Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Mathilde Arnemann
Guten Tag, hier ein paar lustige und interessante Erkenntnisse zu ihrem Mann Carl Theodor. Sein Todesdatum ist 3. Mai 1866, sein Geburtsjahr ist 1804. Schönen Tag--Sorgenlos (Diskussion) 12:51, 22. Mär. 2016 (CET)
- Halo Sorgenlos!
- Vielen Dank für diesen Fink mit dem Pfauenwal zur Anlage eines neuen Artkels :-) Schade, dass die Person keinen Eintrag in der Hamburgischen Biografie hat. Aber mal schauen. Wenn ich alle noch fehlenden Artikel angelegt habe, befällt mich vermutlich die Langeweile... :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 22. Mär. 2016 (CET)
- Aber Schnabeltassentier - ich bitte, was macht ein Altonaer Kaufmann in einer Hamburgischen Biografie? Du unterliegst ein falschen Einschätzung, wenn Du glaubst, dass ich einem Fleißigen erzähle, was noch fehlt. Ich wollte lediglich dem Manne ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit gönnen. Einen schönen Abend!--Sorgenlos (Diskussion) 17:09, 22. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Sorgenlos. Manchmal wundere ich mich selbst über deren Aufnahmekriterien. Dort sind aber sehr viele Personen aufgeführt, die in Altona wirkten. Viel mehr überrascht bin ich bei der Lektüre immer wieder über Personeneinträge wie den über David Shaltiel, der in Hamburg und Umgebung wohl nur Kindheit und Jugend verbracht und dort sonst quasi keine Spuren hinterlassen hat. Daher schade, dass es darin keinen Artikel zu Carl Theodor Arnemann gibt, den ich für dich schreiben könnte. Trotzdem noch mal recht herzlichen Dank für die interessanten Links :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2016 (CET)
- Ein Nachtrag: Rüdiger Articus: Aus der Frühgeschichte der Photographie in Altona. Damit der Zusammenhang deutlich ist, beginnend ab S. 52. --Sorgenlos (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2016 (CET)
- Immerhin habe ich gerade einen Verdacht, warum die Arnemannstraße und die Karl-Theodor-Straße in Ottensen so nahe beieinanderliegen. Wie romantisch!--Hinnerk11 (Diskussion) 03:07, 25. Mär. 2016 (CET)
- In der Tat, wobei ich keine Ahnung habe, warum beim Straßennamen ein „K“ statt des ursprünglichen „C“ vorangestellt wurde/wird. Höchste Zeit, sich mit dem Mann zu beschäftigen. Nur noch ~ 150 Artikel, bis er seinen Artikel erhält :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:24, 25. Mär. 2016 (CET)
- Mathildes Bruder: Franz Georg Stammann. --Sorgenlos (Diskussion) 11:03, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Paul Th. Hoffmann: Die Elbchaussee. Ihre Landsitze, Menschen und Schicksale. Broschek & Co, Hamburg, 1937, Seite 201ff Zitat: Besitznachfolger wurde der damals 31jährige Altonaer Kaufmann und Konsul Carl Theodor Arnemann. An ihn und seine Frau Mathilde erinnern in Altona noch die Arnemann-, Carl-Theodor- und Mathildenstraße. Arnemann leitete damals mit seinem Vater, dessen hervorragende kaufmännische Fähigkeiten er geerbt, die Firma Arnemann & Sohn und wohnte in einem schönen Hause an der Palmaille. Schon in jungen Jahren wurde er brasilianischer Vizekonsul und schwedischer Konsul. Sein Reichtum gründete sich besonders auf den Handel mit Norwegen, wo er riesige Besitzungen hatte, die insgesamt so groß etwa wie das frühere Großherzogtum Oldenburg waren. Er war lange Jahre Kämmereibürger in Altona. Besonders verdient machte er sich um das Zustandekommen der Altona-Kieler Eisenbahn. Er schuf 1827 mit anderen Wasserfreunden die erste Flußbadeanstalt in Altona, und 1845 gewährte er den Vorschuß zum Bau der ersten Altonaer Turnhalle. Er war ein eifriger Vertreter der schleswig-holsteinischen