Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2016 um 19:16 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Be11: ???). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tsor in Abschnitt Benutzer:Be11
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“

Das Verfahren zur Sperrprüfung wurde geändert:
Für Anträge auf dieser Seite wird zukünftig das eigene normale Konto verwendet; die Anlage von Sperrprüfungskonten entfällt, siehe Intro.

Benutzer:Logivest GmbH (erl.)

Logivest GmbH (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Regi51 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Hallo Wikipedia-Gemeinschaft! Unser Account wurde leider gesperrt. Den Artikel, der die Sperrung hervorrief, möchten wir natürlich nicht mehr einstellen, wir finden eure Begründung, die Relevanzkriterien passten darauf nicht, vollkommen in Ordnung. In Zukunft hätten wir jedoch gerne die Gelegenheit, an Artikeln über Fachthemen, zu denen wir Spezialistenwissen einbrngen können, mitzuarbeiten. Daher bitten wir hiermit um Entsperrung des Accounts, wie gesagt nicht zu Werbezwecken, sondern für die zukünftige Zusammenarbeit. Herzlichen Dank! --87.139.222.219 08:22, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Prima, wenn hier mitgearbeitet werden soll. Dann legt euch doch einnen neuen, neutralen Benutzernamen an, damit kann dokumentiert werden, dass es nun nicht mehr um Werbung geht. Beachte dabei bitte, dass Gemeinschaftskonten nicht so gerne gesehen werden, diese zudem klar deklariert sein müssen. Auch auf die Verifikation möchte ich dich in diesem Zusammenhang hinweisen und auf WP:Bezahltes Schreiben. --Itti 08:25, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach so, Entsperrung? Nein, dazu sehe ich keine Grundlage. --Itti 08:26, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wieso das? Es ist doch optimal, wenn ein Benutzer seine Interessenbindung so klar darstellt. Das Konto sollte meines Erachtens bloß verifiziert werden. --77.58.121.29 03:02, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Welchen Vorteil haben wir, wenn sich ein Firmenvertreter etwa „Mickimaus22“ oder „WasserflascheXXL“ nennt? Da ist es doch besser, Firmen arbeiten mit offenem Visier, also mit verifizierten Klarnamen, wie es die Regeln vorsehen. Nur sollten wir bei Gelegenheit unseren Umgang mit verifizierten Accounts überdenken. Der Ton ihnen gegenüber ist meist sehr unfreundlich, um es höflich zu sagen. Es gibt hier sehr viele verifizierte Firmenaccounts, die vernünftig mitarbeiten, nicht auffallen und Informationen aus erster Hand liefern. Das ist doch gar nicht so schlecht, oder? Außerdem scheint mir der Mensch hinter diesem Account vernünftig und lernwillig, dem obigen Text zufolge. Wo ist das Problem? --Zweimot (Diskussion) 08:04, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
doch, ist es. informationen aus erster hand fällt bei uns übrigens unter theoriefindung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:09, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn einer Zahlen oder Daten aktuslisiert und belegt, etwa anhand des aktuellen Geschäftsberichts oder einer Pressemitteilung, ist das Theoriefindung? Das kannst Du nicht wirklich meinen. --Zweimot (Diskussion) 08:14, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das sind vor allem die wichtigen Dinge, weswegen Wikipedia existiert. So eine Art Geschäftbericht 2.0. Nicht wirklich das, wofür Wikipedia geschaffen wurde. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:16, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie stellt sich die geplante Mitarbeit denn dar? Sein eigener Firmenartikel ist nun mehrfach gelöscht worden, von einem enzyklopädischem Artikel war das weit, weit weg. Es war ein Branchenbucheintrag inkl. Telefonnummer und Anschrift. Enzyklopädische Relevanz zeichnet sich zudem ebenfalls nicht ab. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform. Es wäre sinnvoll, wenn die Firmenmitarbeiter sich hier melden würden und kurz erklären könnte, was mit dem Benutzerkonto geplant ist. --Itti 08:17, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

 Info: @Logivest GmbH: die Sperrprüfung ist durch den Account nicht verifziert. Bitte einloggen und bestätigen, dass eine Sperrprüfung gewünscht ist.  @xqt 10:55, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Erledigt, Account wurde nicht verifiziert, Sperrprüfung beendet gem. SPP-Regeln beendet --Itti 07:03, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 11:56, 19. Mai 2016 (CEST)

Benutzer:Lady von Schalotte (erl.)

