern überschritten: http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/muenchen-in-zahlen.html . Im Artikel über München ist noch der Stand vom September 2014 angegeben (1,42 Mio), in der Infobox mit den Basisdaten ein noch älterer Stand (2013 - 1,40 Mio Einwohner)

Es gibt keine aktuellen Einwohnerzahlen. Die gab es zuletzt 2011. Seither gibt es nur noch Hochrechnungen. Und die macht jede Gemeinde nach anderen Kriterien, meist so, wie es für sie am günstigsten ist. Deshalb halten wir uns zur besseren Vergleichbarkeit an die Zahlen des Statistischen Landesamtes, die in der Regel wesentlich niedriger sind als die der Stadt München. Wenn die von Dezember 2014 schon raus sind, sollte man das ersetzen, ansonsten warten. 1,5 Millionen ist zwar schön für die PR, verzerrt aber das Bild. --bjs Diskussionsseite 18:03, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Georg Pettendorfer - läuft Urheberrecht aus?

Hallo, auf der Suche nach alten Stadtansichten bin ich auf Georg Pettendorfer gestoßen. Der hat wohl jede Menge Gebäude und Straßenzüge fotografiert und das wäre eine ziemlich gute Bildquelle für Wikipedia. Nachdem der im September 1945 gestorben ist, müsste sein Urheberrecht am 1.1.2016 auslaufen, oder? Es gibt Bildbände, die man wohl einscannen darf, wenn ich das richtig verstehe. Meine Frage ist, ob man das Scannen größer aufzieht, z.B. eine Commons-Sammlung bildet. Oder direkt mit dem Stadt-/Valentinmuseum zusammenarbeit. Hat jemand damit Erfahrungen (bin Neuling). --Lothur (Diskussion) 11:22, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, das Urheberrecht an allen Werken von Pettenkofer läuft zum 1. Januar 2016 aus. Grüße --h-stt !? 14:19, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Um mit den Museen zusammenzuarbeiten, musst du sie am besten einfach kontakieren (Um alles schriftlich zu haben, empfiehlt sich natürlich die Mail). Hier geht es zum Stadtmusem und hier zum Valentin Karlstadt Musäum. --Wikiolo (D) 22:16, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Relevanz von Straßen

In den letzten Wochen entstanden (angelegt von einer IP) einige neue Straßenartikel, deren Relevanz fraglich ist und deren Qualität nicht sonderlich gut ist. Ich halte die Hanauer Straße für nicht relevant. Benutzer Anselm Rapp bezweifelt die Relevanz von Boschetsrieder Straße und Fürstenrieder Straße (siehe Diskussion beim Artikel). Gibt es eine Faustregel zur Relevanz Münchner Straßen? --Pinguin55 (Diskussion) 00:37, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der normale Weg, um das zu klären, ist ein Löschantrag. Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Ich habe das mal für die Hanauer Straße gemacht. --Rufus46 15:09, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Literatur Olympiastadion

Ich schreibe aktuell am Artikel Olympiastadion und versuche, soweit möglich, die Quellen aus Büchern zu erhalten. Nach aufwändiger Recherche bin ich auf diese Werke gestoßen. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass es noch mehr Literatur gibt, die ausgewertet werden sollte. Also: Wenn euch Bücher bekannt sind, die ausgewertet werden sollten, dann seid doch bitte so lieb und gebt mir bescheid. Danke im Voraus und noch ein gutes neues Jahr, --Wikiolo (D) 13:23, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fotografen im Münchner Süden?

Hi, wir könnten Fotos aus der Parkstadt Solln brauchen. Aus dem Forum (wobei wir die beiden Kirchen schon ganz gut haben), die verschiedenen Haustypen, die Schule an der Sambergerstraße, Klein-Schönstatt und so weiter. Für Fotos, die den grünen Charakter zeigen, ist es vielleicht noch ein bisschen zu früh im Jahr. Da wäre wohl ein Fototermin ab Anfang/Mitte Juni geeigneter. Aber wer Zeit und Lust hat, findet auch jetzt schon geeignete Motive. Grüße --h-stt !? 17:08, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann ja mal schauen, wann ich Zeit dazu habe. Was benötigst du denn genau? (Evtl. auf Google Maps markieren). LG, --Wikiolo (D) 15:11, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Milbertshofen/Am Riesenfeld

@H-stt:, @Bjs: und wer sich sonst noch mit München auskennt: Zur Zeit bin ich in einem Konflikt, ob der Olympiapark in Milbertshofen ist oder im Stadtteil Am Riesenfeld. Gemäß den meiste WP-Einträgen ist Am Riesenfeld ein eigener Stadtteil, der mit Milbertshofen und Am Hart im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart liegt. Auch in unsere Karten ist es entsprechend eingezeichnet worden, so zum Beisiel hier. Eine Quelle dazu habe ich jedoch nicht gefunden.

Soweit ich recherchiert habe, ist der Teil, der jedoch Am Riesenfeld sein sollte, Teil von Milbertshofen. Gemäß dem Artikel der Stadtverwaltung zu Milbertshofen ist der Olymiapark das charakteristische Merkmal vom Stadtteil. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass sie quatsch über ihre eigene Stadt schreiben. In deren Karte ist das Gebiet, das bei uns als Am Riesenfeld eingezeichnete ist, als das von Milbertshofen eingezeichnet. Auch alle Quellen der SZ behaupten, dass der Olympiapark in Milbertshofen liegt, so zum Beispiel hier. Auch AZ und tz berichten aus Milbetshofen, wenn sie vom Olympiapark berichten. Quellen zu Am Riesenfeld sind online - neben der WP - nur spärlich zu finden. Gemäß dem Artikel von muenchen.de zu Milbertshofen-Am Hart ist das Riesenfeld kein eigenständiger Stadtteil, sonderen ein Gebiet in Mibertshofen und Schwabing.

Auch @Dr.Lantis: meinte, er habe heute früh in zahlreichen Büchern gelesen, dass der Olympiapark zu Milbertshofen gehören würde oder zumindest bei Milbertshofen liegt. Ich bitte, dass dieses Thema nun aufgeklärt wird und festgestellt wird, woran es hakt. Grüße, --Wikiolo (D) 15:40, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das ist nicht so eindeutig, weil weder die Grenzen der Stadtteile so exakt definiert sind wie die der Stadtbezirke noch genau klar ist, welche Ortsbezeichnungen einander übergeordnet oder nebengeordnet sind. Die Stadtwebseite verwendet eine pragmatische Lösung, indem sie die Namensbestandteile der Stadtbezirke als Stadtteile bezeichnet und alle weiteren Ortsbezeichnungen dem unterordnet. Sag daher lieber, der Olympiapark liegt im Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart, auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Milbertshofen oder liegt in der Gemarkung Milbertshofen, das ist jedenfalls unbestritten und kann beipielsweise interaktiv im bayernatlas nachvollzogen werden. Und verwechsle bitte nicht Bezirksteile (z.B. am Riesenfeld) mit Stadtteilen. --bjs Diskussionsseite 16:05, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hier geht es nicht nur um das Stadion, sondern um alle Artikel zu diesem Bereich: Da scheint der WP ein heftiger, durchgängiger Fehler passiert zu sein. Und das, was bei uns als Am Riesenfeld eben eingezeichnet ist, ist genauso Teil von Milbertshofen, wie Milbertshofen selbst. Grüße, --Wikiolo (D) 16:08, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage ist immer, was ist mit Milbertshofen gemeint? Die ehemalige Gemeinde, die Gemarkung, der Stadtteil, der Stadtbezirksteil? Ohne diese Zusatzinformation ist eine Angabe von "liegt in Milbertshofen" sinnlos. Das muss nicht unbedingt ein Fehler sein, in unterschiedlichen Sichtweisen ist Riesenfeld Milbertshofen mal untergeordnet und mal nebengeordnet. --bjs Diskussionsseite 17:01, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In der Grafik z.B wird Am Riesenfeld als eigenständiger Bezirksteil von Milbertshofen-Am Hart aufgeführt. Das stimmt so nicht: Der Teil, der als Riesenfeld eingezeichnet ist, ist eigentlich ein Bezirksteil von Milbertshofen; das Riesenfeld selbst ist ein Gebiet, das sich über Milbertshofen und Schwabing erstreckt, wie aus den Quellen ersichtlich wird, und stellt kein eigenständiges Bezirksteil/Stadtteil dar. Grüße, --Wikiolo (D) 17:06, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch das hat wieder mit der Mehrdeutigkeit des Begriffs zu tun. Es stimmt schon, dass Am Riesenfeld ein eigenständiger Bezirksteil von Milbertshofen-Am Hart ist. Das betrifft die offizielle Verwaltungsunterteilung Stadtbezirk-Bezirksteil-bezirsviertel. Die Namen der Bezirksteile werden ja aus vorhandenen Toponymen abgeleitet. Das Riesenfeld als normales (nicht verwaltungsordnungsmäßiges) Toponym kann eine ganz andere ausdehnung haben. Die Regionen Rheinland und Pfalz haben zusammen ja auch andere Ausdehnungen als das bundesland Rheinland-Pfalz. Du musst dich eben von der Idee lösen, dass ein Toponym immer eindeutig definiert ist und millimetergenau definierte Grenzen hat.
"Bezirksteil von Milbertshofen", wie du es oben nanntest, gibt es nicht, weil Bezirksteil ein Teilbereich eines Stadtbezirks ist der entsprechende Stadtbezir eben nicht Milbertshofen heißt, sondern Milbertshofen-Am Hart.
