Die Endrunde der 34. U-17-Fußball-Europameisterschaft findet im Mai 2016 in Aserbaidschan statt. Es ist die erste Endrunde eines UEFA-Wettbewerbs in Aserbaidschan. Dort fand aber bereits die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 statt. Alle UEFA-Mitgliedsverbände hatten sich um die Teilnahme beworben. Aserbaidschan wurde neben den beiden Ausrichtern für 2014 und 2015 auf der Sitzung des UEFA-Exekutivkomitee am 20. März 2012 in Istanbul ausgewählt.[1]
Qualifikation
Die erste Qualifikationsrunde, an der außer Gastgeber Aserbaidschan und Deutschland alle Bewerber teilnehmen, wurde am 28. August 2015 ausgelost.[2] Deutschland erhielt vorab ein Freilos für die Eliterunde. Die übrigen 52 Mannschaften spielen in 13 Gruppen mit je vier Mannschaften. Die Gruppenersten und -zweiten sowie die fünf besten Gruppendritten qualifizieren sich für die Eliterunde. Die Qualifikation startete am 22. September 2015.
Österreich traf in Gruppe 5 in Luxemburg vom 24. bis 29. Oktober 2015 auf Litauen, Luxemburg und Serbien und qualifizierte sich als Gruppensieger für die Eliterunde. Die Schweiz traf in Gruppe 1 vom 22. bis 27. Oktober 2015 in Wales auf Albanien, die Niederlande und den Gastgeber und stieg als Gruppenzweiter hinter Niederlande ebenfalls in die Eliterunde auf.
Die Eliterunde, bei der die 15 weiteren Endrundenteilnehmer ermittelt werden, findet im Frühjahr 2016 statt. Die Auslosung dazu erfolgt am 3. Dezember 2015.
Qualifiziert für die Eliterunde
Die Auslosung für die Eliterunde fand am 3. Dezember statt. Am 19. November erfolgte die Einteilung in die Lostöpfe.[3] Bei der Auslosung konnte kein Gruppensieger aus der Qualifikationsrunde auf den Zweitplatzierten seiner damaligen Gruppe treffen. Zudem konnten aufgrund von Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees und des UEFA-Dringlichkeitsausschusses Russland und die Ukraine nicht aufeinandertreffen.
- Deutschland
Deutschland - Freilos - Topf A
- Niederlande
Niederlande - Sieger Gruppe 1 - Topf B
- Schweiz
Schweiz - Zweiter Gruppe 1 - Topf C
- Wales
Wales - Dritter Gruppe 1 - Topf D
- Russland
Russland - Sieger Gruppe 2 - Topf A
- Montenegro
Montenegro - Zweiter Gruppe 2 - Topf D
- Irland
Irland - Sieger Gruppe 3 - Topf A
- Schweden
Schweden - Zweiter Gruppe 3 -Topf C
- Finnland
Finnland - Dritter Gruppe 3 - Topf D
- Slowakei
Slowakei - Sieger Gruppe 4 - Topf C
- Georgien
Georgien - Zweiter Gruppe 4 - Topf D
- Osterreich
Österreich - Sieger Gruppe 5 - Topf B
- Serbien
Serbien - Zweiter Gruppe 5 - Topf C
- Spanien
Spanien - Sieger Gruppe 6 - Topf A
- Polen
Polen - Zweiter Gruppe 6 - Topf B
- Tschechien
Tschechien - Sieger Gruppe 7 - Topf A
|
- Kroatien
Kroatien - Zweiter Gruppe 7 - Topf B
- Danemark
Dänemark - Sieger Gruppe 8 - Topf B
- Griechenland
Griechenland - Zweiter Gruppe 8 - Topf C
- Island
Island - Dritter Gruppe 8 - Topf A
- England
England - Sieger Gruppe 9 - Topf A
- Portugal
Portugal - Zweiter Gruppe 9 - Topf A
- Belgien
Belgien - Sieger Gruppe 10 - Topf B
- Turkei
Türkei - Zweiter Gruppe 10 - Topf C
- Slowenien
Slowenien - Dritter Gruppe 10 - Topf D
- Frankreich
Frankreich - Sieger Gruppe 11 - Topf A
- Israel
Israel - Zweiter Gruppe 11 - Topf C
- Italien
Italien - Sieger Gruppe 12 - Topf C
- Bulgarien
Bulgarien - Zweiter Gruppe 12 - Topf D
- Schottland
Schottland - Dritter Gruppe 12 - Topf D
- Ukraine
Ukraine - Sieger Gruppe 13 - Topf B
- Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina - Zweiter Gruppe 13 - Topf B
|
Deutschland war Gastgeber von Gruppe 4 und spielte vom 24. bis 29. März 2016 gegen die Niederlande, die Slowakei und Bulgarien. Die Schweiz spielte in Gruppe 1 vom 28. März bis 2. April 2016 in der Tschechischen Republik zudem gegen Dänemark und Schottland. Österreich spielte in Gruppe 6 von 29. März bis 3. April bei Titelverteidiger Frankreich noch gegen Griechenland und Island.[4]
Modus der Endrunde
Die 16 qualifizierten Mannschaften werden in einer offenen Auslosung auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichen das Viertelfinale. Deren Sieger erreichen das Halbfinale und die Halbfinalsieger das Finale; Platz drei wird nicht ausgespielt. Die reguläre Spielzeit beträgt zweimal 40 Minuten. Ab dem Viertelfinale folgt nach unentschiedenem Spielstand nach der regulären Spielzeit keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.
