Ahrenshoop
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen fehlt | Deutschlandkarte, Position von Ahrenshoop hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Nordvorpommern |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 5 m ü. NN |
Fläche: | 5,24 km² |
Einwohner: | 766 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 146 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 18347 |
Vorwahl: | 038220 |
Kfz-Kennzeichen: | NVP |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 57 002 |
Adresse der Amtsverwaltung: | Chaussestraße 68a 18375 Born a. Darß |
Website: | Ahrenshoop |
Bürgermeister: | Hans Götze |



Ahrenshoop ist eine Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Geografie

Das Seebad Ahrenshoop in der Region Fischland an der deutschen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht liegt auf der einzigen festen Verbindung der Halbinsel Darß zum Festland. Ahrenshoop hat Ostsee- und Boddenküsten-Abschnitte (Saaler Bodden), also Wasser auf zwei Seiten, aber von höchst unterschiedlicher Art. Nächstgrößere Mittelzentren sind Barth (über die Meiningen-Brücke über den Bodden) und Ribnitz-Damgarten, die nächste Großstadt ist Rostock.
Gemeindegliederung
- Althagen
- Niehagen
- Die Künstlerkolonie Ahrenshoop gehört nicht wie gelegentlich zu lesen zum mecklenburgischen Fischland, sondern als der westlichste pommersche Ort der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zum pommerschen Darß. Die im Jahre 1950 politisch motivierte zwangsweise Angliederung der mecklenburgischen Orte Althagen und Niehagen zu Ahrenshoop gehören dagegen bereits zum Fischland.
Zum Fischland gehören das Osteebad Wustrow sowie die Orte Althagen, Niehagen und Barnstorf. Unsinnigerweise liest man auch häufig, dass das Ostseebad Dierhagen dem Fischland zugeschrieben wird. Dierhagen gehört jedoch seit eh und je dem "Festland" an.
Künstlerkolonie
Ahrenshoop ist auch aufgrund seiner früheren Künstlerkolonie und Malschule, gegründet zum Ende des 19. Jahrhunderts durch den Maler Paul Müller-Kaempff, bekannt. Zu der von ihm gegründeten Kolonie gehörten Elisabeth von Eicken, Anna Gerresheim, Carl Rahtjen, Doris am Ende, Cesar Klein, Marianne Werefkin, Erich Heckel und Dora Koch-Stetter.
Literatur
- Friedrich Schulz: Ahrenshoop. Die Geschichte eines Dorfes zwischen Fischland und Darss. Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus 1992. ISBN 3-88-132-290-6
- Ingrid Schreyer: "Paul Müller-Kaempff und die Künstlerkolonie Ahrenshoop" Ahrenshooper Art, 2006 http://www.ahrenshooper-art.info/buecher2.html
Weblinks
- Webseite von Ahrenshoop
- Bücher zur Künstlerkolonie Ahrenshoop
- Webcam Ahrenshoop
- Bilder Ahrenhoop und Born
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nordvorpommern