Lady von Schalotte (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Xqt (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Ich habe heute einen Vandalismus durch einen Benutzer auf der Diskussionsseite eines durch mich beantragten Checkuser-Verfahrens auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (1). In diese Vandalismusmeldung wurde entschieden, dass der Einwand gerechtfertigt war, der Gemeldete wurde administrativ angesprochen (2). Bereits in dieser Vandalismusmeldung wurde durch den Admin Aschenbach behauptet, ich würde schwerpunktmäßig in Konfliktzonen editieren, ich habe dem entgegnet, dass es sich um den gemeldeten Vandalismus um Beiträge auf der Diskussionsseite des von mir beantragten Check-User-Verfahrens handelt (3).

Nach Abschluss der durch mich gestellten Vandalismusmeldung wurde ich wegen Vandalismus gemeldet (4). Begründung war, dass es den Melder gewaltig nervt, dass Benutzer Zweitaccounts für die Bearbeitung von Konfliktfeldern anlegen; dies sei in jedem Browsergame verboten, nur beim Erstellen einer Enzyklopädie soll diese Hütchenspielerei legitim sein, das kann es doch nicht sein. Nach den Regeln der WP ist es zwar nicht erwünscht, aber eindeutig erlaubt, einen Zweitaccount zu benutzen. Dies wurde bereits in der ersten Sperrprüfung gegen mich bestätigt (5). Die von mir getätigte Vandalismusmeldung betrifft das damals von mir beantragte Checkuser-Verfahren, insofern war es legitim, den administrativ als legitim bestätigten Account für diese Meldung einzusetzen. Ich habe nicht, wie durch den Admin von Aschenbach behauptet, in verschiedenen "Konfliktzonen" editiert, sondern eben in einer einzigen. Damit habe ich nicht dem mir bis der Entsperrung dieses Accounts entgegengebrachten AGF entgegen gehandelt. Ich habe lediglich eine Vandalismus im selben Verfahren gemeldet, die Meldung war gerechtfertigt, wie die Entscheidung der Vandalismusmeldung zeigt.

Die damals von mir in der Sperrprüfung abgegebene Begründung, ich wolle meinen Hauptaccount nicht der aggressiven und unsachlichen Verfolgung durch gleich mehrere Accounts, die mit dem im Checkuser-Verfahren gemeldeten Accounts MuM aussetzen, gilt nach wie vor. Wie auch in der Abschlussbegründung der Checkuserin Alraunenstern bestätigt, steht hinter dem Account MuM eine ganze Bürogemeinschaft, der sich unter anderem noch weitere Benutzer, darunter auch der heute von mir gemeldete Account, nahe stehend fühlen. Diese gesamte Accountgruppe neigt zur gemeinsamen Treibjagd und zum Accountbashing, wenn einer der ihren in ihren kritisiert wird; Beispiele dazu finden sich regelmäßig auf der VM, und momentan auf der Diskussion zum entsprechenden Checkuser-Verfahren, auf der Kurierdiskussion sowie auf der Diskussionsseite der Rubrik "Schon gewußt?". Es ist legitim, meinen Hauptaccount, der mit der genannten Accountgruppe sonst keine Berührungspunkte hat, nicht in das Augenmerk dieser Accountgruppe rücken zu wollen und mich nicht der zu erwartenden und dauerhaften Verfolgung durch gleich eine ganze . Mir war damals die Sperre der meldenden IP und das Entfernen des auf Adminanfragen gemeldeten Verdachts der Sperrumgehung aufgefallen. Da mir die Vorwürfe berechtigt schienen, habe ich die Ausarbeitungen der IP auf die dafür vorgesehene Checkuser-Seite übertragen und den Antrag gestellt.