Sache und stellte sich zur Zeit der Erhebung mit allen Kräften in die Dienste der provisorischen Regierung. Auch wurde er ein selbstloser Berater des Herzogs Christian August zu Schleswig-Holstein-Augustenburg. Sein Nienstedtener Haus wurde Sammelpunkt der Schleswig-Holsteinischen Partei; der Prinz von Noer verkehrte hier. Auch Künstlern, wie dem Bildhauer B. Thorwaldsen, stand sein Haus offen. Er ließ die Villa mit Thorwaldsenschen Reliefs schmücken, und im Garten stand eine von dem Künstler verfertigte Grabstele, die jetzt das Arnemannsche Grab auf dem Nienstedtener Friedhof ziert. Als schwedischer Konsul erhielt er den Besuch der »schwedischen Nachtigall« Jenny Lind, die bei ihm in Nienstedten monatelang wohnte. Nicht minder rühmenswert war seine Frau Mathilde, geb. Stammann, eine der erfolgreichsten Frauen ihrer Zeit, in der Kriegskrankenpflege und in der Linderung sozialer Nöte. 1864, 1866 und 1870/71 half sie unermüdlich bei der Pflege der Verwundeten, 1892 stellte sie, bereits in hohem Alter, noch all ihre Kräfte in den Dienst zur Bekämpfung der Cholera in Hamburg. Sie kam mit den Kaisern Wilhelm I. und Franz Joseph sowie mit der Königin Rumäniens, Carmen Sylva, deren Gedichte sie rücksichtslos kritisierte, in Berührung. Unvergessen ist sie in Karlsbad durch ihre Elisabeth-Rosen-Stiftung für unbemittelte Kurgäste. Die Beziehungen Arnemanns zum Augustenburgschen Herzogshaus brachten es mit sich, daß, als Arnemann sein Nienstedtener Anwesen in öffentlicher Auktion 1849 versteigern ließ, der Herzog Christian August diesen Besitz mit der ganzen Inneneinrichtung erwarb. Die Auktionsbedingungen zeigen, daß damals außer den großen Ländereien zwei Hausgewese die Besitzung ausmachten: »Diese Besitzungen bestehen aus den Ländereien dreier Hofstellen . . . sowie aus zwei Zubauerstellen, und zwar bestehend die erste aus dem von Herrn Arnemann früher selbst bewohnten Gewese; die zweite aus dem vom Herrn Dr. Versmann jetzt bewohnten Gewese. Beide Zubauerstellen Hegen an der Blankeneser Chaussee, haben eine herrliche Aussicht nach der Elbe, schöne und große Gärten und befinden sich die Gebäude im besten baulichen Zustande.
- S. 282ff Zitat: Das Ehepaar [Rütger Heimnrich Klünder (1763–1849) und Friederika, geb. Grupen (1776–1848)] zeugte in seiner langjährigen glücklichen Ehe drei Kinder. Die älteste Tochter Elise (1799—1867) vermählte sich 1819 mit dem Rechtsanwalt, Notar und nachmaligen Senator August Meier (1786-—1860), der aus Braunschweig stammte, in Helmstedt die Rechte studiert hatte und seit 1810 in Hamburg lebte, woselbst er 1830 in den Hamburger Senat gewählt wurde. Von Elise Meier, geb. Klünder, sind aus den Jahren 1845—1848 eine Reihe von Familienbriefen erhalten, die diese hauptsächlich an ihren damals in Heidelberg studierenden Sohn Otto Meier, den späteren Hamburger Rechtsanwalt, richtete. Aus diesen Briefen seien nachfolgend einige Auszüge mitgeteilt: Elise Meier an ihren Sohn Otto aus Hamburg am 9. September 1849: »An dem Tag als ich Dir zuletzt schrieb, fuhr ich bei Madame Arnemann in Nienstädten vor, ihr die Grüße von Jenny Lind zu bringen, sie nahm mich sehr freundlich auf; denn sie verehrt die große Künstlerin fast übertrieben. Sie hat z. B. das Zimmer, in dem sie bei ihnen logierte, von Maler Asher eigens für sie decorieren lassen, es soll eine wahre Pracht sein; an den Wänden ist sie in verschiedenen Scenen aus den Opern, in denen sie aufgetreten, oder sonst aus ihrem Leben dargestellt ... (Da Jenny Lind ein Gastspielkonzert in Cuxhaven gegeben hatte, konnte Elise Meier folgendes berichten:) Es war am Morgen ein Extradampfschiff des Concertes wegen hinunter