UNICEF

Der United Nations International Children’s Emergency Fund (UNICEF) ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Dieses Spezialorgan der UNO wurde am 11. Dezember 1946 gegründet.
Das Akronym UNICEF von United Nations International Children's Emergency Fund stammt noch von der ursprünglichen Aufgabe, Kindern, die vom Zweiten Weltkrieg besonders betroffen waren, zu helfen. Inzwischen arbeitet die UNICEF vor allem in Entwicklungsländern und unterstützt in ca. 160 Staaten Kinder und Mütter in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung, Hygiene, Ernährung und Erziehung und leistet Soforthilfe in Notsituationen. Außerdem betreibt es auf internationaler politischer Ebene Lobbying gegen Kindersoldaten und für den Schutz von Flüchtlingen. Bekannt ist UNICEF auch für den Verkauf von Weihnachtskarten.
UNICEF international
Sitz der internationalen Organisation von UNICEF ist New York. 1965 erhielt die Organisation den Friedensnobelpreis. Der Preis wurde für die Organisation von dem amerikanischen Schauspieler Danny Kaye entgegengenommen. Aktuell hat UNICEF ca. 7.000 Mitarbeiter in rund 160 Ländern. (Anmerkung: UNICEF hat keine Einzelmitglieder, da es sich um eine zwischenstaatliche Organisation handelt; ihre Mitglieder sind alle Staaten, die den Vereinten Nationen beigetreten sind.)
Anfang Mai 2005 wurde Ann Veneman für eine Amtszeit von fünf Jahren zur neuen Direktorin von UNICEF berufen. Ihre Vorgängerin war Carol Bellamy, die diesen Posten zehn Jahre lang innehatte.
UNICEF national
Als eigenständige nichtstaatliche Organisationen (NGOs) fungieren die so genannten „nationalen Komitees“ in den Industriestaaten. Diese sind vertraglich an die UNICEF gebunden und wurden von den jeweiligen Regierungen anerkannt.
UNICEF in Deutschland
Am 30. Juni 1953 wurde das deutsche UNICEF-Komitee mit Sitz in Köln gegründet. Schirmherrin ist die Frau des amtierenden Bundespräsidenten (zur Zeit Eva Köhler).
UNICEF in Österreich
1962 wurde UNICEF Österreich als Österreichisches Komitee für UNICEF gegründet. Derzeitige Präsidentin ist Dr. Martha Kyrle, die Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Adolf Schärf. UNICEF-Botschafter für Österreich sind Christiane Hörbiger und Thomas Brezina.
Hauptaufgabe von UNICEF Österreich ist es, zusätzliche Mittel für die verschiedenen UNICEF-Programme zu lukrieren. UNICEF Österreich wird dabei aber nicht durch öffentliche Mittel subventioniert.
UNICEF in der Schweiz
1959 wurde UNICEF Schweiz als Schweizerisches Komitee für UNICEF mit Sitz in Zürich gegründet. Erster nationaler UNICEF Botschafter ist Kurt Aeschbacher. Als Special Representatives unterstützen ausserdem die Triathletin Natascha Badmann und Sir James Galway die Arbeit von UNICEF Schweiz. Hauptaufgabe von UNICEF Schweiz ist es, Mittel für die weltweiten UNICEF Projekte zu sammeln, über die weltweite Situation der Kinder zu informieren und die Umsetzung der Konvention über die Rechte des Kindes zu begleiten. UNICEF wird ausschliesslich durch freiwillige Spenden finanziert.f
Siehe auch
Weblinks
- Internationale UNICEF Homepage (englisch, französisch, spanisch, arabisch)
- Webseiten von UNICEF Deutschland, Österreich, Schweiz
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1965 an UNICEF (englisch)