In der damaligen Sperrprüfung habe ich geschrieben, dass dieses Konto meinetwegen nach Abschluss des Checkuser-Verfahrens gesperrt werden kann. Dieses Statement ziehe ich hiermit ausdrücklich zurück. Ich möchte diesen Account weiter nutzen, außerdem ist das Checuser-Verfahren noch nicht abgeschlossen, da die Diskussion dazu noch im Gange ist. Das Betreiben eines Zweiaccounts ist eindeutig von den WP-Regeln gedeckt. Wenn dies dem mich meldenden Account Arabsalam nicht gefällt, muss er sich darum bemühen, die geltenden Regeln durch ein Meinungsbild zu ändern. Dies ist eben kein Browsergame, sonder die WP mit den WP-Regeln. Die Sperrung meines Accounts aber war (wieder!) nicht durch die Regeln gedeckt, weshalb ich hiermit die Entsperrung fordere.--Lady von Schalotte (Diskussion) 15:50, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen erstmal:
  1. Hatte die IP was mit Dir zu tun?
  2. Wofür genau brauchst Du diesen Account? Für Edits mit Bezug auf "Account MuM" bzw. "eine ganze Bürogemeinschaft"?
Einen Account, dessen Hauptaufgabe es ist, User XY bzw. dessen Peer Group zu kritisieren oder anzugreifen, brauchen wir in der Regel weder als Erst- noch als Zweitaccount. --Elop 16:09, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Falls es um meine IP gehen sollte, die au der CU einfach nur die mehrmals gelöschte Frage stellte, weshalb bei der Auswetung der Fakten keine standardmäßigen IP Abfragen getätigt wurden, dann kann ich Dir die Antwort geben. Nein ich bin nicht die Lady. Ansonsten stelle halt eine CU, sie wird das gleiche Ergebnis zeigen. Zu den Zweitaccounts. Sie werden umfangreich und auch in administrativen Kreisen genutzt - aus den oben von der Lady beschriebenen Gründen. Als regelmäßiger Leser der VM sollten dir die Tausende von Stalkingvorwürfen bekannt sein. Produktiv Artikelschreiben und Teilnahme am Communitygeschehen schließen sich oftmals aus. --80.187.101.2 16:41, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zu den Fragen von Elop:
zu 1) Entschuldigung erst mal, ich habe mich oben vertan, es handelte sich bei dem ursprünglichen Antragsteller gar nicht um eine IP, sondern um den nach der Anfrage auf Admin-Anfragen unbeschränkt gesperrten Account Aleaiactaesta (Benutzerdiskussion). Und nein, ich habe mit diesem Account nichts zu tun, ich bin mit der diesen Account betreibenden Person nicht identisch, kenne sie nicht, weiß nicht wer dahinter steckt... Ich bin wirklich rein zufällig über die Beobachtung der Seite Adminanfragen auf den in meine Augen nicht gerechtfertigten und unfairen Umgang mit den dort vorgebrachten Vorwürfen aufmerksam geworden.
zu 2) Ich habe, wie bereits oben geschrieben, mit meinem Hauptaccount keine Berühungspunkte und auch keine Konflikte mit dem Acccount MuM, seiner Bürogemeinschaft oder seiner Peer Group (was übrings ein sehr passender Ausdruck ist!). Diese waren mir aber bereits vorher als existierende und aggressiv und gemeinsam agierende Gruppe durchaus auf verschiedenen Seiten aufgefallen. Ich habe dann durch Zufall die Behandlung der Anfrage auf Adminanfragen gesehen und fand den Umgang damit (Account sperren und die Beiträge weglöschen) himmelschreiend undemokratisch und unfair, die vorgetragenen Einwände aber durchaus so nachvollziehbar, dass zumindest ein Checkuser-Beauftragter sie mal prüfen sollte. Deshalb habe ich den Beitrag auf die Checkuser-Seite übertragen.
Ich bin in der Checkuser-Diskussion stets sachlich geblieben und habe dort niemanden angegriffen. Überhaupt habe ich neben dem eigentlichen Antrag, der eine Kopie des Beitrags von Benutzer Aleaiactaesta, dort nur einen einzigen weiteren ergänzenden Edit gemacht. Die dort und auf der dazugehörigen Diskussion durchaus zu findenden aggressiven Beiträge stammen nicht von mir, sondern eben von Mitgliedern jener Peer-Group. Anders als durch die Mitglieder der Peer-Group behauptet, waren die im Checkuser-Antrag vorgebrachten Argumente und Verdachtsmomente sehr wohl nachvollziehbar und plausibel, sonst hätte die Bearbeitung des Antrags nicht so lange gedauert und der Antrag wäre zeitnah zurückgewiesen worden. Ein plausibel begründeter Checkuser-Antrag muss aber doch wohl als legitim angesehen werden und sollte nicht gleich als persönlicher Angriff gedeutet werden. Eben dies tun aber die Mitglieder der Peer-Group, jedwede Kritik wird als Angriff gewertet, woraufhin gemeinsam zurückgeschlagen wird, und dass langfristig und dann auch in Bereichen, in denen es zuvor gar keine Berührungspunkte gab. Auch Du, Elop, schreibst oben schon wieder von Angriffen gegen MuM, die ich aber nicht getätigt habe. Ich habe in dieser Sperrprüfung lediglich sachlich beschrieben, wie ich das Verhalten dieses Accounts und seiner Peer-Group wahrnehme und warum mich dies dazu gebracht hat, den Checkuser-Antrag eben nicht unter meinem Hauptaccount zu stellen.
