Diskussion:Obersee (Rur)
Artikel-Zusammenführung mit Paulushofdamm
Für Diskussion über nötige Artikel-Zusammenführung mit „Paulushofdamm“ siehe bitte hier
MfG --TOMM 28. & 29. Mär. 2008 (CET)
Zufluss
die urft fließt nur dann zu, wenn die urfttalsperre überläuft. Ansonsten gibt die urfttalsperre ihr wasser über den kermeterstollen-kraftwerk heimbach- direkt in die rur.--217.235.223.214 12:12, 21. Dez. 2011 (CET)
erledigt/vorhanden; ist im Artikel zu lesen!
--TOMM (Diskussion) 12:40, 2. Sep. 2015 (CEST)
Schiff auf dem Obersee
Sind die Bilder mit dem Schiff korrekt? Meines Wissens ist auf dem Obersee jegliche solche Nutzung verboten wegen seiner Funktion als Trinkwasserreservoir. Mr. fantasy (Diskussion) 12:18, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Bitte dazu mal den Abschnitt Erholung und Wassersport des hier vorliegenden Artikels lesen!
- Dort ist mit Einzelnachweis erwähnt, dass auf dem Obersee die Passagierschiffe Eifel und Seensucht verkehren!
- Sie sind wohl wegen der Ausweisung als Trinkwasserreservoir mit batteriebetriebenen Elektromotoren ausgestattet.
--TOMM (Diskussion) 12:28, 2. Sep. 2015 (CEST)
Unklarheit Stauzielhöhe
Für den Obersee wird hier als Stauziel 279,6 m ü. NHN angegeben, für die Rurtalsperre 281,5 m ü. NHN. Heißt das, dass der Überlauf des Paulushofdamms bei Vollstau der Rurtalsperre um fast 2m überstaut wird, also praktisch funktionslos ist? Oder entspricht das Stauziel bei den beiden Talsperren nicht der Überlaufhöhe, obwohl es Trinkwassertalsperren sind? --109.90.216.102 22:07, 6. Mai 2016 (CEST)
- Die maximale Stauhöhe der Rurtalsperre wird nur selten erreicht, weil dies eine Hochwassergefährdung für den unteren Rurlauf bedeuten würde. Es gibt Vorschriften, die immer ein gewisses freies Stauvolumen vorschreiben, sehr zum Leidwesen der Wassersportler auf dem Rursee. Dieses maximale Stauvolumen variiert mit den Jahreszeiten. So muß zum Winter hin der Wasserspiegel weiter abgesenkt werden als im Frühjahr, Stichwort Schneeschmelze und fehlende Vegetation im Winter. Sollte also das maximale Stauziel erreicht werden, dann wird der Überlauf des Obersees tatsächlich überflutet, was aber im normalen Betrieb vermieden wird. Grüße, --ACBahn (Diskussion) 05:36, 7. Mai 2016 (CEST)
- richtig erkannt. Die wasserkörper vereinigen sich am paulshofdamm ab 279,6 zu einem durchgehenden wasserkörper. ( pegeldaten: 2016-05-18 19:00:00 279.139m, zur Zeit sehr nah dran). Dadurch kann sich der wasserspiegel der "vereinigten seen" bis auf 281,5 steigern. Die strengen trinkwasserschutzauflagen gelten aber nur für das wasser des obersee´s, so dass eine vereinigung zu vermeiden ist, was aber in der weiteren trinkwasseraufbereitung auch keine probleme machen würde.--217.255.152.49 20:05, 18. Mai 2016 (CEST)
- Folgender Beitrag von IP 217.255.130.101 wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn →
hallo,
du hast viel beigtragen zu den beiden artikeln. Da ist aber noch was zu berichtigen. Leider wird mein versuch diesbezüglich von einer IP mit wechselnden 91 adressen beginnend "torpediert". Vielleicht hast du möglichkeiten - ohne stress mit der 91 ip- die änderungen einzubringen. Hast du fragen an mich, können wir auf der disk seite des jeweiligen artikels uns finden.....gruß --217.255.130.101 09:54, 20. Mai 2016 (CEST)
← Auslagerungsende- Vorab; man ist das ein Chaos!
- Obersee:
- Laut in den Artikeln Rurtalsperre und Obersee (Rur) genanntem Einzelnachweis Die Rurtalsperre (PDF; 1,65 MB) liegt das Stauziel des Rurstausees auf 281,5 m Höhe. Während diese Höhenangabe auf den drei Schaubildern auf Seite 1 und Seite 2 jeweils für das Stauziel angegeben ist, steht auf Seite 2 unter der Überschrift Beschreibung des Speicherbeckens (gesamt), dass dieser Wert sich auf die Höhe bei Vollstau bezieht. Hier steht also Geschriebenes gegen Geschriebenes!