geschickt, welches am Sonntag Abend zurückkehrte. Wir sahen es bei Blankenese vom Kiekeberge ab passieren. Es gewährte bei der schönsten Abendbeleuchtung einen wunderbar schönen Anblick; das ganze Schiff war mit Flaggen und Blumengirlanden geschmückt, denn sie, die Gefeierte war darauf. Da Herr Arnemann sie selbst abholte, landete sie oberhalb Blankeneses. Mehrere kleine mit Flaggen geschmückte Segelböte legten an die Elbe an; viele kleine elegante Ruderböte und eine Menge größerer Segelschiffe waren gleichzeitig in der Nähe. Du glaubst nicht, wie schön der Anblick von oben herab war. Ich war in stummes Entzücken versunken, ohne zu wissen, daß sie uns so nahe!« ...--Sorgenlos (Diskussion) 15:51, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Mathildes Bruder: Franz Georg Stammann. --Sorgenlos (Diskussion) 11:03, 31. Mär. 2016 (CEST)
- In der Tat, wobei ich keine Ahnung habe, warum beim Straßennamen ein „K“ statt des ursprünglichen „C“ vorangestellt wurde/wird. Höchste Zeit, sich mit dem Mann zu beschäftigen. Nur noch ~ 150 Artikel, bis er seinen Artikel erhält :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:24, 25. Mär. 2016 (CET)
- Immerhin habe ich gerade einen Verdacht, warum die Arnemannstraße und die Karl-Theodor-Straße in Ottensen so nahe beieinanderliegen. Wie romantisch!--Hinnerk11 (Diskussion) 03:07, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ein Nachtrag: Rüdiger Articus: Aus der Frühgeschichte der Photographie in Altona. Damit der Zusammenhang deutlich ist, beginnend ab S. 52. --Sorgenlos (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Sorgenlos. Manchmal wundere ich mich selbst über deren Aufnahmekriterien. Dort sind aber sehr viele Personen aufgeführt, die in Altona wirkten. Viel mehr überrascht bin ich bei der Lektüre immer wieder über Personeneinträge wie den über David Shaltiel, der in Hamburg und Umgebung wohl nur Kindheit und Jugend verbracht und dort sonst quasi keine Spuren hinterlassen hat. Daher schade, dass es darin keinen Artikel zu Carl Theodor Arnemann gibt, den ich für dich schreiben könnte. Trotzdem noch mal recht herzlichen Dank für die interessanten Links :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2016 (CET)
- Aber Schnabeltassentier - ich bitte, was macht ein Altonaer Kaufmann in einer Hamburgischen Biografie? Du unterliegst ein falschen Einschätzung, wenn Du glaubst, dass ich einem Fleißigen erzähle, was noch fehlt. Ich wollte lediglich dem Manne ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit gönnen. Einen schönen Abend!--Sorgenlos (Diskussion) 17:09, 22. Mär. 2016 (CET)
Lieber Sorgenlos! Vielen Dank für deine Hinweise Ick hoffe mal, datt datt so keine URV ist :-) Ich will nur noch die fehlenden Einträge der Hamburgischen Biografie erstellen, dann werde ich diesem Mann einen Artikel schreiben. Da sind deine Hinweise sehr hilfreich! Also in ca. zwei Monaten. Und danach habe ich keine Literatur mehr und werde mich wohl auf's Wikipediaaltenteil zurückziehen müssen... :-) Viele Grüße und besten Dank. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fand den Text zufällig. Der Name Mathilden-Straße und das ausgemalte Zimmer hatten es mir „angetan“, beim Rest half der Scanner. Schonen Abend--Sorgenlos (Diskussion) 17:01, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Kleine Ergänzung: Die Mathildenstraße heißt heute Schillerstraße. --Hinnerk11 (Diskussion) 17:59, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fand den Text zufällig. Der Name Mathilden-Straße und das ausgemalte Zimmer hatten es mir „angetan“, beim Rest half der Scanner. Schonen Abend--Sorgenlos (Diskussion) 17:01, 8. Apr. 2016 (CEST)