Auch die heute von mir gestellte Vandalismusmeldung war berechtigt, wie deren Ausgang belegt. Insofern habe ich auch dabei niemanden "angegriffen", sondern sachlich auf das Fehlverhalten eines anderen Benutzers hingewiesen, der sich offensichtlich am Beginn eines Editwars befand. Was hätte ich tun sollen, in den Editwar einsteigen?
Ich habe lediglich den Antrag auf die Checkuser-Anfragenseite kopiert, in dem Verfahren einen einzigen Ergänzungsedit getätigt und heute eine Vandalismusmeldung gestellt. Bereits der zweite Edit in der schon mein zweiter Edit in dieser Vandalismusmeldung hatte nichts mehr mit dem Gemeldeten zu tun, sondern diente meiner Verteidigung. Es kann also nicht die Rede davon sein, dass, wie Du oben schreibst, die Hauptaufgabe dieses Accounts darin liegt, einen einzelnen anderen Account zu kritisieren oder anzugreifen. Wäre da meine Intention, hätte ich in der Diskussion während des wirklich lange dauernden Checkuser-Verfahrens vielfach die Möglichkeit dazu gehabt, solche Abgriffe zu lancieren. Das habe dies aber nicht getan.
Ich habe mit diesem Account stets sachlich geschrieben, ich habe keinerlei PAs begangen und auch sonst nicht gegen die WP-Regeln verstoßen. Insofern habe ich nichts getan, was eine unbeschränkte Sperre dieses Accounts rechtfertigt. Was "ihr" (wer auch immer das sein soll!?) hier "in der Regel braucht", spielt deshalb keine Rolle. Es ist mein Account, ich weiß wofür ich ihn einsetzen will und muss das hier nicht offen darlegen, zumal jeder Benutzer über die Beitragsliste sofort sehen kann, wenn ich damit Unfug treibe oder gegen geltende WP-Regeln verstoße. Da ich dies bisher nicht getan habe, besteht für eine unbeschränkte Sperre keine Rechtfertigung.--Lady von Schalotte (Diskussion) 17:07, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit diesem:
>>Was "ihr" (wer auch immer das sein soll!?) hier "in der Regel braucht", spielt deshalb keine Rolle.<<
Satz dürftest Du bereits falsch liegen. Reine Metaaccounts werden hier regelmäßig gesperrt. Und zwar schon fast per definitionem nicht von Fußgängern wie mir.
Ich persönlich bin kein absoluter Freund der Vorschnellsperre.
Andererseits muß ich mich auch nicht interessieren oder gar engagieren für Accounts, von denen ich nicht weiß, wozu sie gut sein sollen.
Für einen CU kann es sinnvoll erscheinen, das mit einer CU-Socke zu machen. Das kann ich zumindest billigen, aus von Dir genannten Gründen. Mal abgesehen davon, daß ich selber schon 2 prominentere CU-Anträge gegen sehr vernetzte Wikipedianer als "Elop" gemacht habe und auch den nächsten nur als solcher stellen würde. Ein paar Pöbler ohne Kinderstube sollte man schon aushalten können. Zumal ein CU-Antrag für den betroffenen Account ja durchaus etwas "Existenzielles" ist.
Aber der CU ist ja nun einmal vorbei.
Für einen MuM-Peer-Group-Inspektions-Account - der zufällig seinerseits nicht mutig genug wäre, mit seinem Hauptaccount dafür einzustehen - würde ich mich keine Sekunde lang starkmachen.
Dann argumentier halt pseudojuristisch und warte ab, was geschieht. --Elop 17:34, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Du nimmst also für dich in Anspruch mehrere Konten parallel betreiben zu dürfen, um dich für deine Konflikte hinter einer Maske zu verstecken, aber MuM darf das nicht und wird von dir mit einer CUA beglückt? Dazu fällt mir nun einiges ein, dass ich dir passenderweise über ein noch anzulegendes Zweitkonto mitteilen sollte, schließlich will ich mir ja nicht die Finger schmutzig machen. --Arabsalam (Diskussion) 17:35, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Account ist als reiner Meta-Account gedacht, wie sich das hier in dieser Einlassung verdeutlicht; wie soll man denn u.a. Es ist mein Account, ich weiß wofür ich ihn einsetzen will und muss das hier nicht offen darlegen anders verstehen. Durch WP:SOP ist das lange nicht mehr gedeckt, weil im anonymen Konflikte beheizt werden (können). Entsprechend meiner Sperrbegründung (1. Teil) Sperre belassen.  @xqt 17:46, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Klassischer Fall von Wikipedia:Sockenpuppe#Diskussionssocken_im_Metabereich. Die Lady hat dabei weder beleidigt, noch sich sonst daneben benommen, jedoch bleibt das allgemeine Problem mit dieser Art der Kontenbenutzung. Ich halte davon nichts, die Sperre ist insofern auch vertretbar. --Itti 18:46, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