- → Stauziel = Wasserspiegelhöhe, die… für den normalen Betriebszustand im Regelfall zulässig ist
- → Vollstau = höchstes Stauziel entspricht der Höhe der Oberkante der Hochwasserentlastung (…)
- Daher ist unklar, ob die genannte Höhenangabe 281,5 m für Stauziel oder Vollstau steht.
- Ich habe mir nun mal die Änderungen angesehen, die seit dem 18. Mai durchgeführt wurden.
- Nicht nachvollziehen kann ich, dass der Satz …der bei Vollstau bis an die Luftseite des Paulushofdamms reicht gelöscht wurde, denn das ist wohl erstmal sachlich korrekt. Der stattdessen nach der bei Vollstau stehende Satzteil, …(281,5 m) den Wasserspiegel des Obersees (max. 279,6 m) um ca. 2 m erhöht, gehört dort nicht hin. Die Aussage, das ein Damm… den Wasserspiegel… erhöht ist seltsam. Stattdessen: Bei Vollstau staut sich das Wasser am Damm 2 m höher auf, als bei ???. Für die „???“ ist dann vermutlich Stauziel einzusetzen! Doch diese Aussage gehört nicht an diese Artikelstelle sondern in den Abschnitt Stausee, wo Stauziel und (zugleich in Klammern stehend) Vollstau zu lesen ist.
- Der (von mir etwas überarbeitete) Satz „Ab Stauhöhe 279,6 m im Hauptsee vereinigt sich dessen Wasserkörper über das Überfallwehr im Paulushofdamm mit jenem des Obersees“ ist (immer noch) unvollständig. Denn wie können sich die Wasserkörper beider Stauseen vereinigen, wenn dazwischen der Paulushofdamm liegt, dessen Krone sich auf 283 m Höhe befindet. Von 283 m zu 279,6 m haben wir 3,4 m Höhenunterschied. Weil sich aber im Damm ein dementsprechend niedrigeres Überfallwehr befindet, können sich die Wasserkörper beider Stauseen vereinigen. Das sollte dann aber auch im/beim gleichen Satz erläuternd erwähnt werden. Ich habe aktuell keine Ahnung wie; vielleicht hast Du eine Idee! Und auf welcher Höhe ???Ref liegt die Oberkante des Überfallwehrs!
- Den Satz „Gemeinsam steigt der Wasserkörper bei Vollstau bis auf 281 m???Ref Höhe.“ habe ich gelöscht, weil sich diese unbelegte Höhenangabe mit oben (in der Diskussion) genannter Stauzielhöhe von 281,5 m beißt und hier (wie auch oben) auch Geschriebenes gegen Geschriebenes steht also Stauziel gegen Vollstau.
- Rursee:
- Aus den im vorherigen Diskussions-Satz genannten Gründen habe ich den Artikel-Abschnitt Stausee erstmal zurückgesetzt auf die Ausgangssituation. Ich habe ihn hier nachfolgend eingefügt. Ähnlich wie die IP habe ich Schwierigkeiten Deinen Ausführungen zu folgen, weil sich daraus Unstimmigkeiten ergeben, auch zwischen Infobox und Fließtext und weil Deine Infos unbelegt sind. Es mag sein, dass Deine Angaben richtig sind und sie durch den von Dir genannten Einzelnachweis WverRts3-S5 belegt sind, aber ich kann aus diesem PDF-Dokument nur die 21 Mio. Vorsperren-m³ finden. Vermutlich will Dir das die (Deine Änderungen zurücksetzende) IP sagen auch zum Obersee. Nachfolgend der von Dir geänderte Artikel-Abschnitt Stausee, mit Ref-Änderungen von mir:
- Der Hauptsee der Stauanlage hat bei Vollstau ein Volumen von 182,0 Mio. hm³???Ref/???Seite Speicherraum; hinzu kommen die 21 Mio. m³<ref name="WverRts3-S5">[https://www.wver.de/images/content/presse%20oeffentlichkeitsarbeit/druckschriften%20broschueren/talsperren.pdf ''Die Talsperren im Einzugsgebiet der Eifel-Rur''], Schaubild auf S. 5 (PDF; 3,7 MB)</ref> seiner Vorsperre Obersee.
- Folgender Beitrag von IP 217.255.130.101 wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können: