Säuren
Definition des Säurebegriffs nach Arrhenius
Eine Säure dissoziiert in wässriger Lösung zu freibeweglichen, positiv geladenen Hydroniumionen (Wasserstoffionen) und freibeweglichen, negativ geladenen Säurerestionen.
Bsp.:
- HCl + H2O <--> H3O+ + Cl-
- H2SO4 + 2H2O <--> 2H3O+ + SO42-
Definition des Säurebegriffs nach Brönsted und Lowry
Eine Säure ist ein chemischer Stoff, der Protonen (H3O+-Ionen) an Reaktionspartner abgeben kann. Eine solche Reaktion nennt man Säure-Base-Reaktion oder auch Protolyse.
Man bezeichnet Säuren deswegen auch oft als Protonendonator.
Definition des Säurebegriffs nach Lewis
Eine Lewis-Säure ist ein elektrophiler Elektronenpaarakzeptor, eine Lewis-Base ein Elektronenpaardonator. Zu den Lewis-Säuren zählen
- Verbindungen mit unvollständigem Elektronenoktett wie: B(CH3)3, BF3, SO3, AlCl3
- Metallkationen als Zentralatome in chemischen Komplexen
- Moleküle mit polarisierten Doppelbindungen, z.B. CO2
- Halogenide mit "ungesättigter Koordination", z.B. SiCl4 oder PF5
Eine Säure kann mehreren Definitionen entsprechen.
Säure-Base Reaktionen
Der Reaktionspartner (die Base) nimmt dabei das von der Säure abgegebene Proton auf. Dies ist das Gegenteil von Redoxreaktionen, bei denen Elektronenübergänge stattfinden. Jede Säure besitzt bei einer solchen Reaktion eine korrespondierende Base:
Bsp:
- HCl + H2O <--> H3O+ + Cl-
SI BII SII BI
In diesem Fall ist Salzsäure die erste Säure, da sie Wasserstoffionen abgibt, an die Base Wasser. Diese ist nach der Reaktion, als Hydroniumion selbst zu einer Säure geworden, könnte also dem [[Chlorid]ion seinerseits Protonen überlassen.
Säure/Base-Gleichgewichte
Säuren sind Stoffe, die H-Ionen angeben können. Die allgemeine Reaktion einer Säure HA lautet also
- HA <--> H+ + A-
Der Stoff A- ist die konjugierte Base zu HA.
Die Säuren unterscheiden sich in ihrer Tendenz, H-Ionen abzugeben. Diese wird als Säurestärke Ks bezeichnet und gibt die Gleichgewichtskonstante der Säurereaktion an.
- ([H+] * [A-]) / [HA] = Ks
Säuren mit großem Ks (kleinem pKs) sind stark. Liegt der pH-Wert zwei Einheiten unter pKs, werden nur noch nur noch 1/102 der H-Ionen freigesetzt.
Säurekonstanten | ||
Säure | konj. Base | pKs |
HCl | Cl- | -6,00 |
HSO4- | SO42- | -3,00 |
HNO3 | NO3- | -1,32 |
H2CO3 | HCO32- | 6,46 |
NH4- | NH3 | 9,21 |
H4SiO4 | H3SiO4- | 9,77 |
HCO3- | CO32- | 10,40 |
H2O | OH- | 15,74 |
Kann ein chemischer Stoff sowohl Protonen aufnehmen als auch abgeben, spricht man von einem Ampholyt. Der bekannteste Ampholyt ist Wasser.
Das Maß für den Säuregehalt einer Lösung ist der pH-Wert.
Wichtige Säuren sind:
- Schwefelsäure: H2SO4 (industrielle Verwendung, Saurer Regen)
- Salzsäure: HCl (industrielle Verwendung)
- Phosphorsäure: H3PO4 (Lebensmittelindustrie, Erbgut)
- Kohlensäure: H2CO3 (Lebensmittelindustrie, Technik, Atmosphäre)
- Essigsäure: CH3COOH (Lebensmittelindustrie)
siehe auch Liste mit Säuren