nach Bearbeitungskonflikt: Ich habe nicht vor, "im Anonymen Konflikte zu beheizen" und habe das bisher auch nicht getan. Hätte ich vor, Konflikte zu beheizen, wäre ich in der Diskussion rund um das Checkuser-Verfahren anders aufgetreten. Ich habe im ganzen Verfahren nur zwei Edits getätigt, die absolut neutral und sachlich formuliert waren. Mich vorab zu sperren, weil ich eventuell in der Zkunft anonym Konflikte beheizen könnte, ist eine Unterstellung. Bei jemanden, er bisher keine Regelverstöße begangen hat, muss immer noch AGF gelten, so dass eine präventive Sperre dieses Accounts nicht von den Regeln gedeckt ist.
"Anonym Konflikte anheizen" ist auch insofern ein schlechtes Argument, da ich offen zugegeben habe, dass dies ein Zweitaccount ist und jeder über die Beitragsliste sehen kann, welche Beiträge ich tätige. In dem Moment, in dem ich andere beleidige (PA), ungerechtfertigt andere verdächtige (z.B. Checkuser) oder bezichtige (Vandalismusmeldung) oder provozierend auftrete, kann man diesen Account ja gerne sperren. Da ich all dies aber bisher nicht getan habe, ist eine Sperre auf Verdacht nicht durch die WP-Regeln gedeckt und ungerechtfertigt.
Und mal ganz nebenbei, es kostet nur ein paar Klicks, den nächsten Account ins Leben zu rufen. Insofern ist es unlogisch, mir dieses Vorhaben zu unterstellen, denn mit einem als Zweitaccount bekannten Account wird eine Provokation wohl weniger ernst genommen und der Account schneller gesperrt, als wenn ich das mit einem neu angelegten Account, mit dem ich des besseren Images wegen zuvor ein paar Artikel-Edits getätigt habe, unternehmen würde.--Lady von Schalotte (Diskussion) 18:52, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du gehst mit einer Sturmhaube zur Nachbarin, um Zucker zu leihen. Sie ruft die Polizei. Deine Verteidigung: Ich wollte nur Zucker leihen. Es glaubt dir niemand, weil du eine Maske auf hast. Hier auch nicht. Koenraad 19:14, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Elop Natürlich können CU Abfragen existentiell sein. Aber auch nur dann, wenn entsprechende Ergebnisse dabei herauskommen. Dann sollen sie auch eine existentielle Folge haben. In diesem Falle wurde eine CU durchgeführt, die zu keiner Präsentation der IP-Abfragen und der bei CU ebenfalls verwendete Browser-Fingerprinting Aufzeichnungen führte. Stattdessen wurde eine Tabelle aus den Edits der fraglichen Personen generiert. IP-Abfragen zusammen mit dem Browser Fingerprinting lassen eine Unterscheidung bis hin zu den verwendeten Geräten mit ihren speziellen Browser usw. Konfigurationen zu, ermöglichen also auch eine Identifizierung unterschiedlicher User hinter einer gleichen IP. Wenn nun ein Mords-Zampano mit Artikel-, Benutzersperre und Sockenpuppennebelkerzen gefahren wird wegen der einfachen Frage, weshalb solch eine Abfrage nicht durchgeführt oder deren Ergebnisse nicht präsentiert werden, dann sollte bei jedem Wikipedianer die Alarmglocken klingeln. --80.187.101.84 19:16, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Also bei mir leuchten da überhaupt keine "Alarmglocken". Alraunenstern hatte zunächst geprüft, ob ein CU nach unseren Regeln gerechtfertigt oder auch nur vertretbar sei. Dabei hat sie sogar Arbeiten unternommen, die eigentlich Aufgabe des Antragstellers gewesen wäre. Sie hätte auch ohne das (und ohne selber Arbeit zu haben) allein deshalb ablehnen können, weil nicht hinreichend Hinweise auf eine mögliche Übereinstimmung gebracht worden waren.
Die Überprüfung hatte ergeben, daß in dem Falle ein CU-Eingriff regelwidrig wäre.
"Alarmglocken" hätten bei mir geläutet, wenn bei dieser Ausgangslage trotzdem ein CU gemacht worden wäre - so in der Hoffnung, zumindest anderweitig Socken fischen zu können oder was über die Wohnorte der Betreffenden herauszufinden.
Auf die potentielle Meatpuppet-Puppet-Problematik wies sie sogar hin. Aber darauf hat CU numa keinen Einfluß. --Elop 19:52, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
keine CU und kein CU Beauftragter veröffentlicht Wohnorte. Das ist Dir auch bekannt und Du wirst keine CU nennen können wo dies geschah. Er nutzt IP Logs und Fingerprinting um berechtigte CU Anträge zu überprüfen. Dieser Antrag wurde nicht abgelehnt und überprüft, allerdings nicht mit den gebotenen Mitteln. --80.187.101.84 20:11, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

an Benutzer Elop und IP 80.187.101.84: Vielleicht solltet Ihr das lieber auf der Diskussionsseite zum Checkuser-Verfahren diskutieren. Hier geht es um die gegen mich wegen einer berechtigten Vandalismusmeldung verhängten unbeschränkten Benutzersperre und nicht darum, ob die Checkuser-Anfrage sachgerecht ausgeführt wurde. --Lady von Schalotte (Diskussion) 20:26, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

<Ironie>Sollte mir wohl auch eine Socke für CUA zulegen</Ironie> Infinit sperren geht völlig in Ordnung.--MBurch (Diskussion) 21:10, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Service: ...die Entsperrung des Accounts Lady von Schalotte, zumindest für die Dauer des Checkuser-Verfahrens, um die begonnene Diskussion dort fortführen zu können. Danach kann der Account gerne gesperrt werden. Die Zurückziehen dieser Aussage ist sowas von schäbig, wie es bereits die CU war, die SP ebenfalls. Weg mit diesem äußerst überflüssigen Account. Braucht kein Mensch. Leg dir einen neuen Benutzernamen zu, wenn du erneut Krawall suchst. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:34, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es sollte allgemein vermieden werden, mit Sockenpuppen im Metabereich... zu arbeiten. Genau das hast du aber getan, Benutzer:Lady von Schalotte. Wenn du dich auf die Wikipedia-Regeln berufst, dann frage ich dich: was daran verstehst du nicht? Als Metasockenpuppe wurdest du infinit gesperrt.VM.
Gesperrt lassen.
Persönlich hege für Leute, die Konten anlegen, um andere unerkannt anschwärzen zu können und dafür nicht die Verantwortung übernehmen zu wollen, tiefste Verachtung. --Fiona (Diskussion) 23:58, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ganz allgemein: Benutzer, die eine CU wollen, sollten wenigstens die Stimmberechtigung haben. Sollt man wohl mal ein MB aufsetzen. Bisher darf das leider jeder. Wir haben zuviele Regeln? Nö, wir haben zu wenig Regeln, wie man hier sieht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:05, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das MB würde ich unterstützen. --Fiona (Diskussion) 00:09, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es einer anlegt, beteilige ich mich aktiv daran. Ich habe nur keine Ahnung vom Anlegen eines MB und werde mich da auch nicht noch einlesen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:16, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Simpel: 1. Wikipedia:Meinungsbilder/Neu#Kopiervorlage auf eine Unterseite kopieren 2. Ausfüllen 3. Auf Unterstützer warten. Luke081515 00:51, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Einzweckkonto für eine CUA zu erstellen ist m.E. noch legitim, aber danach sollte man dann so viel Anstand besitzen, es eigeninitiativ abklemmen zu lassen und nicht warten, bis man von einem Dritten auf VM gemeldet wird. Die CUA ist abgeschlossen, der Zweck erfüllt und somit folgerichtig finito. --Arabsalam (Diskussion) 01:08, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Arabsalam: Warum ist ein SPA für eine CUA legitim? Wer das anleiert, sollte den Anstand haben, zu seiner Meinung mit seinem Hauptkonto zu stehen. Außer natürlich, man will sein Hauptkonto frei von Sperren halten. Mein Gott, wie oft hätte ich meine Meinung zu Administratoren per SPA sagen können? Aber ich Depp mache das mit meinem Hauptkonto, ersichtlich meines Sperrlogs. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:15, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist leider der Makel, wenn man nur per Text kommunizieren kann, die Betonung lag bei "n o c h legitim". Die Sorge mit einer CUA in der Folge einen ganzen Sockenzoo am Hacken zu haben, kann ich nachvollziehen und, wenn ich mich richtig erinnere, ist das auch schon vorgekommen und ging sogar bis ins RL hinein. Nach Abschluss der CUA aber sollte spätestens der Ofen aus sein, ohne das man auf VM getragen werden muss. Trotzdem wäre ein MB dazu eine gute Idee, weil diese Diskussion bei jedem Vorfall dieser Art immer wieder aufbrandet und dies endlich mal, auch im Sinne des Projektfriendens, geklärt werden sollte. --Arabsalam (Diskussion) 01:34, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Halten wir fest, dieser Account ist ein Metadiskussionsaccount. Du warst hauptsächlich auf Konfrontationskurs gegen MuM aktiv. Hauptsächlich ging es dir dabei um das CU-Verfahren. Und durch die Äußerung, dass du dein Account gerne sperren lässt, wenn das CU-Verfahren gegen MuM vorbei ist, hat dich leider zu einer Metadiskussionssocke gemacht. Daher sehe ich die Grundlage der Sperre als erfüllt an. Sperre bleibt.   Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 01:50, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jonathan Data/Reden/Was mache ich?/Bewerte mich 11:55, 19. Mai 2016 (CEST)