Qualifiziert für die Endrunde
Spielstätten
Mannschaftskader
Deutschland
Quelle: DFB[5][6]
- Torhüter: Jan-Christoph Bartels (13.01.1999, 1. FSV Mainz 05), Lennart Grill (25.01.1999, 1. FSV Mainz 05);
- Verteidiger: Alfons Amade (12.11.1999, 1899 Hoffenheim), Tom Baack (13.03.1999, VfL Bochum), Florian Baak (18.03.1999, Hertha BSC Berlin), Jan-Niklas Beste (04.01.1999, Borussia Dortmund), Mika Hanraths (04.06.1999, Fortuna Düsseldorf), Davide-Jerome Itter (05.01.1999, VfL Wolfsburg), Gian-Luca Itter (05.01.1999, VfL Wolfsburg), Sven Sonnenberg (19.01.1999, 1. FC Köln);
- Mittelfeldspieler: Atakan Akkaynak (05.01.1999, Bayer 04 Leverkusen), Jano Baxmann (18.01.1999, Werder Bremen), Kai Havertz (11.06.1999, Bayer 04 Leverkusen), Jannis Kübler (25.05.1999, Karlsruher SC), Arne Maier (08.01.1999, Hertha BSC Berlin), Sam Francis Schreck (29.01.1999, FC St. Pauli),
- Stürmer: Renat Dadashov (17.05.1999, RB Leipzig), Yari Otto (27.05.1999, VfL Wolfsburg);
- Trainer: Meikel Schönweitz (05.02.1980).
Österreich
Quelle: ÖFB[7][8]
- Torhüter: Semir Karalic (03.05.1999, FC Admira Wacker Mödling), Benjamin Ozegovic (09.08.1999, FK Austria Wien);
- Verteidiger: Alexandar Borkovic (11.06.1999, FK Austria Wien), Alexander Burgstaller (12.07.1999, FC Red Bull Salzburg), Lukas Malicsek (06.06.1999, FC Admira Wacker Mödling), Luca Meisl (04.03.1999, FC Red Bull Salzburg), Christian Müller (10.02.1999, AKA St. Pölten NÖ), Leonardo Zottele (16.04.1999, 1. FC Nürnberg);
- Mittelfeldspieler: Christoph Baumgartner (01.08.1999, AKA St. Pölten NÖ), Dario Maresic (29.09.1999, SK Sturm Graz), Valentino Müller (19.01.1999, SCR Altach), Jörg Wagnes (29.01.1999, AKA STMK-Sturm Graz);
- Stürmer: Kelvin Arase (15.01.1999, SK Rapid Wien), Dominik Fitz (16.06.1999, FK Austria Wien), Maurice Mathis (09.05.1999, TSV 1860 München), Nicolas Meister (28.09.1999, FC Red Bull Salzburg), Romano Schmid (27.01.2000, SK Sturm Graz), Philipp Sittsam (16.02.1999, AKA STMK-Sturm Graz);
- Trainer: Andreas Heraf (10.09.1967).
Vorrunde
Die Vorrunde wird in vier Gruppen mit jeweils vier Teams ausgetragen. Die Auslosung fand am 8. April 2016 statt.[9] Die vier Gruppensieger und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Viertelfinale. Bei Punktgleichheit entscheidet zuerst der direkte Vergleich und danach die Tordifferenz über die Rangfolge.