Im Übrigen (aufgrund deines obigen Kommentars): Wikipedia ist NIE (in Buchstaben N I E) eine Quelle für andere Wikipediaartikel. --bjs Diskussionsseite 17:14, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, widersprechen sollten sich diese aber auch nicht: Und hier ist eben ein Widerspruch nun drin. Aber gut, kannst du noch Quellen (der Einfachkeitshalber am besten Onlinequellen) für deine Thesen liefern, dann könnte ich was damit anfangen und mir ein Bild machen. Im Übrigen würde ich gerne auch noch von den anderen Usern, die ich angpingt habe, eine Stellung hören. Bezirksteil habe nicht ich es genannt, sondern die Grafik. Dass Milbertshofen wie bei uns in der WP jedenfalls an der Stelle zu Ende ist, habe ich sonst nirgendwo gesehen. --Wikiolo (D) 17:28, 26. Mai 2016 (CEST) Nachtrag: Hier noch die Werke von Dr.Lantis, die sich auf den Olympiapark beziehen:Beantworten
  • Michael May, Monika Alisch: Praxisforschung im Sozialraum: Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen (= Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 2). Budrich-Verlag, Opladen 2008, ISBN 3866491921, Seite 169: In Milbertshofen befinden sich verschiedene Münchner Wahrzeichen, wie das Olympiastadion mit dem Olympiaturm, das BMW-Stammwerk mit dem Verwaltungsgebäude dem Vierzylinder oder das Sportgelände der TU.
  • Winfried Nerdinger (Hg.), Technische Universität München, Architekturmuseum: Architekturführer München - Architectural guide to Munich. Reimer-Verlag, München 2002, ISBN 3496012196, Seite 160. --Wikiolo (D) 18:38, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Interessant ist auch, dass in den Werken zum Thema "Olympiastadion/Olympiapark in Milbertshofen" ein "Am Riesenfeld" gar nicht erwähnt wird. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:44, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Natürlich widersprechen sich die, zumindest teilweise, wenn sie verschiedene Voraussetzungen haben. So ist der Bezirksteil "Am Riesenfeld" ein Teil des Stadtteils "Milbertshofen", liegt in der Gamarkung Milbertshofen, hat aber nichts mit dem Bezirksteil Milbertshofen gemein sondern grenzt an diesen an und bildet mit diesem und dem Bezirsteil Am Hart gemeinsam den Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart. Somit liegt das Olympiastadium im bezirksteil Am Riesenfeld und nicht im Bezirksteil Milbertshofen, aber trotzdem im Stadtteil bzw. der gemarkung Milbertshofen. Also nicht in milbertshofen und doch in Milbertshofen, ein Widerspruch aber wahr.
Solche Literatur ist als Beweis völlig zwecklos, weil der Autor für "in Milbertshofen" selber ja nur eine der mehreren einander teilweise widersprechenden Bedeutungen verwendet, ohne zu sagen, welche.
"Am Riesenfeld" wird im Sinne des Olympiastadions in der Literatur deshalb nicht verwendet, weil Bezirksteile rein verwaltungsinterne Einteilungen sind die für das "normale" Leben außerhalb von Verwaltung und Statistik keine Rolle spielen.
Riesenfeld (ohne am) steht allgemeinsprachlich für das Gebiet nördlich des Petuelrings, auf dem u.a. das BMW-Gelände liegt. So ist es z.B. im Amtlischen Stadplan der Stadt München unter http://www.geoinfo-muenchen.de oder im Bayernatlas unter http://geoportal.bayern.de/bayernatlas ersichtlich.
Quelle für die Unterteilung der Stadtbezirke in Bezirksteile sind die offiziellen Karten des Vermessungsamts, die du im städtischen Hochhaus erwerben kannst (ich hab eine, hier gibts eine onlineversion ohne Namen, an der du aber genau die Unterteilung des Stadtbezirks 11 in 3 Teile erkennen kannst). Meine ursprüngliche Quelle für die Namen der Bezirksteile ist nicht mehr onlein, aber im [ Webarchiv] (S.8). Dort steht auch unter 11.2 "Am Riesenfeld" --bjs Diskussionsseite 19:11, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

(BK) Im offiziellen Stadtplan finde ich zwar das Riesenfeld östlich des Olympiaparks, allerdings ist es eindeutig kein kleichwertiger Stadtteil wie mit Milbertshofen. Während Milbertshofen nur ganz leicht in das Bild gezoomt werden muss, muss man für Riesenfeld (ohne Am) lange reinzoomen; der Name Olympiapark und sogar Olympiapark Süd taucht wesentlich früher auf. Die Schrift zum Riesenfeld ist genauso Fett wie Georgenschwaige, was jedoch nicht in die Karte der Bezirksteile (oder wie man es jetzt auch immer bezeichnet) von Milbertshofen-Am Hart eingezeichnet ist. Ich glaube, hier liegt viel Arbeit noch vor uns, um die Fehler zu beseitigen... --Wikiolo (D) 19:26, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten