Portal Diskussion:Ukraine
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf ![]() ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weise: |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neuer Artikelwunsch
Hi,
Ich würde gerne einen Artikel über das Cherniwsker Buswerk schreiben. In der britischen Wiki gibt es den bereits, naemlich hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Chernihivskyi_Avtobusnyi_Zavod.
Wie starte ich einen solchn Artikel in der deutschen Wikipedia? Mit welchen Transkriptionsregeln (wie i.d. Britischen Wikipedia)? Wie verlinkt man diesen Artikel?
...jochen (nicht signierter Beitrag von 188.104.102.197 (Diskussion) 19:21, 4. Feb. 2015 (CET))
Du findest das korrekte Lemma raus Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, liest dir dann mal Hilfe:Neuen Artikel anlegen durch und legst den Artikel an. Vielleicht hilft es auch sich mal einen ähnlichen Artikel, wie z.Bsp. KrAZ anzuschauen. Gruß Berihert ♦ (Diskussion) 19:58, 4. Feb. 2015 (CET)
- Diese Textwüsten habe ich bereits entdeckt, aber es ist sehr mühsam und unverhältnismäßig zeitaufwändig. Ich hätte mir erhofft, dass mir hier, im Ukrainischen Portal konkret einen Rotlink mit der richtigen Transkription herstellt. Aber leider scheint das nicht gewollt zu werden. Schade. Dann nicht, machts gut!
- ...jochen (nicht signierter Beitrag von 188.104.102.197 (Diskussion) 20:35, 4. Feb. 2015 (CET))
- Na Jochen, wenn's am Lemma schon scheitert, lass' es besser sein. Aber wenn du es doch versuchen willst, das Lemma der ukrainischsprachigen Seite hierzu ist uk:Чернігівський автозавод in deutscher transkription "Tschernihiwskyj awtosawod" also in etwa Tschernihiwer Autofabrik. Berihert ♦ (Diskussion) 20:56, 4. Feb. 2015 (CET)
OMG, "mühsam und zeitaufwändig"... --AMGA (d) 21:17, 4. Feb. 2015 (CET)
Germanen-POV
Hi, bitte mal aufpassen, wenn dieser IP-Benutzer seine beleglosen Artikelerweiterungen macht. Hab einfach zu oft gesehen, dass seine Erweiterungen gesichtet werden, einmal sogar Belegbaustein entfernt oder aus Versionshistorien seinen Kram wieder rausgefischt. Grüße--WajWohu (Diskussion) 11:22, 3. Apr. 2015 (CEST)
„Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben“
Hallo!
Bitte beachten Sie: Index:Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben. Von Alfred Jensen (1916).djvu. --Максим Пе (Diskussion) 13:57, 9. Apr. 2015 (CEST)
Wäre bitte jemande so nett, mir anhand dieses Textes zu erklären, was für eine Art Behinderung Jehor Dementjew hat? Ist ein Bein kürzer als das andere? Danke im Voraus, -- Nicola Neoprofi - Ming Klaaf 18:12, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Hab ihn mal mit Wikidata verlinkt, vielleicht wird man aus den Interwikis schlauer. Berihert ♦ (Disk.) 19:40, 13. Aug. 2015 (CEST) PS: Ist übrigens falsch transkribiert "Ehor Dementew" statt "Jehor Dementjew", sind ja nicht in England!
Entkommunisierung
Im Zuge der Antikommunismusgesetze werden bald an die 1000 Ortsnamen geändert werden.http://www.pravda.com.ua/
Teilweise wird dies bei den entsprechenden Ortsartikeln schon erwähnt, dennoch denke ich, dass dies im Vorfeld der Umsetzung schon diskutiert werden sollte, um ein späteres Namenschaos zu verhindern.
Hier Link zu den betroffenen Orten. https://uk.wikipedia.org/
Liste betroffener deutscher Artikel: Dnipropetrowsk, Oblast_Dnipropetrowsk, Kirowohrad, Oblast_Kirowohrad, Artemiwsk_(Donezk), Artemiwsk (Perewalsk), Artemowe, Wachruschewe, Dserschynsk, Dymytrow, Schdaniwka, Illitschiwsk, Kirowsk_(Luhansk), Kirowske, Komsomolsk_(Poltawa), Komsomolske, Kotowsk_(Ukraine), Krasnyj_Lyman, Krasnoarmijsk, Krasnoperekopsk, Ordschonikidse_(Dnipropetrowsk), Petrowske, Swerdlowsk_(Ukraine), Stachanow, Tores, Uljanowka, Zjurupynsk, Tscherwonosawodske, Tscherwonopartysansk, Schtschors, Junokomunariwsk --Palmenzüchter (Diskussion) 13:43, 17. Okt. 2015 (CEST)
Und dann kommen in den Artikeln noch die Straßennamen in den Infoboxen, da die Stadtverwaltungen in locker der Hälfte der Fälle in der Lenin-Straße liegen. Zu den Städten: Wenn sie umbenannt werden, Lemma ändern, Weiterleitung des alten Namens bestehen lassen, Navileisten ändern und dann nach den Links schauen, wie bei üblichen Verschiebungen. Berihert ♦ (Disk.) 22:07, 17. Okt. 2015 (CEST)
Wir sollten einen Standardsatz zur Namensänderung mit Hinweis und Link auf das Gesetz schreiben, mit dem man im Ortsartikel auf die Namensänderung hinweisen kann. Dann muss man nur noch das Datum der Namensänderung, den alten und neuen Namen ergänzen. Spart Arbeit! Etwa: "Laut Gesetz Nr. 317-VIII über die «Verurteilung der Kommunisten und Nationalsozialisten totalitäre Regime in der Ukraine und zur Förderung ihrer Verbotssymbole" der Werchowna Rada vom 21. April 2015, das auch die Änderung von Ortsnamen beinhaltet, wurde der Name der Ortschaft am ..... von ..... in .... geändert." Berihert ♦ (Disk.) 22:21, 17. Okt. 2015 (CEST) Link zu allen umzubenennenden Ortschaften
- +1 Mein Ukrainisch ist zwar nur rudimentär vorhanden, aber wenn ich diese Seite recht verstehe, dann darf die lokale Administation (der die Orte unterstellt sind) bis Mitte November Vorschläge zur Umbenennung unterbreiten. Nur wenn dies ausbleibt, folgt die Werchowna Rada den Empfehlungen des Ukrainischen Institutes für nationale Denkmäler, die in der von Berihert verlinkten Liste zu finden sind. --Paramecium (Diskussion) 09:53, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ich würde, sofern vorhanden, zuerst den Vorschlag des Stadtrates benennen und dann die endgültige Entscheidung in Kiew erwähnen z.B.:"Aufgrund der Entkommunisierungsgesetze muss die Stadt umbenannt werden. Der Stadtrat sprach sich für den historischen Namen Bachmut (ukrainisch Бахмут) aus. Die "?W.Rada.?" bestätigte dies." bzw. "Die "?W.Rada.?" lehnte den Vorschlag ab und entschied sich für den Namen "ABC"." --Palmenzüchter (Diskussion) 09:55, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, das sollte in einem 2. Satz stehen. Ich bin gespannt, ob sich die Wechowna rada in Einzelfällen wirklich gegen die Vorschläge der lokalen Administration ausspricht. --Paramecium (Diskussion) 09:59, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ich würde, sofern vorhanden, zuerst den Vorschlag des Stadtrates benennen und dann die endgültige Entscheidung in Kiew erwähnen z.B.:"Aufgrund der Entkommunisierungsgesetze muss die Stadt umbenannt werden. Der Stadtrat sprach sich für den historischen Namen Bachmut (ukrainisch Бахмут) aus. Die "?W.Rada.?" bestätigte dies." bzw. "Die "?W.Rada.?" lehnte den Vorschlag ab und entschied sich für den Namen "ABC"." --Palmenzüchter (Diskussion) 09:55, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Bei Dserschynsk haben wir schon den ersten Kandidat, "Toretsk" ist schon etwas fragwürdig.--Palmenzüchter (Diskussion) 10:34, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Mal schaun. Dserschynsk soll nach dem Fluss Krywyj Torez benannt werden. Thorez würde Торез/Tores geschrieben werden. --Paramecium (Diskussion) 11:04, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Bei Dserschynsk haben wir schon den ersten Kandidat, "Toretsk" ist schon etwas fragwürdig.--Palmenzüchter (Diskussion) 10:34, 18. Okt. 2015 (CEST)
Spannende Sache. In den Empfehlungen des Ukrainischen Institutes für nationale Denkmäler steht ja offenbar nur, *welche* Orte umbenannt werden soll(t)en, aber nicht, *in was*, also muss man sich schon "vor Ort" Gedanken machen. Bei einigen Orten ist das mit den "historischen Namen" sicher - aus ukrainischer Sicht - schwierig, bspw. bei Dnipropetrowsk... --AMGA (d) 14:01, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Auch die Frage der Umsetzung wirft Fragen auf: Was passiert mit den gegenwärtig besetzten Gebieten? Dort wird es logischerweise keine Mitwirkung der lokalen Stellen geben und eine faktische Wirkung der Entscheidung in Kiew wird vor Ort auch nicht festzustellen sein. --Palmenzüchter (Diskussion) 14:38, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Es wäre auch gut, eine Liste zu haben worauf dies alles verzeichnet ist, um den Überblick zu behalten, bei welchen Orten noch das Lemma zu ändern ist. Wenn das wirklich ein paar hundert werden, und bei jedem Ort noch recherchiert werden muss, wer wann welchen Vorschlag machte und dies in den Artikel einzutragen geht nur, wenn mehrere Wikipedianer sich daran machen, was ich aber bei ukrainischen Ortschaften bisher nicht sehe. Wenn es nachher doch an mir alleine ( und Murli) hängen bleibt, werden erst mal nur die Lemmas und die Navileisten geändert, das ist Arbeitspensum genug. Berihert ♦ (Disk.) 14:59, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Bei Dnipropetrowsk spräche doch eigentlich nicht viel dagegen, es wieder in Jekaterinoslaw umzubenennen. Oder will man sich auch vom Erbe Katharinas der Großen distanzieren? Sitscheslaw könnte auch wieder ins Gespräch kommen. Spannend wird auch zu sehen, ob und wie schnell Wirtschaft, Sport, Kunst & Kultur nachziehen. Es gibt sicherlich Dutzende Unternehmen/Einrichtungen mit Dnipro im Namen, bei denen sich auch markenrechtliche Fragen stellen. Was die Volksrepubliken Donezk und Lugansk angeht, wird man Orte bestimmt durch die Wechowna rada umbenennen lassen. Irgendwelche Auswirkungen wird das auf die entsprechenden Orte natürlich nicht haben. Daher wäre ich nicht dafür zu verschieben, sondern den neuen Namen lediglich im Fließtext des Artikels anzugeben.