Alle Zeitangaben entsprechen der Ortszeit (MEZ +2 Stunden).
Gruppe A
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Portugal Portugal
|
3
|
2
|
1
|
0
|
007:000
|
+7
|
07
|
2.
|
Belgien Belgien
|
3
|
1
|
2
|
0
|
003:100
|
+2
|
05
|
3.
|
Aserbaidschan Aserbaidschan
|
3
|
1
|
1
|
1
|
002:600
|
−4
|
04
|
4.
|
Schottland Schottland
|
3
|
0
|
0
|
3
|
000:500
|
−5
|
00
|
Do., 5. Mai 2016, 19:00 Uhr in Baku, 8 KM Stadion
|
Belgien |
– |
Schottland |
2:0 (0:0)
|
Do., 5. Mai 2016, 20:00 Uhr in Baku, Olympia Stadion
|
Aserbaidschan |
– |
Portugal |
0:5 (0:3)
|
So., 8. Mai 2016, 15:30 Uhr in Baku, Dalga Arena
|
Portugal |
– |
Schottland |
2:0 (1:0)
|
So., 8. Mai 2016, 19:00 Uhr in Baku, 8 KM Stadion
|
Aserbaidschan |
– |
Belgien |
1:1 (0:0)
|
Mi., 11. Mai 2016, 16:00 Uhr in Baku, 8 KM Stadion
|
Schottland |
– |
Aserbaidschan |
0:1 (0:0)
|
Mi., 11. Mai 2016, 16:00 Uhr in Baku, Dalga Arena
|
Portugal |
– |
Belgien |
0:0
|
Gruppe B
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Deutschland Deutschland
|
3
|
2
|
1
|
0
|
009:300
|
+6
|
07
|
2.
|
Osterreich Österreich
|
3
|
2
|
0
|
1
|
004:400
|
±0
|
06
|
3.
|
Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina
|
3
|
1
|
0
|
2
|
003:600
|
−3
|
03
|
4.
|
Ukraine Ukraine
|
3
|
0
|
1
|
2
|
003:600
|
−3
|
01
|
Do., 5. Mai 2016, 14:00 Uhr in Baku, 8 KM Stadion
|
Österreich |
– |
Bosnien-Herzegowina |
2:0 (2:0)
|
Do., 5. Mai 2016, 17:00 Uhr in Baku, Olympia Stadion
|
Ukraine |
– |
Deutschland |
2:2 (1:1)
|
So., 8. Mai 2016, 14:00 Uhr in Baku, Dalga Arena
|
Ukraine |
– |
Österreich |
0:2 (0:2)
|
So., 8. Mai 2016, 19:00 Uhr in Baku, 8 KM Stadion
|
Deutschland |
– |
Bosnien-Herzegowina |
3:1 (1:1)
|
Mi., 11. Mai 2016, 19:15 Uhr in Baku, 8 KM Stadion
|
Bosnien-Herzegowina |
– |
Ukraine |
2:1 (2:0)
|
Mi., 11. Mai 2016, 19:15 Uhr in Baku, Dalga Arena
|
Deutschland |
– |
Österreich |
4:0 (3:0)
|
Gruppe C
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Schweden Schweden
|
3
|
2
|
0
|
1
|
003:200
|
+1
|
06
|
2.
|
England England
|
3
|
2
|
0
|
1
|
006:300
|
+3
|
06
|
3.
|
Danemark Dänemark
|
3
|
1
|
1
|
1
|
002:300
|
−1
|
04
|
4.
|
Frankreich Frankreich
|
3
|
0
|
1
|
2
|
000:300
|
−3
|
01
|
Fr., 6. Mai 2016, 19:00 Uhr in Baku, Qarabagh Stadion
|
England |
– |
Schweden |
1:2 (0:1)
|
Fr., 6. Mai 2016, 19:00 Uhr in Baku, Dalga Arena
|
Frankreich |
– |
Dänemark |
0:0
|
Mo., 9. Mai 2016, 14:00 Uhr in Baku, Olympia Stadion
|
Dänemark |
– |
Schweden |
1:0 (0:0)
|
Mo., 9. Mai 2016, 20:00 Uhr in Baku, Qarabagh Stadion
|
Frankreich |
– |
England |
0:2 (0:1)
|
Do., 12. Mai 2016, 19:00 Uhr in Baku, Qarabagh Stadion
|
Schweden |
– |
Frankreich |
1:0 (0:0)
|
Do., 12. Mai 2016, 19:00 Uhr in Baku, Olympia Stadion
|
Dänemark |
– |
England |
1:3 (0:1)
|
Gruppe D
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Spanien Spanien
|
3
|
2
|
1
|
0
|
007:300
|
+4
|
07
|
2.
|
Niederlande Niederlande
|
3
|
2
|
0
|
1
|
003:200
|
+1
|
06
|
3.
|
Italien Italien
|
3
|
1
|
0
|
2
|
004:600
|
−2
|
03
|
4.
|
Serbien Serbien
|
3
|
0
|
1
|
2
|
002:500
|
−3
|
01
|
Fr., 6. Mai 2016, 14:00 Uhr in Baku, Qarabagh Stadion
|
Italien |
– |
Serbien |
2:1 (2:0)
|
Fr., 6. Mai 2016, 15:30 Uhr in Baku, Dalga Arena
|
Niederlande |
– |
Spanien |
0:2 (0:1)
|
Mo., 9. Mai 2016, 17:00 Uhr in Baku, Olympia Stadion
|
Serbien |
– |
Spanien |
1:1 (0:1)
|
Mo., 9. Mai 2016, 16:00 Uhr in Baku, Qarabagh Stadion
|
Italien |
– |
Niederlande |
0:1 (0:0)
|
Do., 12. Mai 2016, 14:00 Uhr in Baku, Qarabagh Stadion
|
Spanien |
– |
Italien |
4:2 (0:0)
|
Do., 12. Mai 2016, 14:00 Uhr in Baku, Olympia Stadion
|
Serbien |
– |
Niederlande |
0:2 (0:0)
|
Finalrunde
Alle Zeitangaben entsprechen der Ortszeit (MEZ +2 Stunden).
Viertelfinale
Sa., 14. Mai 2016, 15:00 Uhr in Baku, Dalga Arena
|
Portugal Portugal |
– |
Osterreich Österreich |
-:- (-:-)
|
Sa., 14. Mai 2016, 20:00 Uhr in Baku, Dalga Arena
|
Deutschland Deutschland |
– |
Belgien Belgien |
-:- (-:-)
|
So., 15. Mai 2016, 16:00 Uhr in Baku, 8 KM Stadion
|
Schweden Schweden |
– |
Niederlande Niederlande |
-:- (-:-)
|
So., 15. Mai 2016, 20:00 Uhr in Baku, 8 KM Stadion
|
Spanien Spanien |
– |
England England |
-:- (-:-)
|
Halbfinale
Mi., 18. Mai 2016, 15:00 Uhr in Baku, Olympia Stadion
|
Sieger VF 1 |
– |
Sieger VF 3 |
-:- (-:-)
|
Mi., 18. Mai 2016, 20:00 Uhr in Baku, Olympia Stadion
|
Sieger VF 2 |
– |
Sieger VF 4 |
-:- (-:-)
|
Finale
Sa., 21. Mai 2016, 20:00 Uhr in Baku, Olympia Stadion
|
Sieger HF 1 |
– |
Sieger HF 2 |
-:- (-:-)
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Malta, Bulgarien und Aserbaidschan für U17 ausgewählt. In: uefa.com. UEFA, 20. März 2012, abgerufen am 8. Juli 2013.
- ↑ Countdown für die neue U17-Saison. In: uefa.com. UEFA, 28. August 2015, abgerufen am 5. Oktober 2015.
- ↑ U17: Setzliste für Eliterunde. In: uefa.com. UEFA, 19. November 2015, abgerufen am 25. November 2015.
- ↑ Paul Saffer: U17 der DFB-Elf gegen Niederlande. In: uefa.com. UEFA, 3. Dezember 2015, abgerufen am 5. Dezember 2015.
- ↑ DFB: U-17-Junioren – Team und Trainer (abgerufen am 13. Mai 2016)
- ↑ UEFA: UEFA-U17-EM – Deutschland (abgerufen am 13. Mai 2016)
- ↑ ÖFB: ÖFB MediaInfo 85/2016: Heraf nominiert Kader für U17-EM (abgerufen am 13. Mai 2016)
- ↑ UEFA: UEFA-U17-EM – Österreich (abgerufen am 13. Mai 2016)
- ↑ Endrunden-Auslosung: DFB-Elf trifft auf Österreich. In: uefa.com. UEFA, 8. April 2016, abgerufen am 8. April 2016.
Fußball-Europameisterschaften der Junioren