Frage zu den Spax Änderungen
Hallo. Du hast meine Änderungen von der Spax (Rapper) Seite wieder entfernt aufgrund von Belegpflicht. Ich hatte die Veröffentlichungen ergänzt, einige Fakten hinzugefügt und zwei wertende Meinungen herausgenommen. Ich bin mir jetzt unsicher, wie ich jetzt verfahren soll. Ich wollte lediglich updaten und das Bild komplettieren. Kannst du mir helfen? Gruss Rafael (nicht signierter Beitrag von Rafael Szulc-Vollmann (Diskussion | Beiträge) 10:40 Uhr, 14. Mai 2016)
- Helfen? Gerne doch :-) Wie schon gesagt: du musst Belege angeben. Was geeignete Belege sind, ist unter WP:Q beschrieben. Wie sie richtig angegeben werden, ist unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben. Wenn du Belege angibst, wird die Änderung problemlos durchgehen. Und bitte formuliere Vergangenes im Präteritum. Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:41, 14. Mai 2016 (CEST)
Bitte lesen Sie in diesem Artikel diejenigen mehr. Ich denke, es ist besser geworden ist. Nickpo (Diskussion) 14:25, 15. Mai 2016 (CEST)
- Na, da ist noch viel zu tun. Es ist immer schwierig, hier als Nichtmuttersprachler Texte einzustellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:19, 15. Mai 2016 (CEST)
- OK. Können Sie diese Artikel gesichtet machen? Nickpo (Diskussion) 20:36, 15. Mai 2016 (CEST)
- Sichten werde ich den Artikel erst, wenn die Mängel beseitigt sind. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:45, 15. Mai 2016 (CEST)
- Nun, ich werde einen Muttersprachler finden und lassen Sie wissen. Danke. Nickpo (Diskussion) 07:32, 16. Mai 2016 (CEST)
- Das ist schön. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:37, 16. Mai 2016 (CEST)
- Nun, ich werde einen Muttersprachler finden und lassen Sie wissen. Danke. Nickpo (Diskussion) 07:32, 16. Mai 2016 (CEST)
- Sichten werde ich den Artikel erst, wenn die Mängel beseitigt sind. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:45, 15. Mai 2016 (CEST)
- OK. Können Sie diese Artikel gesichtet machen? Nickpo (Diskussion) 20:36, 15. Mai 2016 (CEST)
MB RK-U
Hi Schnabeltassentier. Du hattest dich beim Meinungsbild zur Abschaffung eines Unterpunktes der Relevanzkriterien für Unternehmen als Unterstützer eingetragen. Die meisten Unterstützer wollen es jetzt starten lassen. Kann es deiner Meinung nach auch losgehen oder möchtest du noch Änderungen? Grüße --EH (Diskussion) 14:50, 17. Mai 2016 (CEST)
- @EH: hätte ich Bedenken, hätte ich sie schon geäußert ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:27, 17. Mai 2016 (CEST)
Neue Seite "Institut für Rechtsicherheit"
Ich bin Neuling und habe heute unser Institut eingetragen. Ich habe mich an bereits vorhandenen Seiten orientiert, aber sicherlich sind da noch einige Korrekturen erforderlich. Ich bitte um Hilfe. --Institut für Rechtsicherheit (Diskussion) 21:56, 19. Mai 2016 (CEST)
- Hallo!
- Eine Checkliste zur Verbesserung findest du unter WP:Wikifizieren. Daran kannst du dich orientieren. Stichwort „habe heute unser Institut eingetragen“: Selbstdarstellungen sind hier in der Regel unerwünscht und werden aufgrund des offensichtlichen WP:IK kritisch betrachtet. Dem kannst du entgegenwirken, indem du in den Artikel Belege einarbeitest, die nicht von der institutseigenen Homepage stammen, sondern von externen Autoren verfasst wurden und der Richtlinie WP:Q genügen. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:01, 19. Mai 2016 (CEST)
Es dürfte unproblematisch sein, dass ich (noch) am meisten über das junge Institut weiß. Es gibt keinen Interessenkonflikt, weil vollkommen unkommerzielles Institut. Könnte die Seite nun freigeschaltet werden? MfG
- Guten Tag!
- Ob kommerziell oder nicht, spielt hier grundsätzlich keine Rolle. „Freischalten“ würde ich den Artikel nur, wenn der Artikelinhalt die WP:RK eindeutig erfüllt und externe Belege angegeben sind. Solange du aber laut eigener Aussage „(noch) am meisten über das junge Institut weiß“[t] und keinerlei externe Belege im Artikel zu finden sind, werde ich den Artikel nicht freischalten. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:26, 19. Mai 2016 (CEST)
Zutreffende Relevanzkriterien sind: Forschungsprojekte Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das eine überregionale Bedeutung hat.
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben
UN-Res. A/Res/53/144 Artikel 16 Einzelpersonen, nichtstaatliche Organisationen und die zuständigen Institutionen haben einen wichtigen Beitrag zu leisten, wenn es darum geht, die Öffentlichkeit für Fragen im Zusammenhang mit allen Menschenrechten und Grundfreiheiten zu sensibilisieren, beispielsweise durch die Ergreifung von Bildungs-, Ausbildungs- und Forschungsmaßnahmen auf diesen Gebieten, um unter anderem das Verständnis, die Toleranz, den Frieden und die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Nationen und zwischen allen Rassen- und Religionsgruppen weiter zu stärken, eingedenk der unterschiedlichen Beschaffenheit der Gesellschaften und Gemeinschaften, in denen sie ihre Maßnahmen durchführen.
Artikel 18 1. Jeder Mensch hat Verpflichtungen gegenüber und innerhalb der Gemeinschaft, in der allein die freie und volle Entfaltung seiner Persönlichkeit möglich ist. 2. Einzelpersonen, Gruppen, Institutionen und nichtstaatliche Organisationen spielen eine wichtige Rolle und tragen eine Verantwortung beim Schutz der Demokratie, bei der Förderung der Menschenrechte und Grundfreiheiten und bei der Unterstützung der Förderung und des Fortschritts demokratischer Gesellschaften, Institutionen und Prozesse.
Das Institut ist ein globales Forschungs- und Menschenrechtsprojekt und braucht jede Unterstützung nach Artikel 18. Ich bitte hiermit offiziell um Unterstützung. Liebe Grüße
- Wikipedia versteht sich leider nicht als Projekt zur Unterstützung von Sachen und Projekten jedweder Art, seien sie guter oder böser Natur. Es zählt (oftmals) nur, ob die beschriebenen Artikelinhalte wiederholt wahrgenommen und in den Medien daher rezipiert werden. Wikipedia will nicht dazu beitragen, Institutionen bekannter zu machen, die noch nicht bekannt sind, sondern nur bereits bekannte Institute beschreiben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:04, 19. Mai 2016 (CEST)
Nachdem ich diesen Kommentar hier gelesen habe, stelle ich fest, dass hier "Unterbelichtete" völlig durcheinanderbringen, dass "Reichsbürger" die BRD und das Grundgesetz leugnen. Davon distanzieren wir uns energisch!
Das Institut ist im Gegenteil FÜR die Kontrolle der Einhaltung des Grundgesetzes und Art. 25 Völkerrecht da!
Wenn der Sinn und Zweck überhaupt nicht verstanden wird, und eine Verunglimpfung (durch fehlerhafte Denkvorgänge?) stattfindet, beantrage ich, den Löschungsvorschlag zurückzunehmen und User Alnilam zu entfernen, der sich disqualifiziert hat, bzw. falls er doch verstanden hat, worum es geht, er dem Grundgesetz und dem Völkerrecht als Terrorist entgegensteht und den auf dem Boden des Grundgesetz stehenden Rechtsstaatsverteidiger "Reichsbürgergeschwurbel" vorhält. Ist das Wikipedia-Repräsentativ? Ich hoffe nein!
> Dazu noch ein herrliches Muster für Reichsbürgergeschwurble ohne Wahrnehmung außerhab der eigenen Kreise. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:48, 19. Mai 2016 (CEST)
Beste Grüße
de.wikipedia links zu en.wikipedia setzen

Kann soll darf ein Begriff aus der de.wikipedia zu einem Eintrag in en.wikipedia verlinken, (wenn es auf deutsch dazu keinen Artikel gibt?) ?
Hallo Schnabeltassentier, schau einmal an, was ich gemacht habe: https://de.wikipedia.org/wiki/Yossi_Klein_Halevi
Ich übersetze ständig und gebe links ein aus dem englischen ins deutsche und umgekehrt...Ganz Global! Stay Cool! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 00:51, 20. Mai 2016 (CEST)
- Hallo!
- Ich verstehe ehrlich gesagt noch nicht, was du tun möchtest. Möchtest du einen Artikel in der deutsche Wikipedia mit seinem Pendant in anderssprachigen Wikipedias verlinken (sehr erwünscht)? Oder möchtest du innerhalb eines deutschsprachigen Artikels auf auf einen anderssprachigen Artikel verlinken (unerwünscht)? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:14, 20. Mai 2016 (CEST)
Guten Morgen, was ich sagen wollte, ist, dass ich Texte aus dem englischen ins deutsche übersetzt habe und die links dann mit übernommen habe, tut mir leid, dass ich mich etwas missverständlich ausgedrückt habe... einen guten Tag wünscht Aquilinae (Diskussion) 09:01, 20. Mai 2016 (CEST)
- Aber das ist doch wirklich kein Problem, Aquilinae. Habe einen sonnigen und schönen Tag! --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:08, 20. Mai 2016 (CEST)
Danke für die Blumen, jetzt wirds ein bunter und lustiger Tag... liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 09:11, 20. Mai 2016 (CEST)
- Das wünsche ich dir von ganzem Herzen :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:13, 20. Mai 2016 (CEST)
Inge Reitz-Sbresny
Hallo, habe nachgebessert: Text gekürzt, links eingefügt.
- Hallo! Nun ist es ein sehr schöner Artikel! Den Baustein habe ich entfernt! Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:10, 20. Mai 2016 (CEST)
Rettungsdienstrecht
Hallo, die Seite Rettungsdienstrecht ist nach Checkliste wikifiziert. Ich schreibe noch nicht so lange bei Wikipedia und bin für Tipps jederzeit dankbar. Noch Vorschläge? --92.227.5.170 10:47, 20. Mai 2016 (CEST)
- Hallo! Bitte korrigiere die Links auf WP:BKS. Inhaltlich kann ich leider nichts beitragen. Vielleicht magst du dir ein Benutzerkonto zulegen. Das würde Vieles vereinfachen :-) Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:13, 20. Mai 2016 (CEST)
Zwischen...
..."planen" und "realisieren" besteht ein gewaltiger Unterschied. Deswegen könnte "planen" ja durchaus als glaubhaft gelten... Jaja, schon gut. duck und wech Schönes Wochenende und auf diesem Wege mal ganz so nebenbei: Danke für Deine Arbeit in der WP. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 16:29, 20. Mai 2016 (CEST)
- -) Die Selbstdarsteller und 14-Jährigen halt
. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:33, 20. Mai 2016 (CEST)
- -) Die Selbstdarsteller und 14-Jährigen halt
Dieser Artikel planen"
Was hat dieser Artikel in der Wikipedia verloren, wie kommt der überhaupt hier hin? Liebe Grüsse, übrigens war dieser Tag bunt und lustig, dank Deiner sehr schönen Blumen, danke!!! Aquilinae (Diskussion) 23:16, 20. Mai 2016 (CEST)
- @ Aquilinae:sie erfüllt sowohl als Musikerin als auch als Moderatorin wohl recht eindeutig die Relevanzkriterien. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:06, 21. Mai 2016 (CEST)
Ok, ich wollte mich gar nicht so sehr einmischen, aber irgendwie hatte ich ein komisches Gefühl, das behalte ich jetzt mal für mich, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 09:01, 21. Mai 2016 (CEST)
Vorabbemerkung zur fundamentalen Rolle der Royal Society
Hallo Schnabeltassentier, Warum wurde mein Eintrag rückgängig gemacht? ... (Es gibt auf meiner Benützerseite übrigens detailiertere Begründung in 3 Sätzen für meinen Standpunkt. Wieso weisst Du, dass das was ich sage falsch ist? Mein Beitrag wäre sicher für viele Leute hilfreich.) mfg. Dankwart88 (Diskussion) 03:45, 21. Mai 2016 (CEST)