Steinadler
Datei:Steinadler kleine Version.jpg |
Steinadler (Aquila chrysaetos) |
Der Steinadler (Aquila chrysaetos), auch Goldadler genannt, ist der majestätischste aller Greifvögel. Er besitzt ein dunkelbraunes Gefieder mit einer goldbraunen Tönung. Der Schwanz ist braun mit ein paar goldbraunen Streifen. Sein Nacken ist rostbraun-gelblich, genauso wie der Hinterhals. Die Deckfedern des Unterschwanzes sind ganz weiß. Er hat einen Hakenschnabel, Greiffüße und große, scharfsichtige Augen. Darüber hinaus sind seine fingerartig gespreizten Schwingen auffällig. Seine Flügelspannweite beträgt oft über 2 m.
Der Steinadler ist meist in nördlichen Hemisphären verbreitet. Er lebt in Deutschland (in den Bayrischen Alpen), in Nordafrika, Asien, Schottland, im Baltikum und in Mittel-Südeuropa. Man findet ihn vor allem in Gebirgslandschaften vor, besonders in Felsengebieten, an großen Flusstälern und in den Randgebieten der Wälder.
Er frisst Säugetiere von Maus bis Rehgröße wie z.B. Murmeltiere, Schneehasen, Rehe, Hauskatzen, Rotfüchse, Schneehühner, Eichhörnchen, Lämmer und Aas. Gelegentlich frisst er auch Reptilien. In seinem 150 Quadratmeter großen Revier erkundet er in großer Höhe das Gebiet. Wenn er seine Beute entdeckt hat, greift er sie in einem überraschenden Stoßflug an. Jeder Steinadler kann Tiere von bis zu 15 kg erlegen, danach muss er sie aber zerkleinern, denn er kann nur 5 kg heben.
Der Steinadler nistet meist an Felswänden, nur selten auf Bäumen. Der Horst wird aus Knüppeln und Reisern angelegt. Der Steinadler nutzt mehrere Horste, so ca. 7-10.
Das Paarungsspiel oder die Balz beginnt im Januar. Das Weibchen brütet nur einmal im Jahr. Die Brutzeit liegt zwischen Februar und Juni und dauert ca. 6 Wochen, bis die Jungen aus den 2-3 braungesprenkelten Eiern schlüpfen. Die Nestlingszeit beträgt 80 Tage, wobei nur ein Junges überlebt, weil das stärkste die anderen durch Schnabelhiebe tötet oder ihnen das ganze Fressen nimmt, so dass die schwächeren Geschwister verhungern. Nach drei Monaten besitzen die Jungvögel ihre volle Befiederung. Der erste Ausflug beginnt Mitte Juli bis Anfang August. Ein Vogelpaar bleibt zeitlebens zusammen. Daher kann das Weibchen während der Nahrungsaufnahme vom Männchen abgelöst werden. Der Nachwuchs wird liebevoll vor Nesträubern verteidigt, wobei eigentlich nur der Mensch eine größere Bedrohung für den Steinadler darstellt.
Weil er so schön aussieht, war der Steinadler früher ein beliebtes Wappentier.