- Bezüglich der Arbeit hier: Die Verschiebungen/Umbenennungen der knapp 30 Artikel können relativ schnell durchgeführt werden. Alles weitere muss ja nicht von jetzt auf gleich geschehen. --Paramecium (Diskussion) 15:11, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Naja, *russiche* ("russländische") Zarin und so. Natürlich konnte man das Gesetz nicht per se auf "kommunistische und russisch-zaristische" Namen beziehen, aber das wäre ja dann in der Umsetzung "ein Abwasch". Zumindest, wenn es um Zaren/Kaiser nach 1654 geht (immerhin erst von "den Kommunisten" als "Wiedervereinigung" interpretiert bzw. festgeschrieben). --AMGA (d) 16:01, 18. Okt. 2015 (CEST)
Zur folgenden Liste: siehe dazu Abschnitt #Status der Umbenennungen. --AMGA (d) 16:33, 19. Mai 2016 (CEST)
- Kontrolle Ukraine:
- Artemiwsk_(Donezk)
- Artemowe (Front)
- Dserschynsk
- Dymytrow
- Dniprodserschynsk
- Dnipropetrowsk,
- Oblast_Dnipropetrowsk
- Illitschiwsk
- Kirowohrad
- Oblast_Kirowohrad
- Komsomolsk_(Poltawa)
- Kotowsk_(Ukraine)
- Krasnyj_Lyman
- Krasnoarmijsk
- Kusnezowsk
- Ordschonikidse_(Dnipropetrowsk)
- Uljanowka
- Zjurupynsk
- Tscherwonosawodske
- Schtschors
- Kontrolle Ukraine:
- Krim:
- Hängt noch ein Wenig mehr dran. Nur mal als Beispiel Leninske Berihert ♦ (Disk.) 17:52, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, ich hatte nur die Orte, die in der ukrainischen Wikipedia aufgelistet waren, zugeordnet--Palmenzüchter (Diskussion) 18:37, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Zudem sind beinahe alle Ortsartikel der Ukraine von Ortschaften, die Zentren von Stadtrats-/ Siedlunsrats-/ oder Landratsgemeinden sind, wobei die zugehörigen Ortschaften meist im Artikel aufgeführt sind. Heisst: man muss jeden Artikel durchschauen, ob eine der zugehörigen Ortschaften einen Namen kommunistischer Herkunft hat. Außerdem sind die Rajonartikel, in denen die Ortschaften der Rajons aufgelistet werden, nachzuschauen ....... Arbeit ohne Ende. Berihert ♦ (Disk.) 21:23, 19. Okt. 2015 (CEST
Alle Ortschaften, die umbenannt werden: http://www.memory.gov.ua/page/perelik-mist-ta-sil-do-pereimenuvannya Berihert ♦ (Disk.) 20:22, 17. Nov. 2015 (CET)
[Link zu bereits umbenannten Ortschaften http://rada.gov.ua/news/Novyny/124616.html]
Interessant, danke. Also schon mal 5 Städte, neben Bachmut noch:
- Dserschynsk → Torezk
- Krasnyj Lyman → Lyman
- Illitschiwsk → Tschornomorsk
- Tscherwonosawodske → Sawodske
--AMGA (d) 00:19, 5. Feb. 2016 (CET)
Hab Benutzer:Murli auch schon was auf seine Disk dazu geschrieben. Das wird happig. Berihert ♦ (Disk.) 00:22, 5. Feb. 2016 (CET)
- Ich würde vielleicht noch ein wenig abwarten bevor wir hier alle wie wild losrennen. Sobald das ganze als Gesetz unter http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A034?letter=2016 zu finden ist, können wir dann loslegen, vor allem hätten wir dann auch eine Referenz auf ein offizielles Dokument (bisher gibts ja nur ein Abstimmungsergebnis, da gibt es sicher noch Einspruchsfristen usw. --murli (Post) 11:14, 5. Feb. 2016 (CET)
Bitte NICHT irgendwelche Verschiebeaktionen durchführen, ohne sich weiter mit dem Rattenschwanz, der daran hängt, zu befassen. Das ist absolut kontraproduktiv und bringt durcheinander, da keiner mehr weiss, was der andere gemacht hat. Berihert ♦ (Disk.) 13:27, 5. Feb. 2016 (CET)
- Tschornomorsk/Illitschiwsk und (Krasnyj) Lyman sind jetzt m.E. fertig. Bitte Bescheid sagen, wenn ich was vergessen habe. --j.budissin+/- 14:43, 5. Feb. 2016 (CET)
Könnt Ihr bitte bei den Linkanpassungen darauf achten, dass in historischem Kontext nicht einfach ersetzt werden darf, sondern ein Hinweis nötig ist. Damit meine ich Bearbeitungen wie diese, die sachlich einfach falsch ist, denn in Torezk sind nie Obusse gefahren. Die neuen Namen gelten nicht retrospektiv, insofern ist die Situation auch eine ganz andere als 1991.
Weiterhin finde ich es suboptimal, dass der alte Name nicht mal mehr in der Einleitung genannt wird. Die neuen Namen kennt doch keiner, da ist die Umleitung schon erklärungsbedürftig, und zwar gleich in der Einleitung. MBxd1 (Diskussion) 13:02, 13. Feb. 2016 (CET)
Es macht inzwischen keinen Sinn mehr zu warten. Wenn wir es nicht vernünftig machen, machen es andere ad hoc und verschieben einfach nur. Hab schon einen zurückverschoben und der nächste Verschobene will gesichtet werden. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 18:24, 20. Feb. 2016 (CET)
- Das entsprechende Gesetz findet man nun auch unter Верховна Рада України; Постанова від 04.02.2016 № 984-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів ... ich würde einfach darauf referenzieren und sukzessive umstellen! --murli (Post) 04:21, 4. Mär. 2016 (CET)
- Im Übrigen sollte man aber nicht davon ausgehen dass auch jeweils namensmäßig abgeleitete Verwaltungseinheiten umbenannt wurden, der Rajon Krasnyj Lyman ist nicht gleich automatisch Rajon Lyman geworden ... dazu bedarf es eigener Gesetze. --murli (Post) 04:39, 4. Mär. 2016 (CET)
Status der Umbenennungen
- Umbenannt 2015/Anfang 2016
(alles schon verschoben)
- Artemiwsk (Donezk) → Bachmut
- Dserschynsk → Torezk
- Illitschiwsk → Tschornomorsk
- Krasnyj Lyman → Lyman
- Ordschonikidse (Dnipropetrowsk) → Pokrow (Ukraine)
- Tscherwonosawodske → Sawodske
- Umbenannt am 12. Mai 2016 ([1])
- Dymytrow → Myrnohrad (Мирноград)
- Kotowsk (Ukraine) → Odeschtschyni (Одещині)
- Krasnoarmijsk → Pokrowsk (Ukraine) (Покровськ)
- Schtschors → Snowsk (Сновськ)
- Umbenannt am 19. Mai 2016 ([2])
- Artemowe → Salisne (Залізне)
- Dniprodserschynsk → Kamjanske (Dnipro) (oder BKL II?) – Plädiere hier für Kamjanske und BKL II. Das andere sind alles nur Dörfer ohne Artikel. --j.budissin+/- 16:39, 19. Mai 2016 (CEST)
- Dnipropetrowsk → Dnipro
- Komsomolsk (Poltawa) → Horischni Plawni (Горішні Плавні)
- Kusnezowsk → Warasch (Вараш)
- Uljanowka → Blahowischtschensk (Благовіщенськ)
- Zjurupynsk → Oleschky (Cherson) (Олешки) (oder der bestehende Artikel zum Dorf Oleschky wird verschoben? BKL?)
- Noch unklar
- Kirowohrad (aktuell, nach Empfehlung der Erchowna Rada von 31. März 2016, im Gespräch offenbar Kropywnyzkyj, nach Marko Kropywnyzkyj)
--AMGA (d) 16:33, 19. Mai 2016 (CEST) (Gerne immer bei Bedarf aktualisieren.)
In den Beschlüssen gibt es jeweils noch vile kleine Orte, da müsste man auch noch gucken. --AMGA (d) 16:39, 19. Mai 2016 (CEST)
Seit über einem Jahr warte ich....
... könnt ihr mal sehen ob sich irgendwo diese Sache zusätzlich referenzieren liesse? Gruss --Anidaat (Diskussion) 21:59, 17. Okt. 2015 (CEST)
Übersetzung
Hallo, hätte jemand Zeit und Lust den Artikel en:Media portrayal of the Ukrainian crisis oder Teile davon ins Deutsche zu übersetzen? --SanFran Farmer (Diskussion) 21:44, 15. Mär. 2016 (CET)
- Brauchen wir einen solchen POV-Fork wirklich? Man muss der englischen Wikipedia nicht alles nachmachen. Da wäre es wohl eher sinnvoll, die Einzelnachweise durchzusehen und brauchbare neue Quellen in bestehenden Artikeln zu verwerten. Wahrscheinlich ist sowieso höchstens die Hälfte brauchbar. MBxd1 (Diskussion) 21:50, 15. Mär. 2016 (CET)
- Das Thema ist relevant [3]. Wo möchtest du das einarbeiten? In jedem Artikel über die Etappen des Ukraine-Kriegs einen separaten „Mediale Berichterstattung“-Abschnitt mit jeweils Unterabschnitten nach Ländern? Außerdem ist es per Definition kein POV-Fork, weil es keine andere oder ähnliche Version davon gibt. Etwas off-topic: Welcher POV soll das sein? --SanFran Farmer (Diskussion) 22:09, 15. Mär. 2016 (CET)
- Wir hatten da schon mal was dazu "Russische Propaganda im Ukraine-Konflikt" oder so ähnlich hieß der. Hat natürlich alle Putinisten auf den Plan gerufen und so wird's auch hier sein, wenn Russland (erwartungsgemäß, da real) schlechter wegkommt als die anderen. LA's, meterlange Diskussionen und VM's vorprogrammiert. Berihert ♦ (Disk.) 22:14, 15. Mär. 2016 (CET)
- In dem Artikel geht es um die internationale Berichterstattung, nicht nur der Russen. Ich denke der übersetzte Artikel mit einigen notwendigen Kürzungen und mehr wissenschaftlichen Quellen würde einen LA locker überstehen. Welche Argumente würden für eine Löschung sprechen? --SanFran Farmer (Diskussion) 22:22, 15. Mär. 2016 (CET)
- Da musst du die dann Fragen. Ich selbst hätte kein Problem mit dem Artikel, sage nur was kommen wird. Berihert ♦ (Disk.) 22:25, 15. Mär. 2016 (CET)
- Versteh mich nicht falsch, ich bin nicht naiv. Ich weiß, wer wie in Wikipedia mitarbeitet. Wenn ich nach möglichen Argumenten frage, die für eine Löschung sprechen, dann meine ich ernstzunehmende, regelbasierte Argumente. Nicht wütendes Gestammer über eine russophobe, westliche (in der Sputnik-Welt ist auch Japan der Westen) Weltverschwörung gegen Russland. Ich denke, dass der Artikel mit einigen Veränderungen sogar äußerst ansehnlich sein könnte, nämlich wenn man z.B. nicht nach Ländern, sondern nach thematischen und begrifflichen Besonderheiten in der Berichterstattung sortiert. Ich habe die Seite, von der du sprichst, nicht gelesen. Vielleicht war sie qualitativ minderwertig, vielleicht gab gute Gründe für eine Löschung und ich hätte auch für löschen gestimmt. Könntest du die Löschdiskussion verlinken? --SanFran Farmer (Diskussion) 22:50, 15. Mär. 2016 (CET)
- Gern: [[4]] Berihert ♦ (Disk.) 22:54, 15. Mär. 2016 (CET)
- Das finde ich ermutigend. Viele Argumente sind sachlich und richten sich gegen den Titel, den auch ich problematisch finde. Ich sehe keinen Grund, sich nur auf die russische Berichterstattung zu konzentrieren. Auch scheint es Probleme bei der Quellenlage gegeben zu haben. Mir gefällt an dem Artikel der en.wiki die ausführliche Kritik auch an den „westlichen“ Medien, die z.B. unreflektiert Begriffe wie „Krise“ oder falsche Beschreibungen wie „Separatisten“ und „ethnische Russen“ verwenden. Ich bleibe dabei, dass der übersetze Artikel jeden LA überstehen würde, auch in seiner jetzigen Form. Wenn man mehr wissenschaftliche Literatur ergänzt, mit minderwertigen Quellen belegte Aussagen entfernt, insgesamt etwas kürzt und umstrukturiert, dann noch besser. Insgesamt finde ich die Quellensammlung beachtlich. Sofort fällt auf, dass die Quellen über die Berichterstattung berichten. Es hat sich also nicht ein WP-Autor hingesetzt und nach seinem subjektiven Empfinden Dinge aus der Berichterstattung selektiv rausgepickt, sondern die Auswahl und Deutung wir den Sekundärquellen überlassen. Das beugt Theoriefindung vor. Hat jemand Lust und Zeit für eine Übersetzung zuerst im Benutzernamensraum? --SanFran Farmer (Diskussion) 23:44, 15. Mär. 2016 (CET)
- Gern: [[4]] Berihert ♦ (Disk.) 22:54, 15. Mär. 2016 (CET)
- Versteh mich nicht falsch, ich bin nicht naiv. Ich weiß, wer wie in Wikipedia mitarbeitet. Wenn ich nach möglichen Argumenten frage, die für eine Löschung sprechen, dann meine ich ernstzunehmende, regelbasierte Argumente. Nicht wütendes Gestammer über eine russophobe, westliche (in der Sputnik-Welt ist auch Japan der Westen) Weltverschwörung gegen Russland. Ich denke, dass der Artikel mit einigen Veränderungen sogar äußerst ansehnlich sein könnte, nämlich wenn man z.B. nicht nach Ländern, sondern nach thematischen und begrifflichen Besonderheiten in der Berichterstattung sortiert. Ich habe die Seite, von der du sprichst, nicht gelesen. Vielleicht war sie qualitativ minderwertig, vielleicht gab gute Gründe für eine Löschung und ich hätte auch für löschen gestimmt. Könntest du die Löschdiskussion verlinken? --SanFran Farmer (Diskussion) 22:50, 15. Mär. 2016 (CET)
Transkription
Hallo, ich bräuchte eine Transkription des Nachnamens „Makiievskyi“. Vielen Dank. -- M-B (Diskussion) 11:05, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ukrainisch: Антон Макієвський (Anton Makijewskyj); russisch: Антон Макиевский (Anton Makijewski) --Paramecium (Diskussion) 11:32, 13. Apr. 2016 (CEST)
Transkription
Bitte um Transkription von Васи́ль Андрі́йович Банде́ра. Vielleicht könnte auch jemand so freundlich sein und das Bild des Denkmals Файл:Меморіальна дошка Василю Бандері (Франківськ).JPG auf WikiCommons stellen. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 21:08, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Wassyl Andrijowytsch Bandera. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:10, 19. Apr. 2016 (CEST)
Schreibst du einen Artikel über ihn? Da freu ich mich ja. Er war der jüngere Bruder von Stefan Bandera, gleicher Geburtsort Staryj Uhryniw. Da gibts noch mehr Verwandtschaft (Oleksandr Bandera Олекса́ндр Андрі́йович Банде́ра), die in der uk-wiki Artikel haben. (alle faschistisch eingestellt) Berihert ♦ (Disk.) 21:13, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Transkription. Ich beschreibe alle Opfer, gleichgültig welcher Couleur, gleichgültig welchen Regimes. Siehe beispielsweise: [5], [6], [7]. Habe auch schon eine Reihe von katholischen Widerständlern beschrieben. Kannst Du den Olek schreiben? [8]. Meine Frage betraf insbesondere den Vornamen, weil ich schon die verschiedensten Schreibweisen gefunden habe: V/W, s/ss, i/y. Ich verwende einmal Deine. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 21:52, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ukrainisch <=|=> Russisch
Wieso sind eine Vielzahl an ukrainebezogenen Artikeln mit dem russischen Namen transkribiert? Als Beispiele, die mir nur in den letzten Tagen untergekommen sind: Atomkraftwerk Tschernobyl (Tschornobyl), HK Donbass Donezk (Donbas) oder HK Kompanion Kiew (gerade verschoben wegen Namensänderung). LG Kenny McFly (Diskussion) 08:39, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Hi! Beim AKW Tschernobyl versus Ort Tschornobyl wurde bewusst die massiv viel häufigere und geläufigere Schreibweise in Deutschland beim AKW bevorzugt. Der kleine Ort selbst ist viel unbekannter und behielt daher seine ukrainische Schreibweise. Beim Donbass darf von der auch dort erheblich häufigeren Verwendung von Russisch versus Ukrainisch ausgegangen werden: In der gesamten Ukraine wird Russisch gesprochen, nur eben im westlichen Lemberg viel weniger als im östlichen Donezk. In letzterem war Ukrainisch auch vor dem aktuellen Konflikt eher eine Ausnahme. Mit Sportvereinen und deren Sitten kenne ich mich nicht aus. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 09:31, 27. Apr. 2016 (CEST)
- (BK) Bei älteren Sachen/Personen oft: weil in der betreffenden Zeit das Russische (erste) offizielle Sprache war (Tschernobyl zumindest 1986). "Kiew" ist ein Sonderfall, da es sich um quasi die "deutsche" Version mit HK 12 handelt; ist natürlich ans Russische angelehnt, aber das wäre eigentlich Kijew. Es kann aber auch einfach falsch sein, gerade im Sprortbereich gibt es da viel Chaos (aber *ich* habe keine Lust, mich da zu engagieren). --AMGA (d) 09:33, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Ich auch nicht, denn meist steht dann so ein Sportspezi hinter, der meint, es müsse genau so sein wie er das will und man handelt sich dann, obwohl man im Recht ist, Streit oder ein contra ein, lieber McFly. (nicht signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge) 09:55, 27. Apr. 2016 (CEST))
- War das jetzt eine Anspielung? °.° Aber sonst danke für die Antworten. --Kenny McFly (Diskussion) 13:55, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Du hättest dir den Schuh nicht anziehen müssen, wenn er nicht passen würde. Berihert ♦ (Disk.) 14:07, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Mein Gott. Kann man hier auch ein einziges mal normal reden? --Kenny McFly (Diskussion) 14:53, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Du hättest dir den Schuh nicht anziehen müssen, wenn er nicht passen würde. Berihert ♦ (Disk.) 14:07, 27. Apr. 2016 (CEST)
- War das jetzt eine Anspielung? °.° Aber sonst danke für die Antworten. --Kenny McFly (Diskussion) 13:55, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Ich auch nicht, denn meist steht dann so ein Sportspezi hinter, der meint, es müsse genau so sein wie er das will und man handelt sich dann, obwohl man im Recht ist, Streit oder ein contra ein, lieber McFly. (nicht signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge) 09:55, 27. Apr. 2016 (CEST))
Beim Atomkraftwerk Tschernobyl liegt die Ursache für das Lemma im Unfall zu sowjetischer Zeit mit daraus resultierender häufiger Verwendung des russischen Namens. Ansonsten sollten eigentlich keine russischen Namen das Lemma bilden. Bei HK Donbass Donezk ist wenigstens "Donbass Donezk" korrekt transkribiert, die deutsche Transkription ist in diesem Fall für die ukrainische und die russische Version gleich. Das "с" wird als "ss" transkribiert, wenn es auf einen Vokal folgt (für das russische "сс" gibt es keine ganz schlüssige Transkriptionsregel, die Wiedergabe als "ss" ist die vernünftigste Lösung). Aus "ХК" "HK" zu machen, ist allerdings von keiner Transkriptions- oder Transliterationsregel gedeckt. Das ist wahrscheinlich mal wieder kicker-Nomenklatur.
Nicht zustimmen kann ich allerdings den Aussagen zur Verbreitung des Russischen in der Ukraine. Russisch wird in der Nord-, Zentral- und West-Ukraine zwar als Zweitsprache weitreichend beherrscht, tatsächlich gesprochen wird es aber kaum. Im Alltag braucht man es nicht mehr, die reale Umgangssprache ist Ukrainisch. Im übrigen sind selbst in den am meisten russisch dominierten Regionen die Anteile der Ukrainer immer noch deutlich höher als der der Russen in den ukrainisch dominierten Gebieten. MBxd1 (Diskussion) 19:48, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Dass die с=ss-Regel auch für ukrainisch gilt, sollte man hier schreiben. Ich habe es da nämlich nicht gefunden. ХК ist schwer zu übersetzen. Vielleicht als ChK, aber es steht ja für Hockeyklub. Weiß nicht warum es dann nicht ГК heißt... naja gut. Jetzt weiß ich wenigstens, dass man immer ukrainisch benutzen sollte. Danke Kenny McFly (Diskussion) 20:42, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Die Regel gilt für Russisch und Ukrainisch gleichermaßen. Du hast mich jetzt aber bei einer nicht ganz korrekten Regelauslegung erwischt. Es gilt nämlich wirklich nur zwischen Vokalen, nicht nach Vokal am Wortende. Ich hatte mich da von der verwandten Diskussion bei Odessa (ukrainisch mit einem "с" geschrieben, russisch mit zwei) verleiten lassen, wo auch immer wieder mal die Unterstellung kommt, wir würden den russischen Namen transkribieren. Wir haben da jetzt wirklich ein Problem, weniger mit dem Fußballverein, als mit dem Donbas an sich. Zum Glück ist das nur eine Weiterleitung, aber z. B. Donbassaero muss Donbasaero heißen (bei Zusammensetzungen gilt die Regel mit den Vokalen nicht). Somit muss es im angefragten Fall ChK Donbas Donezk heißen. MBxd1 (Diskussion) 20:55, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Ich benutze HK Donbas Donezk. Die Frage ist warum es nicht ГК geschrieben wird... --Kenny McFly (Diskussion) 21:03, 27. Apr. 2016 (CEST)
- "ХК" steht für "хокейний клуб". Natürlich steht auch da ursprünglich eine Umschrift dahinter, und nach welchem Prinzip "H" zu "Г" oder "Х" wird, kann ich Dir leider nicht beantworten. Die Rücktranskription zu "H" ist unzulässig, scheint hier aber schon ein paar Mal gemacht worden zu sein. Man kann aber auch frage, ob das "ХК" überhaupt Namensbestandteil ist. Einige Interwiki-Links lassen da Zweifel aufkommen. Die Angabe des russischen Namens in der Infobox ist aber in jedem Fall falsch, da gehört der ukrainische Name hin. MBxd1 (Diskussion) 21:30, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist aber bei ganz vielen (auch russischen!) Clubs so üblich, da gäbe es *sehr viel* zu tun... --AMGA (d) 08:10, 28. Apr. 2016 (CEST)
- In solchen Themen bin ich nicht so zu Hause, daher war mir das noch nicht aufgefallen. Und natürlich hat HK statt ChK nichts mit Ukraine oder Russland zu tun, an der Stelle unterscheiden sie sich ja nicht. Ändert aber nichts daran, dass es falsch ist. MBxd1 (Diskussion) 20:06, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist aber bei ganz vielen (auch russischen!) Clubs so üblich, da gäbe es *sehr viel* zu tun... --AMGA (d) 08:10, 28. Apr. 2016 (CEST)
- "ХК" steht für "хокейний клуб". Natürlich steht auch da ursprünglich eine Umschrift dahinter, und nach welchem Prinzip "H" zu "Г" oder "Х" wird, kann ich Dir leider nicht beantworten. Die Rücktranskription zu "H" ist unzulässig, scheint hier aber schon ein paar Mal gemacht worden zu sein. Man kann aber auch frage, ob das "ХК" überhaupt Namensbestandteil ist. Einige Interwiki-Links lassen da Zweifel aufkommen. Die Angabe des russischen Namens in der Infobox ist aber in jedem Fall falsch, da gehört der ukrainische Name hin. MBxd1 (Diskussion) 21:30, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Ich benutze HK Donbas Donezk. Die Frage ist warum es nicht ГК geschrieben wird... --Kenny McFly (Diskussion) 21:03, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Die Regel gilt für Russisch und Ukrainisch gleichermaßen. Du hast mich jetzt aber bei einer nicht ganz korrekten Regelauslegung erwischt. Es gilt nämlich wirklich nur zwischen Vokalen, nicht nach Vokal am Wortende. Ich hatte mich da von der verwandten Diskussion bei Odessa (ukrainisch mit einem "с" geschrieben, russisch mit zwei) verleiten lassen, wo auch immer wieder mal die Unterstellung kommt, wir würden den russischen Namen transkribieren. Wir haben da jetzt wirklich ein Problem, weniger mit dem Fußballverein, als mit dem Donbas an sich. Zum Glück ist das nur eine Weiterleitung, aber z. B. Donbassaero muss Donbasaero heißen (bei Zusammensetzungen gilt die Regel mit den Vokalen nicht). Somit muss es im angefragten Fall ChK Donbas Donezk heißen. MBxd1 (Diskussion) 20:55, 27. Apr. 2016 (CEST)
Müsste mMn Wuglegirsk transkribiert werden.--Frze > Disk 01:24, 18. Mai 2016 (CEST)
- Wie kommst du zu deiner Meinung? Wende dich doch bitte an Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch und erwähne da, dass es sich um ukrainisch und nicht um russisch handelt. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 01:26, 18. Mai 2016 (CEST)
- Ach was, machen wir es kurz: Siehe unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkription ukrainisch Г г = Transkription H h. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 01:32, 18. Mai 2016 (CEST)
- +1, und noch als Hinweis: im Ukrainischen gibt es den *Laut* "G" überhaupt nicht, außer in Fremdwörtern/-bezeichnungen (dann geschrieben als "Ґ", da ist oben so ein kleiner Haken dran). Aber erfahrungsgemäß: ob das ein waschechter Ukrainer dann tatsächlich als "G" ausspricht, statt doch wieder "H", ist fraglich ;-) --AMGA (d) 08:23, 18. Mai 2016 (CEST)
Entkommunisierung: Jetzt kommen die großen
Es geht los. Dnipropetrowsk ist durch, Dniprodserschinsk folgt im Laufe des Tages. --j.budissin+/- 11:01, 19. Mai 2016 (CEST)
Dnipropetrowsk
Hauptartikel verschoben, alle Klammerlemmata mit (Dnipropetrowsk), die sich auf die Stadt beziehen, geändert; alle Kategorien verschoben, Artikel umkategorisiert und Verschiebereste gelöscht. Die Oblast und den Rajon Dnipropetrowsk sowie die beiden Sportvereine habe ich vorerst auf diesem Lemma gelassen, ebenso den Flughafen. Angepasst werden müssten jetzt sukzessive die Links auf die verschobenen Artikel. Da alle alten Lemmata noch als Weiterleitung bestehen, eilt das jedoch nicht. --j.budissin+/- 14:38, 19. Mai 2016 (CEST)
Liste der betroffenen Lemmata
- Dnipropetrowsk
- Rajon Zentral (Dnipropetrowsk)
- Rajon Tschetscheliw (Dnipropetrowsk)
- Rajon Schewtschenko (Dnipropetrowsk)
- Rajon Nowokodak (Dnipropetrowsk)
- Rajon Sobor (Dnipropetrowsk)
- Liste der Stadtoberhäupter von Dnipropetrowsk
- Flagge Dnipropetrowsks Ok
- Geschichte der Stadt Dnipropetrowsk Ok
- Metro Dnipropetrowsk Ok
- Straßenbahn Dnipropetrowsk
- Uferpromenade Dnipropetrowsk Ok
- Oktoberplatz (Dnipropetrowsk)
- Dmytro-Jawornyzkyj-Prospekt (Dnipropetrowsk)
- Verklärungskathedrale (Dnipropetrowsk)
- Goldene-Rosen-Synagoge (Dnipropetrowsk)
- Nationale Oles-Hontschar-Universität Dnipropetrowsk
- Liste der Hochschulen in Dnipropetrowsk
- Schewtschenko-Park (Dnipropetrowsk) Ok
- Kunstmuseum Dnipropetrowsk
- Historisches Museum Dnipropetrowsk
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dnipropetrowsk
Liste
Gibt's eine oder machen wir eine? --AMGA (d) 15:01, 19. Mai 2016 (CEST)
- @Amga: Was für eine Liste meinst du jetzt? --j.budissin+/- 15:04, 19. Mai 2016 (CEST)
Naja, hier ist (auch heute) die Rede u.a. von:
- Artemowe → Salisne (Залізне)
- Komsomolsk (Poltawa) → Horischni Plawni (Горішні Плавні)
- Uljanowka → Blahowischtschensk (Благовіщенськ)
- Kusnezowsk → Warasch (Вараш)
- Zjurupynsk → Oleschky (Cherson) (Олешки), oder der bestehende Artikel zum Dorf Oleschky wird verschoben? BKL?
(folgende bereits ab 12. Mai:)
- Krasnoarmijsk → Pokrowsk (Ukraine) (Покровськ), oder anderes Klammerlemma?
- Dymytrow → Myrnohrad (Мирноград)
- Kotowsk (Ukraine) → Odeschtschyni (Одещині)
- Schtschors → Snowsk (Сновськ)
(bei den kleineren muss man gucken, was wir haben, auch ggf. als Rotlinks) --AMGA (d) 15:14, 19. Mai 2016 (CEST)
- Sind die nicht schon oben unter #Entkommunisierung erwähnt? --j.budissin+/- 15:27, 19. Mai 2016 (CEST)
- Ja, habe ich dann auch gesehen. Aber ohne "Resultat". Vllt. sollte da dann vermerkt werden, wo Umbenennung vollzogen (und in was). --AMGA (d) 16:12, 19. Mai 2016 (CEST)
OK, hier erledigt, siehe oben unter #Status der Umbenennungen. --AMGA (d) 16:36, 19. Mai 2016 (CEST)