Benutzer:188.21.3.1 (erl.)

188.21.3.1 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Diese völlig unbegründeten Sperren müssen endlich ma aufhören, sobald ein SV Freund eine IP meldet, wird diese gesperrt, reflexartig ist da Honigtopfsocke eingetragen und gut gegangen, wenn man sich aber die durchaus sachlichen Beiträge dieser IP anschaut, stellt sich die Frage, was da passieren soll. Wird da der Diskussionsgegner einfach weggesperrt. Auf VM wirft man mal schnell IP und Hongitopf dahin und innerhalb von sekunden schlägt der einschlägige Admin zu, das geht so nicht. Das enstpricht keineswegs den Grundsätzen der WP, ein konstruktiver Diskurs ist hier ausdrücklich erwünscht, wird aber konsequent unterbunden. Das ist ein Problem. Gruß … --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:45, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Beiträge der IP sind aber reine Meta-/LD-Beiträge. Als angemeldeter Benutzer wird man mit so einem Beitragsverhalten ebenfalls regelmäßig als Metaaccount/Sockenpuppe gesperrt. Auf Mitarbeiter, die ihre Ansichten erkennbar monothematisch einbringen wollen, können wir IMHO verzichten. --Zinnmann d 16:52, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine Sperrprüfung kann gem. Intro nur der oder die gesperrte beantragen. Zur Sperre, Missbrrauch. Schlicht und einfach. Eine IP der allseits bekannten Range stellt Löschanträge und je LD um die es hier geht, springen mindestens zwei weitere IPs der allseits bekannten Ranges bei. --Itti 16:54, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
SlartibErtfass der bertige, bitte etwas sachlicher und weniger interessenorientiert! Sperrungen erfolgen in diesem umkämpften Bereich erstens nicht von "einschlägigen Admins" und zweitens in beide Richtungen nach dem allgemeinen Honigtopfprinzip (also unabhängig davon, ob eine IP, ein Neukonto für oder gegen Löschungen argumentiert). Gruß,--Gustav (Diskussion) 16:57, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, dem kann ich nicht zustimmen, hier geht es um ein konzertiertes Vorgehen des SV bereiches und da findet der VM Missbrauch regelmässig statt, durch die Sperren wird das Verhalten unterstützt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:32, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Intro: Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig ... - Daher hier erledigt. --tsor (Diskussion) 17:39, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor (Diskussion) 17:39, 20. Mai 2016 (CEST)

