Winnyzja
Vorlage:Townbox ukraine Winnyzja (ukrainisch Вінниця; russisch Винница/Winniza) ist eine Stadt in der Ukraine in der Landschaft Podolien. Es ist Hauptstadt des Oblast Winnyzja und hat 332.400 Einwohner (Stand 1. Januar 2004). Die Stadt besitzt Verwaltungseinrichtungen für die ukrainische Luftwaffe, vielfältige Industrie und hat Theater, eine Philharmonie, Hochschulen, Fachschulen sowie Forschungsinstitute.
Geschichte
Im 14. Jahrhundert wurde am rechten Ufer des Südlichen Bug eine Stadt gegründet, die den Namen Winnyzja erhielt. Ihr Mittelpunkt wurde eine Burg mit Befestigungen aus Balkenwerk, wo die Einwohner der Stadt und der umliegenden Dörfer im 15. und 16. Jahrhundert vor den verheerenden Überfällen der Tataren Zuflucht fanden. In dieser Zeit (1530 - 1550) kämpfte der deutsche Schlesier Bernhard von Prittwitz († 1561) als Starost von Bar (heute: Montenegro) und Winnyzja (ab 1540) sehr erfolgreich gegen die Tartaren und wurde dadurch zum "Terror Tartarorum" (Schrecken der Tartaren). Im 17. Jahrhundert entstanden die ersten Steinbauten (Kirche und Schule), die noch erhalten sind. Interessant sind die hölzerne Nikolai-Kirche (1746) in der Altstadt, die Bauten der einstigen Klöster der Kapuziner (1760) sowie der Jesuiten und der Dominikaner (17. bis 18. Jahrhundert).
In Winnyzja befindet sich eine 1927 geschaffene Gedenkstätte für den dort geborenen namhaften ukrainischen Schriftsteller Mychailo Kozjubynsky, sowie in fünf Kilometer Entfernung von der Stadt im Dorf Pirogowo (einstmals Wischnja) eine weitere Gedenkstätte, das Anwesen des berühmten Chirurgen und Pädagogen des 19. Jahrhunderts, Nikolai Iwanowitsch Pirogow (1810-1881), der zu den Begründern der Chirurgie als medizinischer Disziplin gehörte. Daneben befindet sich eine Gruft mit dem Grab des Gelehrten.
Wirtschaft
Verkehr
Winnyzja ist ein Verkehrsknotenpunkt an der Eisenbahn von Mitteleuropa über Lemberg nach Kiew. Der ÖPNV wird durch Obusse, Trolleybusse, Straßenbahnen (s. Straßenbahn Winnyzja), und Linientaxen abgewickelt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexander Lerner, sowjetisch-israelischer Kybernetiker und Dissident
Weblinks