Benutzer:Be11

Be11 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Xqt (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ich erhebe starke Zweifel an der Rechtmäßigkeit meiner Sperre. Ich wurde heute morgen von einer nicht involvierten IP gemeldet, woraufhin Xqt sofort ohne jeglichen Kommentar oder Diskussion sperrte [1] (Offenbar wollte er mir eins auswischen, weil sich mein Revert auf Midea Group auch gegen ihn richtete). Sprich, ich hatte nicht einmal die Möglichkeit mich in der VM zu äußern. Wie bereits Admin Nicola benutzt Xqt die Sperre nicht für den Projektschutz, sondern offenbar zur Erziehung, was er hier auch ein bisschen andeutet [2]. Zudem verstehe ich nicht, wie bereits Benutzer:Toni Müller nicht, was „Banause“ für ein PA ist und warum er 30 Stunden rechtfertigen sollte. Er bleibt außerdem der Antwort schuldig, was die von ihm angesprochene Vorgeschichte sein soll. Im Artikel Midea Group gab es zuvor keinen derartigen ZuQ-Kommentar von mir, d.h. es ist keine Wiederholungstat o.Ä. Als Benutzer:Macabu für seine sinnlosen Löschungen gemeldet wurde [3], verteidigte Xqt ihn schön wie seinen eigenen Sohn. --Be11 (Diskussion) 18:59, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zugehörige VM, bei der ich diesen PA geahndet habe. Maßgeblich war auch die vorhergehenden PA vom 5. Mai und 15. April was naturgemäß zu eskalierenden Sperre geführt hat.  @xqt 19:07, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Deine Argumentation ist nicht ganz nachvollziehbar, die entspr. „PAs“ wurden bereits geahndet und habe sie auch bereut. Du bist mir weiterhin eine Erklärung schuldig, was „Banause“ für ein PA sein soll. --Be11 (Diskussion) 19:10, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Heute ist Banause eine abwertende Bezeichnung, mit der einem Menschen Mangel an Intellekt, Feingefühl oder Bildung vorgeworfen wird. siehe Banause --Graphikus (Diskussion) 19:13, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ohne mich mit dem speziellen Fall zu befassen. Stutzig macht mich Deine Bemerkung weil sich mein Revert auf Midea Group auch gegen ihn richtete: Was soll das? Befindest Du Dich im Krieg mit einem Mitautor? --tsor (Diskussion) 19:16, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten